Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Neumann

    Windows Store Apps entwickeln mit C# und XAML - Crashkurs
    Aggressives Verhalten rechtsextremer Jugendlicher
    Kundenverblüffung
    Warum soll es nach Plan laufen, wenn es keinen gibt?
    Flächendifferenzierte Grundwasserneubildung von Deutschland
    Ihr Auftritt zum Erfolg
    • Pleiten bei der Präsentation - Nein danke! Ob Kundengewinnung oder Mitarbeitermotivation, Aktionärsversammlung oder Vorstandssitzung - präsentieren ist angesagt. Eins haben alle Präsentationen gemeinsam: Erreichen sie ihr Publikum nicht, haben sie ihr Ziel verfehlt. Jörg Neumann beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen erfolgreicher Überzeugungsarbeit. Für dieses Buch hat er Beispiele zusammengestellt, die dem Alltag von Managern entnommen sind. Er zeigt folgende Basispräsentationen: -Vorstellung neuer Teammitglieder -Projektvorstellung an einem Meeting -Lösungsvorschläge für Kunden -Rede und Antwort stehen vor Journalisten -Gespräch mit Mitarbeitern Der Band enthält viele Abbildungen und Checklisten.

      Ihr Auftritt zum Erfolg
    • Als wichtige Wasserbilanzgröße stellt die Grundwasserneubildung ein Maß für die natürliche Erneuerbarkeit der Grundwasserressourcen dar. Definitionsgemäß beschreibt sie den Niederschlagsanteil, der als Sickerwasser den Grundwasserraum erreicht. Da die Grundwasserneubildung im Gegensatz zu anderen Wasserhaushaltsgrößen nicht direkt gemessen werden kann, sind zu ihrer Ermittlung in allen Skalenbereichen modellgestützte Ansätze erforderlich. Eine makroskalige, deutschlandweit einheitliche Modellierung der Grundwasserneubildung wurde erstmalig für den Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD) vorgenommen. Aufgrund der Tatsache, dass die bestehenden Ansätze dazu nicht optimal geeignet erschienen, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit speziell zu diesem Zweck der statistische Ansatz HAD-GWNeu neu entwickelt. Das Konzept von HAD-GWNeu beruht auf den Vorgaben der DIN 4049-3, wonach der mittlere, pegelbezogene Niedrigwasserabfluss der Grundwasserneubildung des zugehörigen Einzugsgebietes entspricht. Die Kalibrierung des Regressionsansatzes wurde auf der Grundlage von Tageswerten des Gesamtabflusses (R) der Zeitreihe 1961/90 aus 106 Einzugsgebieten in Deutschland durchgeführt. Anhand dieser Zeitreihen wurden die Regressionszielgrößen Basisabfluss (RB) und der entsprechende Baseflow-Index (RB/R), basierend auf einer Modifikation des empirischen Separationsverfahrens von KILLE (1970), ermittelt. Als unabhängige Variablen wurden vor allem die digitalen Daten des HAD verwendet. Ziel der Regressionsanalysen war es, die signifikanten Zusammenhänge zwischen den beiden hydrologischen Zielgrößen und den gebietsbeschreibenden Kennwerten zu identifizieren. Die daraus resultierenden Algorithmen wurden dann mit dem makroskaligen Verdunstungsmodell BAGLUVA gekoppelt und zur flächendifferenzierten Ermittlung der Grundwasserneubildung eingesetzt. Die zweistufige Vorgehensweise HAD-GWNeu wurde unter der Maßgabe der statistischen Fehlerminimierung entwickelt und ermöglicht die datenspezifisch bestmögliche Anpassung des Verfahrens an die pegelbezogenen Referenzwerte. Die räumliche Differenzierung der berechneten Grundwasserneubildungsraten zeichnet sich durch den großräumigen Einfluss des Niederschlags und die kleinräumig wirksamen Auswirkungen der Standortfaktoren Boden, Landnutzung, Relief und Hydrogeologie aus. Die Validierung der Modellergebnisse zeigt eine gute Übereinstimmung zwischen den rasterbasierten Werten und den Basisabflusshöhen im Einzugsgebietsmaßstab. Zusätzlich zur Validierung wurden Parametersensitivitäten, Residuen und Modellunsicherheiten untersucht, die in Verbindung mit einem detaillierten Verfahrensvergleich die Plausibilität des Regressionsansatzes HAD-GWNeu und seiner deutschlandweiten Anwendung bestätigen. In der vorliegenden Arbeit werden die methodischen Grundlagen und die Anwendung des neu entwickelten Verfahrens detailliert beschrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse sind insbesondere auch im Hinblick auf die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) von Bedeutung.

      Flächendifferenzierte Grundwasserneubildung von Deutschland
    • Warum soll es nach Plan laufen, wenn es keinen gibt?

      Die wichtigsten Regeln einer guten Führungskultur

      Wer an erfolglose Unternehmen denkt, dem kommen häufig Dinge wie mangelnde Leistungsfähigkeit oder fehlende Leistungsbereitschaft in den Sinn. Doch oft existieren noch andere Komponenten, die verhindern, dass eine Firma reibungslos funktioniert. Auch die Art und Weise wie ein Unternehmen geführt wird, spielt beispielsweise eine wichtige Rolle, die häufig aber nur stiefmütterlich behandelt wird. Jörg Neumann geht in seinem Buch ganz genau auf die Probleme der Unternehmensführung ein. Anhand eingängiger Beispiele zeigt er die Schwachstellen auf und bietet Lösungsvorschläge, von der Auswahl der richtigen Crew über das Führen wichtiger Gespräche bis hin zur Teamführung über Distanz. Neumann offeriert gut strukturierte Toplisten und »20 Best-Practice-Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen«, mit deren Hilfe der Leser wichtige Leitfäden geboten bekommt, um schnell und effektiv Änderungen vornehmen zu können. Dieses Buch ist ein Muss für jede Führungskraft, die ihr Unternehmen besser dirigieren möchte, aber auch der ein oder andere Mitarbeiter kann hier noch Tipps finden, wie er seinen Umgang mit Kollegen verbessern kann.

