Die Art Collection Deutsche Börse zählt zu den bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Fotografie in Europa und umfasst mittlerweile über 1.800 Werke von rund 120 internationalen Künstlerinnen und Künstlern. 2019 feiert die Art Collection Deutsche Börse ihr 20-jähriges Bestehen. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf vielfältigen zentralen Themen der zeitgenössischen Fotografie ab der Mitte des 20. Jahrhunderts. Es sind sowohl Positionen vertreten, die heute schon als Klassiker gelten, als auch Arbeiten von jungen Kunstschaffenden. Künstlerische Projekte und konzeptionelle Arbeiten werden durch umfangreiche Werkgruppen der Reportage-Fotografie ergänzt. „XL Photography 6“ ist der sechste Bildband, der mit 20 verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern die Neuerwerbungen für die Art Collection der letzten vier Jahre präsentiert. Fotografen: Judith Ammann, Florian Albrecht-Schoeck, Jana Bissdorf, Walker Evans, Samuel Fosso, Weronika Gęsicka, Paul Graham, Hsu-Pin Lee, Dana Lixenberg, Lilly Lulay, Mike Mandel, Susan Meiselas, Zanele Muholi, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Helga Paris, Gordon Parks, Heinrich Riebesehl, Julian Röder, Malte Sänger, Guy Tillim
Alexandra König Livres






Die Arbeit analysiert zentrale Begriffe der Motivationspsychologie und präsentiert verschiedene Theorien zur Mitarbeitermotivation, die Führungskräfte in ihrem Arbeitsalltag nutzen können. Besonders hervorgehoben werden die Inhalts- und Prozesstheorien, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung zweier prozesstheoretischer Ansätze und deren praktischer Anwendbarkeit. Der Abschluss der Studienarbeit bietet ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Relevanz der Motivation für die Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeiter betont.
Der demografische Wandel in der Personalstruktur
Eine Untersuchung der Rolle von Hypothesen
Der demografische Wandel hat signifikante Auswirkungen auf die Personalstruktur in Unternehmen, insbesondere durch die Präsenz von Mitarbeitern im mittleren Lebensalter (40-65 Jahre). In dieser Lebensphase erleben Frauen das Klimakterium, was zu variierenden psychischen und physischen Reaktionen führen kann. Diese Veränderungen können spezifische gesundheitliche Probleme hervorrufen, die die berufliche Leistung beeinträchtigen. Die Arbeit skizziert ein Forschungsprojekt, das fünf Hypothesen formuliert, um die Auswirkungen der Menopause auf die Arbeitsleistung zu untersuchen.
Der fünfhundertste Jahrestag der Reformation bot den Anlass zu einer Ausstellung zur Geschichte der evangelischen Kirche in Ratingen. Der Katalog führt vom 15. bis ins 20. Jahrhundert und bildet zahlreiche Kunstobjekte sowie religiöse und persönliche Zeugnisse ab. Thema sind u. a. der Kirchenbau, die lutherische Kirche in Ratingen und die historischen Persönlichkeiten, die die Gemeinde prägten.
Dommuseum Mainz
- 147pages
 - 6 heures de lecture
 
Die einzigartige Sammlung des Dom- und Diözesanmuseums Mainz wird – einmalig in Deutschland – vollständig in den historischen Räumen des Domkapitels gezeigt. Beinahe alle Exponate stammen aus Kirchen des Bistums und gelangten schließlich in die Obhut des 1925 gegründeten Museums. Und hier verschmelzen museale Präsentation und originäre Ausstattung auf eindrucksvolle Weise: So werden in den mittelalterlichen Gewölbehallen im Untergeschoss neben Steinskulpturen von Spätantike bis Hochgotik auch die berühmten Lettnerfiguren des Naumburger Meisters gezeigt. Im oberen Domkreuzgang finden sich etwa die Kreuzigungsgruppe von Hans Backofen und Gemälde aus der Werkstatt des Lucas Cranach. In der ehemaligen Nikolauskapelle aus dem frühen 15. Jh. ist die Schatzkammer untergebracht: Monstranzen, Kelche und Kleinodien der Goldschmiedekunst entfalten hier ihren Glanz. Erstmals stellt ein farbig illustrierter Führer alle 200 Exponate des Museums vor. Einführende Texte zu den einzelnen Abteilungen des Museums und seiner Geschichte machen den Band zu einer rundum informativen Lektüre.
Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung
- 199pages
 - 7 heures de lecture
 
entwurf zukunft. ratingen-west und das neue bauen. Ausstellung 12. April bis 6. Oktober 2019 Der städtische Raum als urbaner Denk- und Vorstellungsraum wird anhand des Bauprojekts Ratingen-West untersucht. Hierbei werden die intensiven Diskussionen, der Wettbewerb sowie die Utopien der Entstehungszeit in einen Kontext zu parallel und früher entstandenen Großprojekten der Stadtentwicklung gestellt. Baugruppen, Projekte und Stadtplanungskonzepte dokumentieren in der Ausstellung mittels Planmaterialen, Fotografien, Modellen und Schriftstücken die Geschichte und aktuelle Bedeutung von Ratingen-West. Die Visionen der Weimarer Zeit als Spannungspol für die Gegenwart?
Nach Verlassen der Schule streben Jugendliche nach einem Beruf, der ihnen (auch) ermöglicht, eigene Ideen zu verwirklichen – unabhängig davon, ob sie eine Friseurausbildung ergreifen, ein Kunststudium aufnehmen oder ein Ingenieurstudium beginnen. Die Studie geht auf Basis eines quantitativen und qualitativen Längsschnitts der Frage nach, wie junge Erwachsene zwischen individuellen Ansprüchen und strukturierten Chancen ihr Selbstprojekt ausarbeiten (können) – in Handwerksbetrieben, Kunstakademien und Hochschulen. Dabei geht es auch darum, inwiefern sie ihre Positionen und damit auch soziale Ordnung reproduzieren oder zu eigenwilligen Lösungen kommen. Leitend ist eine interaktionistische Theorieperspektive, die mit der Feldtheorie von Pierre Bourdieu verbunden wird.
Museum Ratingen
Führer durch die Stadtgeschichte
Ratingen – eine Stadt führt durch ihr Museum Seit 1276 schreibt die nordrhein-westfälische Stadt Ratingen Geschichte. Mit Stolz zeigt sie ihre Stadterhebungsurkunde im Museum Ratingen. Grund genug die Entwicklung des einst kleinen Landstädtchens zum Ratingen von heute anhand der historischen Objekte vorzustellen. Die materiellen Hinterlassenschaften, die das Museum beherbergt, erzählen von Menschen und lokalen Ereignissen. Diese aber spiegeln die großen Zusammenhänge deutscher Geschichte. 120 Seiten bieten einen Rundgang durch örtliche Denkmäler und verschiedenste Themen, wie bspw. der Bürger, die Konfessionen, das Handwerk, der Karneval, das Wohnen, neue geistige Strömung unter Kurfürst Karl Theodor, die Industrialisierung, der Erste Weltkrieg, das Dritte Reich etc.
Norden
Malerei von Thomas Hartmann, Norbert Schwontkowski, Hartmut Neumann
Katalog zur Ausstellung mit Arbeiten von Thomas Hartmann, Hartmut Neumann und Norbert Schwontkowski. Mit Texten von Lydia Korndörfer und Ingmar Lähnemann, herausgegeben von Alexandra König.