Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Widmer

    George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft Teil II
    Existenz aus der Spannung von Angst (Heidegger) und dem Glück der Mystik (Nietzsche)
    Drei Zugangsweisen zur Welt bei Arthur Schopenhauer
    Die Volkswahl des Bundesrates
    Subversion des Begehrens
    Switzerland. A culinary tour
    • Unter dem Motto einer 'Rückkehr zu Freud' hatte Lacan die Psychoanalyse einer unnachahmlichen Diskussion ihrer Grundlagen, ihrer Wirksamkeit, aber auch ihrer Unwegsamkeiten und noch unausgearbeiteten Probleme unterzogen. Lacan mit Lacan zu beginnen scheint für viele ein Ding der Unmöglichkeit, zu persönlich ist sein Stil, zu heterogen seine Argumentation, seine Schriften zu sehr ihrer Herkunft verpflichtet, den Seminaren. Das Buch Peter Widmers ist der Versuch einer systematischen Darstellung. Es ist seit seinem ersten Erscheinen als Fischer-Taschenbuch zur Standardeinführung in Jacques Lacans Werk geworden. In seinem Nachtrag zur neuen Ausgabe bei Turia + Kant versucht Widmer, noch einmal eine konzentrierte Zusammenschau von einem speziellen Blickwinkel aus zu geben.

      Subversion des Begehrens
    • Die Studienarbeit untersucht die Möglichkeit einer Volkswahl des Bundesrates und beleuchtet dabei die aktuellen Herausforderungen der gegenwärtigen Regierung. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert die Vor- und Nachteile einer solchen Wahl im Kontext des schweizerischen politischen Systems. Der Fokus liegt auf der Relevanz und den Auswirkungen einer Volkswahl auf die demokratische Legitimation und die Funktionsweise der Exekutive.

      Die Volkswahl des Bundesrates
    • Drei Zugangsweisen zur Welt bei Arthur Schopenhauer

      Transzendentallogische Erkenntnistheorie, Empirische Metaphysik und Mystik

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Schopenhauers Philosophie wird als ein zentraler Gedanke präsentiert: "Die Welt als Wille und Vorstellung". Dieser Gedanke unterscheidet sich grundlegend von naturwissenschaftlichen Ansätzen, da er nicht mathematisch exakt bewiesen werden kann. Statt einer linearen Systematik erfordert seine Auslegung eine eigenständige, innovative Methode des Philosophierens, die sich von bisherigen Ansätzen abhebt. Die Arbeit untersucht diese einzigartige Perspektive und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Darstellung Schopenhauers Philosophie verbunden sind.

      Drei Zugangsweisen zur Welt bei Arthur Schopenhauer
    • Die Arbeit analysiert Heideggers Strukturanalyse des Daseins und kritisiert deren einseitige Fokussierung auf das "Alltagsbewusstsein" und die Angststruktur. Im Gegensatz dazu wird das Konzept des "glücklichen Bewusstseins" aus Nietzsches "Mittags-Denken" eingeführt, das alternative Erlebnisweisen des Glücks beschreibt, die nicht aus der Uneigentlichkeit des "Man" hervorgehen. Die Untersuchung zeigt, dass Nietzsches Vorstellung von "bestem Glück" eine mystische Erfahrung darstellt, die grundlegend von Heideggers Ansichten abweicht.

      Existenz aus der Spannung von Angst (Heidegger) und dem Glück der Mystik (Nietzsche)
    • Die Studienarbeit untersucht die Sozialpsychologie aus der Perspektive der Individualpsychologie und hinterfragt deren Ansatz. Mead argumentiert, dass das Individuum von gesellschaftlichen Prozessen geprägt ist und untersucht, wie psychisches Wissen als gesellschaftliches Phänomen verstanden werden kann, basierend auf der Evolutionstheorie.

      George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft Teil II
    • Destruktion des Ichs

      Psychoanalytische Annäherungen an den Ursprung menschlicher Aggression

      Destruktion des Ichs
    • RISS+ »Psychiatrie«

      »An die Psychiater«. Dokumentation eines Vortrags von Jacques Lacan in der Pariser Klinik Sainte-Anne vom 10. November 1967 nebst einigen Kommentaren.

      RISS+ »Psychiatrie«