Munich is a vibrant city that blends tradition with modernity, offering more than just its famous dirndl and Oktoberfest. It boasts a diverse culinary scene, from traditional dishes to fusion and nouvelle cuisine, along with lively beer gardens and cultural venues like the Philharmonic and Electro clubs. Experience the city through its expansive English Garden, the scenic River Isar, and its unique neighborhoods. Shop in historic stores and stylish passages like the Fünf Höfe, and admire stunning Baroque art in the Asams Church, treasures in the Residenz, and the striking designs of the Allianz Arena and Brandhorst Museum. Insider Tips reveal where to find Bavaria's largest flea market and enjoy early morning roast pork. Budget-friendly suggestions in each chapter highlight how to enjoy the city's offerings without overspending. Explore on foot, by bike, or rollerblades, discovering the Old Town, art districts, and modern architectural highlights. Families can enjoy attractions like a child-friendly zoo, an aquarium, and the children's area at the Deutsches Museum. Additionally, essential Dos and Don’ts will guide you to navigate the city effectively, avoiding common pitfalls like driving in the city center or visiting popular spots during peak hours.
Karl Forster Livres






Wenn es keine Uhr gibt und keinen Sekundentakt, der vom Morgen bis in den Abend hetzt: Das „Lob der Hängematte“ weckt die Lust am zeitweiligen Müßiggang, die Freude am Nichtstun. Ein Lesevergnügen pur - wenn Karl Forster (von der Süddeutschen Zeitung) der erquicklichen Kunst des Dolce-far-niente nachspürt.
Befragte Katholiken - zur Zukunft von Glaube und Kirche
Auswertungen und Kommentare zu den Umfragen für die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland
- 275pages
- 10 heures de lecture
Biographische und literarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit Karl Förster's
- 536pages
- 19 heures de lecture
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1846. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Geschichten zum Zuschauen
Gedanken, Gedichte und Kurzgeschichten über Träume und Geträumtes.
Wer es vermag, wirklich zuzuschauen, dem werden die Dinge Ereignis. In den Bildern, die Karl Forster schreibt, gilt das für Naturphänomene ebenso wie für Städte und bis ins kleinste Detail, sogar für die Elemente des Zeichensystems, mittels derer sie ans Licht kommen. Seine Texte funktionieren wie organische Bühnen. Sie breiten sich vor einem aus wie sedimentierte Szenarien – voller Spuren von Leben und Menschsein. Als Leser wünscht man ihnen eigensinnige Spaziergänger im Zuschauerraum. (aus dem Nachwort von Marion Vera Forster)
Forelle schwarz oder der lange Weg zur Auster
Eine Plauderei über "Nahrungsaufnahme oder Essgenuss", über Unvermeidliches im Leben
„Kochen ist Kommunikation“, sagt Karl Forster. Und schon steht man neben ihm, ein Glas mit dem traditionellerweise in der Küche kredenzten Aperitif in der Hand, mitten in den Düften, Farben, Aromen und Geschichten, die er gleich auftischen wird, und schaut ihm über die Schulter... So konzentriert sich der renommierte Bildermacher und Bühnenfotograf, der in seiner Jugend eine Zeit lang als Küchenputzer beim Leibkoch des schwedischen Königshauses lernte, der Zubereitung seiner Lieblingsgenüsse widmet, so begeistert plaudert er dabei über jenes Gesamterlebnis, das sich „der schlichten Tatsache verdankt, dass wir einfach essen müssen“. Ein Buch übers Kochen? Eher ein Erlebnisbuch – „über den Weg zur Lust und Freude am Beschaffen, Auswählen, Zubereiten, Riechen, Schmecken – am Genießen, Erleben, Erfahren, Erfühlen, Probieren, Kombinieren und wieder: Genießen.“ Eine Einladung dazu, selbst loszulegen, hemmungslos zu experimentieren mit den Kostbarkeiten, die man nicht zu unrecht Lebensmittel nennt, und über den eigenen Tellerrand zu schauen – unweigerlich begegnet man so dem ermutigend zwinkernden Blick eines Freundes.
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
