Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Bruns

    Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung
    Odůvodnění soudního rozhodnutí = The judicial opinion = Begründung von Gerichtsentscheidung
    Die Versicherung von Umweltrisiken
    Realization of substantive law through legal proceedings
    Preventive instruments of social governance
    Reactive instruments of social governance
    • This volume contains contributions to a symposium of scholars from the Nagoya Law School and the Faculty of Law of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg on the topic „Reactive Instruments of Social Governance“. Together with volume 20 of the Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen it completes the documentation of the results of a joint research project funded by the Nagoya Institute of Advanced Research (IAR) and the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). With the social governance by law and the interplay between substantive legal standards and procedural enforcement the symposium addressed a topic of both outstanding academic and practical importance. In the pursuit of certain political or social goals a legal system is basically faced with two options: the exertion of influence on the behaviour of its citizens by means of preventive or reactive instruments. The relationship of preventive and reactive regulatory instruments is a key element for the analysis and understanding of a legal system.

      Reactive instruments of social governance
    • This volume contains contributions to a symposium of scholars from the Nagoya Law School and the Faculty of Law of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg on the topic „Preventive Instruments of Social Governance“. With the social governance by law and the interplay between substantive legal standards and procedural enforcement the Symposium addressed a topic of both outstanding academic and practical importance. The legal framework is an essential instrument in modern rule-of-law societies for defining standards of societal life. Of course, ways of governance by law may vary between legal systems and cultures, but in the analysis of legal governance instruments, the interplay between substantive standards and their procedural enforcement is always of central importance. In the pursuit of certain political or social goals, a legal system is basically faced with two options: the exertion of influence on the behaviour of its citizens either by means of preventive or of reactive instruments. The relationship of these two regulatory tools is a key element for the analysis and understanding of a legal system.

      Preventive instruments of social governance
    • This volume contains contributions to a symposium that was held according to a tradition of amicable relationship between the law schools of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg and Nagoya University on September 30 - October 1, 2015 in Nagoya on the topic „Realization of Substantive Law through Legal Proceedings“. In a time where the value of law enforcement through courts is incrementally questioned and alternative dispute resolution mechanisms are globally promoted the question of the purpose of civil procedure and the relationship between substantive law and its realization through legal proceedings is of particular relevance. The topic thereby not only concerns traditional civil and civil procedural law, but also labor, patent and private international law. The volume reflects the topic's relevance from a comparative perspective since similar tendencies and questions currently arise in Japan and Germany.

      Realization of substantive law through legal proceedings
    • Die Diplomarbeit untersucht das Tragverhalten dünnwandiger, zylindrischer, zellulärer Strukturen unter axialer Belastung. Sie analysiert den Übergang von einzelligen zu mehrzelligen Strukturen und deren Einfluss auf die Lastaufnahme. Ziel ist es, die Unterschiede im Tragverhalten zu erforschen und zu verstehen, wie sich eine erhöhte Last auf die Stabilität und Festigkeit der Strukturen auswirkt. Die Arbeit wurde an der Technischen Universität Dortmund im Bereich Baumechanik-Statik verfasst und erhielt die Note 1,0.

      Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung
    • Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Die Rechtsordnung unterscheidet zwischen der Haftungsbeschränkung durch Vertrag und der Möglichkeit einer Begrenzung von Haftungsrisiken durch die Gründung von Kapitalgesellschaften. Bislang ist wenig geklärt, ob und inwieweit die Zulässigkeitsstandards, die Rechtsprechung, Lehre und Gesetzgebung zugrunde legen, für beide Gebiete eher konvergieren oder auseinander streben. Alexander Bruns deckt deutliche Divergenzen zwischen Vertrags- und Gesellschaftsrecht auf und entwickelt neue Maßstäbe insbesondere für die gerichtliche Inhaltskontrolle vertraglicher Haftungsbeschränkungen, die Wertungswidersprüche zum Gesellschaftsrecht vermeiden. Der rechtsvergleichende Blick in die USA, auf das Recht wichtiger europäischer Staaten und das europäische Gemeinschaftsrecht verbreitert die Wertungsbasis.

      Haftungsbeschränkung und Mindesthaftung
    • Band 24 bietet mit wissenschaftlichem Tiefgang fundierte Erläuterungen der §§ 1018 bis 1296 aus dem Sachenrecht. Dabei werden aktuelle Gesetze, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Der Band enthält eine umfassende Kommentierung der Vorschriften zu Grunddienstbarkeiten, Nießbrauch, beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten sowie detaillierte Erläuterungen zu Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld und Pfandrechten an beweglichen Sachen und Rechten.

      Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (BGB) (Soergel)
    • Der Band enthält die Beiträge eines Symposiums zum Thema „Tradition und Innovation im Recht“. Technische Innovationen und moderne gesellschaftliche Entwicklungen prägen naturgemäß auch Recht und Gesetzgebung. Reformnovellen, gesetzliche Neuregelungen und sich wandelnde Rechtsüberzeugungen treffen auf überkommene Normenkomplexe und tradierte Rechtsgrundsätze. Das darin angelegte Spannungsverhältnis wirft die Frage auf, ob und inwieweit die Rechtsordnung traditionelle Regelungsmodelle auch künftig pflegen soll und wo unter Umständen innovative gesetzgeberische oder interpretatorische Ansätze angezeigt oder gar geboten sind. Der vorliegende Sammelband mit japanischen und deutschen Beiträgen geht dieser Fragestellung aus westlicher und östlicher Perspektive nach. Die Lektüre der Beiträge zeigt, dass das Recht keineswegs in Tradition erstarrt, sondern sich immer wieder auch der Innovation öffnet, ohne dadurch automatisch die traditionellen Gerechtigkeitsvorstellungen der Innovation ganz preis zu geben.

      Tradition und Innovation im Recht