Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sari Nusseibeh

    Sari Nusseibeh est un professeur de philosophie palestinien dont l'œuvre explore les thèmes complexes de l'identité et de la politique au Moyen-Orient. Son écriture se caractérise par une profonde compréhension des traditions philosophiques, associée à un engagement profond avec les réalités de la société palestinienne. Nusseibeh examine comment les récits historiques et les concepts philosophiques façonnent les paysages politiques actuels et comment la paix peut être forgée dans ce contexte complexe. Son travail met les lecteurs au défi de considérer l'interconnexion entre l'expérience personnelle et les forces sociétales plus larges.

    Ein Staat für Palästina?
    Es war einmal ein Land
    The Story of Reason in Islam. Cultural Memory in the Present
    Avicenna's Al-Shifā'
    What is a Palestinian State Worth?
    Once Upon a Country
    • Sari Nusseibeh's extraordinary memoirs are now out in paperback. The story of Nusseibeh's family is the story of the Palestinian people.

      Once Upon a Country
    • What is a Palestinian State Worth?

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      What is a Palestinian state worth? This book poses questions about the history, meaning, future, and resolution of the Israel/Palestine conflict.

      What is a Palestinian State Worth?
    • Avicenna's Al-Shifā'

      Oriental Philosophy

      • 388pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Exploring the philosophy of Ibn Sina, also known as Avicenna, this book offers a fresh perspective on the influential Persian Muslim philosopher of the eleventh century. It delves into his rationalist ideas, highlighting his significance in the context of his time and examining how his thoughts shaped philosophical discourse. Through a detailed analysis, the work aims to illuminate Avicenna's contributions and their lasting impact on both Eastern and Western thought.

      Avicenna's Al-Shifā'
    • In The Story of Reason in Islam, leading public intellectual and political activist Sari Nusseibeh narrates a sweeping intellectual history—a quest for knowledge inspired by the Qu'ran and its language, a quest that employed Reason in the service of Faith. Eschewing the conventional separation of Faith and Reason, he takes a fresh look at why and how Islamic reasoning evolved over time. He surveys the different Islamic schools of thought and how they dealt with major philosophical issues, showing that Reason pervaded all disciplines, from philosophy and science to language, poetry, and law. Along the way, the best known Muslim philosophers are introduced in a new light. Countering received chronologies, in this story Reason reaches its zenith in the early seventeenth century; it then trails off, its demise as sudden as its appearance. Thereafter, Reason loses out to passive belief, lifeless logic, and a self-contained legalism—in other words, to a less flexible Islam. Nusseibeh's speculations as to why this occurred focus on the fortunes and misfortunes of classical Arabic in the Islamic world. Change, he suggests, may only come from the revivification of language itself.

      The Story of Reason in Islam. Cultural Memory in the Present
    • Es war einmal ein Land

      • 525pages
      • 19 heures de lecture
      4,2(29)Évaluer

      »Es war einmal ein Land« – der Titel von Sari Nusseibehs Autobiografie klingt wie der Anfang eines Märchens und erzählt die Chronik eines Lebens in Palästina, einem »zerrissenen, geschändeten Land«. Die Erzählung beschreibt Schurken und Opfer, Patrioten und Betrogene, Krieg und Frieden, Verrat und Korruption sowie eine Liebesgeschichte. Ob es gut ausgeht, bleibt ungewiss. Doch nach Nusseibehs bewegter Lebensgeschichte wird klar, dass das Verständnis für das Leben der »anderen« eine Voraussetzung zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts ist. Geboren 1949 im arabischen Teil Jerusalems in einer wohlhabenden Familie, die seit dem Jahr 638 die Grabeskirche bewacht, wurde er im Geist der Ökumene erzogen und war sich der jüdischen Geschichte in Jerusalem bewusst. Während seines Studiums in England eroberte die israelische Armee den Ostteil Jerusalems. Im Gegensatz zu vielen privilegierten Palästinensern, die das Land verließen, entschied er sich, zurückzukehren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft seiner Heimat mitzuwirken. Das Buch wird als »leidenschaftlich« und »wunderbar erzählt« beschrieben und bietet eine bemerkenswerte Perspektive auf den Israel-Palästina-Konflikt.

      Es war einmal ein Land
    • Abschied von der Zwei-Staaten-Lösung? Seit sechzig Jahren ist der Nahost-Konflikt ein Problem der Weltpolitik, das trotz zahlloser Lösungsvorschläge bis heute ungelöst ist – die aktuelle Situation scheint sogar verfahrener denn je. In einer solchen Situation, argumentiert Sari Nusseibeh, einer der bekanntesten palästinensischen Philosophen und seit Jahren aktiv in den Friedensprozess involviert, muss man über die eingefahrenen Muster hinausdenken. Um einen Raum zu öffnen, in dem der Frieden nicht nur denkbar ist, muss man sich die essentiellen Fragen neu stellen: Wie konnte es so weit kommen? Was zählt im Alltag der Menschen? Und wozu soll ein Staat überhaupt dienen? Sari Nusseibehs provokante Reflexion ist ein intellektuelles wie emotionales vermittelndes Plädoyer für eine humane Zivilgesellschaft in Nahost, für einen neuen Weg zum Frieden.

      Ein Staat für Palästina?