When Norman Eisen moved into the US ambassador's residence in Prague, returning to the land his mother had fled after the Holocaust, he was startled to discover swastikas hidden beneath the furniture. From that discovery unspooled the captivating, twisting tale of the remarkable people who lived in the house before Eisen. Their story is Europe's, telling the dramatic and surprisingly cyclical tale of the endurance of liberal democracy: the optimistic Jewish financial baron who built the palace; the conflicted Nazi general who put his life at risk for the house during World War II; the first postwar US ambassador struggling to save both the palace and Prague from communist hands; the child star- turned-diplomat who fought to end totalitarianism; and Eisen's own mother, whose life demonstrates how those without power and privilege moved through history. The Last Palace chronicles the upheavals that have transformed the continent over the past century and reveals how we never live far from the past.
Norman L. Eisen Livres
Cet auteur explore le choc entre le libéralisme et l'illibéralisme en examinant la vie de ceux qui ont habité sa résidence d'ambassadeur à Prague. À travers les histoires de ses anciens résidents – du bâtisseur à un occupant nazi, en passant par un diplomate américain d'après-guerre et un ambassadeur star de cinéma de la Guerre Froide – il éclaire le siècle turbulent de l'Europe. Sa narration est profondément personnelle, entrelacée avec les expériences de sa mère, une survivante de l'Holocauste qui l'a envoyé vivre dans le même palais autrefois occupé par les Nazis. L'œuvre offre une exploration captivante de l'histoire personnelle et politique du XXe siècle.


Norman Eisen war US-Botschafter in Prag. Und liebte das Palais, das er bewohnen und in dem er arbeiten durfte. Der jüdische Industrielle Otto Petschek ließ sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein Palais in Prag bauen – nicht ahnend, welch unterschiedliche Menschen es später noch bewohnen würden. Etwa die mondäne Shirley Temple, die in ihrer zweiten Karriere als Botschafterin in die Tschechoslowakei entsandt wurde. Oder Rudolf Touissant, der als Statthalter von Nazideutschland während des Zweiten Weltkriegs in diesen Mauern mit sich rang, als er die Order erhielt, angesichts der herannahenden Roten Armee die Stadt zu zerstören. Norman Eisen erzählt mit viel Charme die Geschichte dieses Hauses, das den Ersten und Zweiten Weltkrieg ebenso überdauerte wie die Ära des Kommunismus, den Prager Frühling und die Rückkehr der Demokratie – deren Bestand heute wieder gefährdet ist. Die großartige Erzählung eines Gebäudes, in der sich die die Geschichte dieser einzigartigen Stadt und ganz Europas im 20. Jahrhundert spiegelt.