Dirk Schwarze Livres






Im Schatten der documenta
- 197pages
- 7 heures de lecture
Zeitgenössische Kunst erklärt sich nicht von selbst, ihre vielfältigen Strömungen bleiben kommentarbedürftig. Wer nach Erklärungen und Orientierung sucht, findet in Dirk Schwarze einen verlässlichen Helfer. Er gehört zu den profundesten Kennern der Szenen, und seit Jahrzehnten ist er der kritische Wegbegleiter der documenta in Kassel.00In diesem Buch sind Kritiken und Reden aus vier Dekaden versammelt, die das breitgefächerte Interesse des Autors spiegeln. Die Auswahl verdichtet sich zu einem Überblick über die Gegenwartskunst seit den 70er Jahren. Am Anfang steht die documenta als weltweit wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst in der Zeit nach Arnold Bode und nach der Aufarbeitung der Avantgarde, gefolgt von Texten über vieldiskutierte Großausstellungen und deutsch-deutsche Kunstbegegnungen nach der Wende.0
Die Kunst der Inszenierung oder Als Arnold Bode Ernst Wilhelm Nay in den Himmel hob
- 89pages
- 4 heures de lecture
Zu den Beiträgen, die im Rahmen der documenta III (1964) das größte Aufsehen erregten, gehörte der Raum, in dem drei große Gemälde von Ernst Wilhelm Nay (1902-1968) schräg unter der Decke hingen, so dass man die Bilder als eine Einheit sehen und begreifen musste. Der so gestaltete Raum war ein Gemeinschaftswerk des Malers Nay und des documenta-Begründers Arnold Bode (1900-1977), dessen Präsentation zu einem Pionierstück zeitgenössischer Ausstellungskunst wurde. Dieses Buch beleuchtet die Gestaltung des Nay-Raumes und die Auseinandersetzung vor dem Hintergrund von Bodes Inszenierungskunst, die einen bis heute anhaltenden Trend ausgelöst hat. Zudem beinhaltet das Buch eine ausführliche Biographie Ernst Wilhelm Nays und einen Text zu Bode und dem Impuls zur documenta.
Die Expansion der documenta-Kritik
Eine Ausstellung im Spiegel der Presse
Meilensteine
- 191pages
- 7 heures de lecture
Der Autor begleitet die documenta seit 1972 und nutzt seine umfangreiche Erfahrung, um die Ausstellungen chronologisch vorzustellen. Wer den erstaunlichen Erfolg der documenta verstehen möchte, sollte sich dieses Werk zulegen. In klaren Worten wird auf 192 Seiten der Verlauf von 50 Jahren dokumentiert. Der Autor fasst die elf Ausstellungen in Kassel prägnant zusammen und bietet wertvolles Vorwissen für den nächsten Besuch. Der reich illustrierte Führer schärft das Verständnis für die Kunst ihrer Zeit und zeigt, worauf es im „Museum der 100 Tage“ ankommt. Wichtige Kennmarken ausgewählter Werke und Porträts bedeutender Künstlerpersönlichkeiten werden vermittelt. Die Analyse von 50 Kunstwerken, die seit 1955 in Kassel gezeigt wurden, spiegelt die Entwicklung der documenta wider. Hinter den Kulissen der Großausstellung werden Künstler, Konzepte und Kunstwerke beleuchtet, stets mit exakten Zahlen belegt. Für Leser, die einen konzentrierten Überblick suchen, ist dieser Band besonders empfehlenswert. Der Autor präsentiert das Besondere jeder documenta-Ausstellung und diskutiert ausführlich 50 Werke, die entscheidend zum Gesamtbild der documenta beigetragen haben.
