Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annekathrin Müller

    Lebens(t)räume
    Offene Geschäftsmodellinnovation durch Kooperation in Netzwerken
    Software als "Gegenstand" der Produkthaftung
    Mein Jakobsweg
    XL Photography 6
    • XL Photography 6

      Art Collection Deutsche Börse

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Art Collection Deutsche Börse zählt zu den bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Fotografie in Europa und umfasst mittlerweile über 1.800 Werke von rund 120 internationalen Künstlerinnen und Künstlern. 2019 feiert die Art Collection Deutsche Börse ihr 20-jähriges Bestehen. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf vielfältigen zentralen Themen der zeitgenössischen Fotografie ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Es sind sowohl Positionen vertreten, die heute schon als Klassiker gelten, als auch Arbeiten von jungen Kunstschaffenden. Künstlerische Projekte und konzeptionelle Arbeiten werden durch umfangreiche Werkgruppen der Reportage-Fotografie ergänzt. „XL Photography 6“ ist der sechste Bildband, der mit 20 verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern die Neuerwerbungen für die Art Collection der letzten vier Jahre präsentiert. Fotografen: Judith Ammann, Florian Albrecht-Schoeck, Jana Bissdorf, Walker Evans, Samuel Fosso, Weronika Gęsicka, Paul Graham, Hsu-Pin Lee, Dana Lixenberg, Lilly Lulay, Mike Mandel, Susan Meiselas, Zanele Muholi, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Helga Paris, Gordon Parks, Heinrich Riebesehl, Julian Röder, Malte Sänger, Guy Tillim

      XL Photography 6
    • Was bewegt eine 45-jährige Frau dazu, 12 Wochen lang 1800 km quer durch Europa zu Fuß zu gehen? Was sucht und findet sie fernab der Heimat?In diesem Buch erzählt die Autorin eine emotionale Geschichte ihrer Erlebnisse auf dem Jakobsweg. Sie beschreibt, wie sich die äußere Erfahrung in ihrem Inneren widerspiegelt. Sie öffnet ihr Herz und ihre Seele und nimmt sie mit auf ihren Weg. Anne-Kathrin Müller lässt Sie an ihrer persönlichen Entwicklung teilhaben, nimmt Sie mit in Begegnungen mit anderen Menschen und malt eindrucksvoll ihre philosophischen Reflexionen über die Welt und das Leben an sich ... Eine wahrhaft spannende Lektüre der besonderen Art.

      Mein Jakobsweg
    • Software als "Gegenstand" der Produkthaftung

      Zugleich eine Betrachtung des Verhältnisses von § 823 Abs. 1 BGB zum Produkthaftungsgesetz

      Das Fortschreiten der Digitalisierung stellt das Recht vor das grundlegende Problem, dass digitale Güter und Innovationen nur unzureichend von der analogen Rechtssprache erfasst werden. Zum Produkthaftungsgesetz wird seit langem diskutiert, ob Software in den Anwendungsbereich des ProdHaftG fällt. Mit einem Produktbegriff, der nur auf „bewegliche Sachen“ und „Elektrizität“ ausgelegt ist, beschreibt das Produkthaftungsgesetz die gegenständliche Welt von 1985 (dem Entstehungsjahr der zugrundeliegenden Produkthaftungsrichtlinie). Deutlich wird: Die technische Entwicklung scheint der Anpassung des Rechts an die digitalisierte Wirklichkeit zunehmend davonzulaufen. Die Autorin löst diesen Dissens, indem sie eine technikoffene, am Sinn und Zweck der Richtlinie orientierte Auslegung vollzieht. Abseits der tradierten Definitionen des deutschen Sachbegriffs schlägt sie – wie es im europäischen Recht ohnehin geboten ist – eine autonome Defini-tion des Sachbegriffs für das ProdHaftG vor und arbeitet zugleich das Verhältnis zur Produkthaftung gem. § 823 Abs. 1 BGB auf, dessen Koexistenz zum ProdHaftG lange lediglich festgestellt, aber nie hinterfragt wurde.

      Software als "Gegenstand" der Produkthaftung
    • Offene Geschäftsmodelle zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass Kooperationen mit externen Akteuren in der Wertschöpfung und Ertragsgenerierung eines Unternehmens eine zentrale Rolle spielen. Anne-Kathrin Müller stellt den Zusammenhang zwischen offenen Geschäftsmodellen sowie Geschäftsmodellinnovation her und entwickelt einen theoretischen Rahmen zum Konzept der offenen Geschäftsmodellinnovation. Die Autorin führt eine empirische Studie im deutschen Fernbusmarkt durch, welcher sich durch verschiedene offene Geschäftsmodelltypen auszeichnet. Mit den Ergebnissen wird ein wichtiger Beitrag zur Erforschung von Geschäftsmodellen geleistet.

      Offene Geschäftsmodellinnovation durch Kooperation in Netzwerken