Welches ist das schönste deutsche Wort? fragte der deutsche Sprachrat. Und wurde von tausenden Einsendungen aus 111 Ländern überschwemmt. In diesem Lesebuch werden die allerschönsten vorgestellt - samt ihrer skurrilen, poetischen, herzerwärmenden, originellen Begründungen. Es geht nicht nur um Auslegware und andere Habseligkeiten. Sondern auch um die Poesie der Pampelmusen, den Zauber der Zweisamkeit und die Komik der Kichererbse. Ein wunderbarer Schmökerspaß. Mit Beiträgen von: Otto Schily, Wolfgang Joop, Renate Schmidt, Wolfgang Thierse, Gayle Tufts, Julia Franck, Wladimir Kaminer, Loriot, Brigitte Kronauer, Feridun Zaimoglu und vielen anderen begeisterten Liebhabern. Alles über: Liebäugeln, Pusteblume, Marzipankartoffel, Seele, Fernweh, Turteltäubchen, Wanderbaustelle, Fürsprache, Purzelbaum, Luftikus und Plaudertasche. „Habseligkeiten“ war das allerschönste deutsche Wort.
Jutta Limbach Livres






In dem Buch werden die besten, schA¶nsten und originellsten Einreichungen zur internationalen Ausschreibung WA¶rter mit Migrationshintergrund - Wir suchen das beste eingewanderte Wort des Goethe-Instituts und des Deutschen Sprachrats verA¶ffentlicht.Der wertvoll ausgestattete Geschenkband zeigt die grenzA1berschreitende QualitA¤t von Sprache und die Bereicherung der deutschen Sprache durch den Einfluss aus anderen Sprachen.show more
Ausgewanderte Wörter
- 133pages
- 5 heures de lecture
Sprachen verbinden Menschen und Kulturen - und Wörter einer Sprache finden ihren Platz in anderen Sprachen. Ausgewanderte Wörter gibt einen interessanten und amüsanten Überblick über deutsche Wörter, die in andere Sprachen „ausgewandert“ sind. In Japan gibt es ein märchenland, in Schweden den besserwisser, in England isst man kohlrabi, in Australien fährt man gemutlich auf der autobahn, und wenn der Nigerianer is-das-soo sagt, meint er das Gleiche wie wir. Sie werden erstaunt sein, wie viele solcher ausgewanderter Wörter es gibt und wo überall auf der Welt „Deutsch gesprochen wird“. In dem vierfarbig illustrierten, hochwertig ausgestatteten Geschenkband ist eine Auswahl der schönsten, interessantesten und geistreichsten Beiträge zur internationalen Ausschreibung „Ausgewanderte Wörter“ des Deutschen Sprachrats veröffentlicht. Zusätzlich erhält der Leser amüsante und interessante geschichtliche und wissenschaftliche Hintergrundinformationen.
Auswanderer und Rückwanderer erfreuen sich gerade in allen Medien größter Beliebtheit. Wörter machen diese Erfahrungen allerdings schon seit Jahrhunderten: Sie wandern um die Welt, kehren zurück und finden sich so in allen Sprachen wieder. Als Wort-Schätze in ihrer schönsten Form kann man die Geschenkbände Eingewanderte Wörter und Ausgewanderte Wörter bezeichnen. Das Besondere an ihnen sind die Geschichten und Erinnerungen, die die Einsender mit ihrem ganz persönlichen Lieblingswort verbinden. Aus allen Wörtern, die bei den internationalen Wettbewerben eingereicht wurden, hat eine prominente Jury die interessantesten Vorschläge ausgewählt und ein Siegerwort gekürt. Die liebevolle Gestaltung und hochwertige Ausstattung der beiden Bücher taten ihr Übriges und machten sie zu Bestsellern. Im hochwertigen Geschenkschuber mit Folienprägung.
In diesem Band der Osnabrücker Universitätsreden beschäftigt sich Jutta Limbach mit der Zukunft der deutschen Sprache als Europa- und Wissenschaftssprache. Sie stimmt nicht in das Klagelied vom inneren Verfall der deutschen Sprache ein, und fürchtet auch keine ernsthafte Bedrohung der deutschen Sprache durch Anglizismen. Wie kaum eine andere vermag unsere Muttersprache eingewanderte Wörter einzugemeinden. Anstelle deutschtümelnder Beckmesserei empfiehlt Jutta Limbach die Maxime des Paulus: Prüfet alles und behaltet das Gute. Der häufigen Meinung, dass ein Wissenschaftler heute nur über die englische Sprache zu Weltruhm aufsteigen könne, hält die Autorin mit Wilhelm von Humboldt entgegen, dass Einsprachigkeit Einfalt zur Folge habe, das von der Europäischen Union befolgte Prinzip der Mehrsprachigkeit dagegen verspreche intellektuellen Reichtum. Nur wenn wir dieses Bildungsziel zur Aufgabe bundesrepublikanischer Staatskunst machen, werde sich die deutsche Sprache als Europasprache behaupten.
Die Demokratie, ursprünglich als Herrschaft des Volkes gedacht, scheint zunehmend die Verbindung zur Bürgerschaft zu verlieren. Um dem entgegenzuwirken, stellt sich die Frage, wie direktdemokratische Initiativen gefördert werden können und wie Europa auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung Lösungen finden kann. Jutta Limbach betont die Notwendigkeit, neue politische Formen zu entwickeln, da selbst die beste Verfassung nicht automatisch funktioniert. Sie erfordert loyale und engagierte Staatsbürger, die die Bedeutung demokratisch beschlossener Gesetze erkennen und einhalten. Das vorige Jahrhundert hat gezeigt, dass die Stabilität eines politischen Gemeinwesens stark von der Verankerung in den Köpfen der Bürger abhängt. Heute wird unsere Gesellschaft jedoch zunehmend von Faktoren beeinflusst, die nationalen Regierungen kaum Kontrolle entziehen, wie etwa Immigrationsströme und Finanzierungsprobleme der Sozialsysteme. Diese Herausforderungen stellen die Überlebensfähigkeit der Demokratien auf die Probe und erfordern ein neues Verständnis unserer politischen Kultur. Fragen zur Minderheitentoleranz, wie etwa die Rolle von Lehrern im Kopftuch oder die Wahlrechte von Ausländern, sind zentral. Limbach plädiert für ein neu entwickeltes Bürgerengagement, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
"Wie und wozu lernen wir, europäisch zu denken?"
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die deutschen Verfassungen
- 254pages
- 9 heures de lecture

