Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Altmann

    Topologie fürs Examen
    Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik
    Prüfungswissen Wortbildung
    Die Gradpartikeln im Deutschen
    Prüfungswissen Syntax
    Wortbildung fürs Examen
    • Wortbildung fürs Examen

      • 202pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Das Arbeitsbuch bereitet Studierende der Germanistischen Linguistik mit Grundkenntnissen auf schriftliche und mündliche Examina (Zwischenprüfung, Staatsexamina, Magister) im Bereich Wortbildung vor: Es stellt in komprimierter Weise alle Wortbildungsmittel der deutschen Sprache, die Wortbildungstypen und deren semantische Eigenschaften sowie die wortartspezifischen Wortbildungen dar. Die einzelnen Konstellationen werden mit zahlreichen Beispielen illustriert. Jedes Einzelkapitel bietet konkrete Anweisungen für Arbeitstechniken und Lösungsstrategien. Zu jedem Abschnitt werden außerdem Analyseaufgaben angeboten, die in Kombination mit den Musterlösungen die selbständige Lernkontrolle als gezielte Prüfungsvorbereitung ermöglichen. Dazu dient auch die Einführung in zeitökonomische Analyse-Darstellungsverfahren. Abgerundet wird der Band durch Literaturhinweise zur Vertiefung und ein Glossar. Dies macht das Werk zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel bei der Prüfungsvorbereitung.

      Wortbildung fürs Examen
    • Prüfungswissen Syntax

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Das Studien- und Arbeitsbuch beschreibt im Überblick die zentralen Fragestellungen der Syntax des Deutschen. Es verzichtet bewusst auf einseitig theoriegebundene Analysemethoden. Das trägt der Vielfalt an den Universitäten Rechnung, ist aber zugleich sinnvoll in Hinblick auf die Anwendung des erworbenen Wissens unter beruflicher Perspektive. Neben konkreten Hinweisen zu Arbeitstechniken und Lösungsstrategien sind insbesondere die Übungen und Prüfungsfragen hilfreich. Lösungsangebote erlauben die selbstständige Lernzielkontrolle. Eine ausführliche kommentierte Bibliographie bietet vertiefende Zugänge und erleichtert die Prüfungsvorbereitung.

      Prüfungswissen Syntax
    • Die Gradpartikeln im Deutschen

      Untersuchungen zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Die Gradpartikeln im Deutschen
    • Hans Altmann bereitet mit diesem Klassiker Studierende auf schriftliche und mündliche Prüfungen vor. Er richtet sich ebenso an Bachelor- wie an Masterstudierende: Sie finden konkrete Anweisungen für Arbeitstechniken und Lösungsstrategien. Für extensive Vorbereitung erhalten Prüfungskandidaten Hinweise auf weiterführende Literatur und Prüfungstipps. Zu jedem Abschnitt gibt es Aufgaben, die in Kombination mit Musterlösungen eine selbstständige Lernkontrolle ermöglichen. Weiterhin stellt Hans Altmann zeitökonomische Analyseverfahren vor, die die Arbeit erleichtern.

      Prüfungswissen Wortbildung
    • Das Arbeitsbuch bietet in komprimierter Form das prüfungsrelevante Wissen zur Phonetik, zur Phonologie und zur Graphemik: Welches Lautinventar steht uns zur Verfügung und wie bildet sich die Lautstruktur des Deutschen auf der Schriftebene ab? Der Stoff wird übersichtlich, mit Listen und Tabellen, dargeboten. Übungsaufgaben, die das Gelernte in überschaubaren Einheiten abfragen, erlauben eine optimale Vorbereitung auf alle prüfungsrelevanten Fragen.

      Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik
    • Topologie fürs Examen

      Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung

      Dieses Studienbuch führt ein in ein wichtiges Teilgebiet der Syntax und bereitet optimal auf das Examen vor. Es stellt in komprimierter und übersichtlicher Weise Verbstellung, Klammerstrukturen, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung in der deutschen Gegenwartssprache dar. Der Leser findet zahlreiche Beispiele und Analyseaufgaben, die in Kombination mit den Musterlösungen selbstständig kontrolliert werden können. Diese neue Auflage des Arbeitsbuches wurde gründlich überarbeitet, ergänzt und aktualisiert.

      Topologie fürs Examen
    • Dieses Arbeitsbuch bietet in komprimierter Form das prüfungsrelevante Wissen zur Lautstruktur (Phonetik und Phonologie) und Schriftstruktur (Graphemik). Die Darstellung geht theorieneutral vor und versucht, substanzielles, nicht schnell veraltendes, nutzbares Wissen möglichst verständlich darzubieten. Der Stoff wird übersichtlich und in leicht lernbarer Form dargeboten. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, die das Gelernte in überschaubaren Einheiten abfragen. Die Lösungsvorschläge ermöglichen eine eigenständige Arbeitskontrolle. Jeder Abschnitt informiert über die wesentliche neuere Literatur zu den einzelnen Themen. Somit ist dieses Werk ein unentbehrliches Arbeitsmittel bei der Prüfungs- und Unterrichtsvorbereitung.

      Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen
    • Burgen und Basare der Kreuzfahrerzeit

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Das Ausstellungs- und Buchprojekt „Burgen und Basare“ führt in die Geschichte der Kreuzfahrerzeit ein und stellt eine Auswahl von Burganlagen jener Zeit vor, die heute in Syrien, Jordanien, dem Libanon und Israel liegen. Das Buch beginnt mit einem Überblick zur Geschichte der Kreuzzüge, verfasst von einem der wichtigsten Kenner der Materie Karl Borchardt. Nach kurzen Beiträgen zu den muslimischen Machthabern, dem Templerorden, dem Deutschen Orden und dem Johanniterorden im Heiligen Land sowie dem Kirchenbau der Kreuzfahrerzeit folgt ein Katalog ausgewählter Burgen, Festungen und Basare des Heiligen Landes. Das Ende des Buches widmet sich den beeindruckenden Modellen des in der Ausstellung gezeigten Basars von Aleppo und des Modells des Crac des Chevaliers mit der Darstellung der letzten Phase der Belagerung durch Mameluckensultan Qalawun im Jahre 1271, dem es gelang, die Burg zu erobern.

      Burgen und Basare der Kreuzfahrerzeit
    • Das Buch beginnt mit einer Wiederholung des linguistischen Basiswissens zur Syntax. Daran schließen sich Einzelkapitel zu den zentralen Fragestellungen an. Auf einseitig theoriegebundene Analysemethoden wird dabei bewußt verzichtet, Informationen hierzu können mit der kommentierten Bibliographie leicht erschlossen werden. Jedes Einzelkapitel bietet konkrete Anweisungen für Arbeitstechniken, Lösungsstrategien und Prüfungsfragen zur selbständigen Lernzielkontrolle. Dies macht das Werk zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel bei der Prüfungsvorbereitung.

      Syntax fürs Examen
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Zur Intonation von Modus und Fokus im Deutschen