      Warum soll es nach Plan laufen, wenn es keinen gibt?
    • Kundenverblüffung

      Kreative Tipps, wie Sie Ihre Kunden nachhaltig an sich binden

      Die Kundenverblüffungsexperten Jörg Neumann und Philip Eicher sorgen dafür, dass Kundenbindung auf einem völlig neuen Niveau möglich wird. Wie schon in der ersten Auflage des Bestsellers werden sie vom fiktiven Musterkunden Joe Friedmann unterstützt, nun verstärkt durch dessen Frau Jeanette und die Kinder Matteo und Laura. Diese berichten in 18 unterhaltsamen Geschichten aus ihrem Alltag als Kunden. Originell und lehrreich vermitteln die Autoren exemplarische Kundensituationen, wie sie vielfach vorkommen, und ziehen aus jeder Situation die entscheidenden Schlüsse für die Kundenorientierung. Wie ein gutes Konzert ist auch das Buch aufgebaut: Es beginnt mit der Eröffnung, geht weiter mit Show und Zugabe – den überraschenden Geschichten – dann folgen die Standing Ovations mit der Best Practice und das Ganze endet dann mit der After-Show-Party. Auch diese dritte, überarbeitete Auflage ist ein Muss für alle, die ihren Kunden mehr bieten wollen!

      Kundenverblüffung
    • Windows Store-Apps definieren eine neue Gattung von Anwendungen für moderne Endgeräte wie Tablets, Smartphones und Ultra Books. Als. NET-Entwickler bringen Sie bereits das erforderliche Grundwissen mit, um in kürzester Zeit eigene Apps für Windows 8 zu entwickeln, die sie im Windows Store vermarkten oder als Business Apps in ihrem Unternehmen verteilen können. Das Buch stellt ausführlich die neuen Konzepte vor und führt Sie Schritt für Schritt in die Entwicklung ein. Hierbei lernen Sie nicht nur die wichtigsten APIs der neuen Windows Runtime kennen, sondern erfahren auch, was beim App-Design zu beachten ist. Zudem werden wertvolle Tipps für den Zertifizierungsprozess vermittelt, die Ihnen helfen, schnell Erfolge zu erzielen.

      Windows Store Apps entwickeln mit C# und XAML - Crashkurs
    • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem wenig beachteten Feld der Organisationsmodelle im E-Learning für die Hochschulen. Seit einigen Jahren arbeiten die Hochschulen in Sachsen aktiv an Lösungsansätzen, um E-Learning in den Hochschulalltag zu integrieren. Während am Anfang der Fokus auf der Entwicklung von Inhalten lag, sind in den letzten beiden Jahren verstärkt die Fragen nach Verstetigung und struktureller Verankerung in den Vordergrund getreten. In einer ersten Phase wird eine Bestandsaufnahme an den sächsischen Hochschulen zu bestehenden Strukturen, Unterstützungsleistungen und Strategien vorgenommen. In einem zweiten Schritt werden durch eine Online-Umfrage ebenfalls die Erwartungen der Lehrenden bezüglich notwendiger Leistungen und Strukturen erfasst. Abschließend werden Gestaltungsempfehlungen für Organisationsmodelle im E-Learning an Hochschulen vorgestellt.

      Organisationsmodelle im E-Learning
    • Die meisten Briefe enden "Mit freundlichen Grüßen". Diese Standard-Formulierung ist wenig originell und auch keine persönliche Ansprache des Lesers. Viele solcher Floskeln finden sich in Geschäftsbriefen – sie wirken ermüdend und sind zeitraubend.Sie können die Form wahren und gleichzeitig Briefe mit persönlichem Stil schreiben. Je nach Anlass beenden Sie Ihren Brief individuell, beispielsweise mit "Wir freuen uns auf Ihre Produkt-Präsentation!"In diesem Buch erfahren wie Sie einfach, klar und präzise formulieren, wie Sie Floskeln in Ihren Geschäftsbriefen erkennen, wie Sie mehr Aufmerksamkeit bei Kunden und Lieferanten erreichen.

      Formulieren ohne Floskeln
    • COM
    • Die Neuauflage des bewährten Fachbuchs stellt für Gewerbetreibende und Überwachungsbehörden wieder eine aktuelle, umfassende und leicht verständliche Einführung in die Lärmbekämpfung dar. Schwerpunkte sind die Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz und von Gewerbelärm in der Nachbarschaft. Daneben bietet das Buch eine Einführung in die Schallphysik, in die Gehöreigenschaften sowie in die Schallausbreitung im Freien und in Innenräumen. Weitere Kapitel sind Schallmessgeräten, ihren Eigenschaften und ihrer Handhabung gewidmet. Inhalt: – Die wichtigen Regelwerke – Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Lärm, Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die den Lärmschutz betreffenden Verordnungen des Bundesimissionsschutzgesetzes (BImSchG) – werden behandelt. Der Leser erfährt, wie verschiedene Lärmarten (Sportlärm, Freizeitlärm, Straßen- Schienen- und Parkplatzverkehrslärm) beurteilt werden. Hersteller erfahren, wie dem Maschinenschutzgesetz durch Schalleistungsmessung an ihren Erzeugnissen Rechnung getragen wird. Lärmschutzmaßnahmen – Bauakustische Messungen, (Dämmung, Dämpfung, Raumauskleidung, Kapselung und Schirmung) werden erklärt.

      Lärmmesspraxis am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft