Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Burger

    Franz Liszt in der zeitgenössischen Photographie
    Franz Liszt - Leben und Sterben in Bayreuth
    Robert Schumann
    Franz Liszt in der Photographie seiner Zeit
    Franz Liszt nelle fotografie d'epoca collezione Ernst Burger
    Franz Liszt
    • A documentary biography of the admired performer and composer presents new information on his life and work, testimonies of his contemporaries, and an exceptional range of illustrations

      Franz Liszt
    • Eine Porträtgalerie in 260 Fotografien, die den Klavier-Wundermann zeitgenössisch präsentieren. [Focus] Der Band veranschaulicht den Wandel der Physiognomie des ebenso charismatischen wie berühmten Pianisten und Komponisten anhand von 260 Originalaufnahmen und ist zugleich Geschichte von Kultur und Technik in der Frühzeit der Photographie. 260 Originalphotographien Franz Liszts – faszinierende, zum Großteil nie zuvor veröffentlichte Bilddokumente. Sie zeigen den 32jährigen auf der Höhe seines Virtuosenruhmes, den 50jährigen und – in erschütternden Aufnahmen – den 75jährigen kurz vor seinem Tod. Die chronologisch angeordneten Photographien sind im Originalfarbton ihrer Zeit abgebildet, ergänzt durch Kommentare über ihre Entstehung und über die Tätigkeit der Photographen. Diese Frühzeit der Photographie endet fast gleichzeitig mit Liszts Tod 1886. Der Autor präsentiert alle 260 bis jetzt aufgespürten Fotografien von Liszt, darunter erstaunlich viele unbekannt gebliebene, in diesem auch drucktechnisch bestechend schönen Werk. Burgers begeleitende Texte berichten nobel zurückhaltend über Liszts schaffensreiches Leben und geben überdies fachkundige Einblicke in die Fotografiegeschichte. [Neue Zürcher Zeitung]

      Franz Liszt in der Photographie seiner Zeit
    • Franz Liszt - Leben und Sterben in Bayreuth

      Mit Lina Schmalhausens Tagebuch über Liszts letzte Tage

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      "Nach seinen gefeierten Dokumentarbiographien über Frédéric Chopin, Robert Schumann und Erroll Garner kehrt Ernst Burger zu seinem zentralen Forschungsgebiet zurück: Franz Liszt. Im Jubiläumsjahr beleuchtet der mehrfach preisgekrönte Autor dessen zahlreiche Aufenthalte in Bayreuth seit dem Jahr 1872, wo der Komponist 1886 auch starb. Im Mittelpunkt stehen dabei Liszts Begegnungen mit seiner Tochter Cosima und seinem Schwiegersohn Richard Wagner. Besondere Bedeutung erhält der mit zahlreichen Erstveröffentlichungen reich und sorgfältig bebilderte Band durch die Aufzeichnungen der Liszt-Schülerin Lina Schmalhausen. Sie führte über die letzten Tage des Komponisten ein Tagebuch, das nun erstmals in einer zuverlässigen Transkription und in deutscher Sprache vorliegt."

      Franz Liszt - Leben und Sterben in Bayreuth
    • Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-489_FranzLiszt" »Liszt ist der denkbar interessanteste Mann und macht sofort den bedeutendsten Eindruck auf jeden, der ihn sieht. Gross und schlank, mit tief liegenden Augen, buschigen Augenbrauen und langem grauen Haare [...] Liszt kennt die Macht, die er über die Menschen hat; er richtet seine Augen beim Spiel stets auf einen von uns, und ich glaube, er versucht, uns das Herz aus der Brust zu reissen [...]« Liszt-Schülerin Amy Fay in Briefen vom Mai/Juni 1873 aus Weimar Ernst Burger, 1937 in München geboren, lebt als Pianist und Autor in München und Schliersee. Seine Dokumentarbiographien über Liszt, Chopin und Schumann, wie auch über den Jazzpianisten Erroll Garner, fanden weltweite Anerkennung und wurden mit internationalen Preisen, u.a. dem Grand Prix de littérature musicale (Paris 1988), dem Orden Pour le mérite culturel (Warschau 1991) und dem Deutschen Musikeditionspreis (Bonn 1999 und 2011) ausgezeichnet.

      Franz Liszt in der zeitgenössischen Photographie
    • Kreditverhandlungen erfolgreich bestehen! In diesem Buch führt Sie ein Insider durch die Zusammenarbeit mit Ihrem Kreditinstitut. Lesen Sie, wie Sie auch in Krisenzeiten einen Kredit bekommen und Probleme mit dem Kreditgeber vermeiden können. Guter Argumentationsaufbau und gut präparierte Unterlagen für das Bank-Gespräch sind wichtig. Genauso wichtig ist es jedoch, die Interessen der Bank richtig einzuschätzen und eine individuelle Strategie aufzubauen. Hier erfahren Sie, wie es geht und wie Sie Ihren Kredit erhalten. Inhalte: * Wie Sie trotz Krise Kredite erfolgreich verhandeln.* Was Umbrüche bei Banken für Ihre Firma bedeuten können.* Wie Sie Stolperfallen bei der Zusammenarbeit mit Kreditinstituten vermeiden.* Die zehn größten Sünden der Unternehmer und wie Sie sie vermeiden.* Geheimnisvolle Datensammler: Wie gläsern Sie und Ihr Unternehmen sind.* Extra: Wer entscheidet über Ihren Kredit? Der große Irrtum.

      Kredite: Bankverhandlungen richtig führen