Drawing on scientific research, this book: reviews the organic farming sector in the 21st century and the policies developed towards it; assesses its contributions to the environment, food quality, farmers' incomes; and makes a detailed range of recommendations for future organic farming policy.
This book is at the cutting edge of the ongoing research in bioeconomy and encompasses both technological and economic strategies to master the transformation towards a knowledge- and bio-based production system. The volume combines different international perspectives with approaches of the various fields of research. Bioeconomy is one of the future concepts of an economy which, while based on renewable biological resources, also predicts economic growth. Starting from a growth-economic as well as knowledge- and innovation-economic perspective the contributions give an overview of different existing patterns and cases and describe the basic prerequisites for the bioeconomy transformation. Therewith, the volume is a resource for experts and newcomers in the field of bioeconomy giving insight into the life cycle of bio-based products, detailing the latest advancements and how to turn them into economic growth.
Dieses Buch ist so aufgebaut und geschrieben, dass Leserinnen und Leser nach der (intensiven) Lektüre die wichtigsten Theorien, Konzepte und Methoden der landwirtschaftlichen Betriebslehre kennen gelernt haben und verstehen können. Außerdem werden die Leserinnen und Leser zu eigenständigem Denken animiert. Sie sollen sich die Konzepte so zu eigen machen, dass sie diese auf neue Situationen und Probleme anwenden können. Damit das gelingt, heißt es lesen, nachdenken, verstehen – und praktisch üben. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 die Prinzipien dargestellt, die Entscheidungen und Planungen zu Grunde liegen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Voraussetzungen dafür, planen und entscheiden zu können. Im Kapitel 4 stellt der Band eine bewährte Auswahl unterschiedlicher Planungswerkzeuge vor, die das klassische Handwerkszeug landwirtschaftlicher Betriebswirte bilden. Mit strategischen Entscheidungen befasst sich das Kapitel 5.
Dieses Buch bietet damit eine ideale Diskussionshilfe für die interessierte Öffentlichkeit, die Politik und Beratung, für Vertreter von Verbänden und Studierende.
Bodenfruchtbarkeit ist ein Begriff, über dessen Bedeutung die unterschiedlichsten Vorstellungen existieren. Die Zahl der Definitionen ist kaum überschaubar. Grundlage dieses Buches ist die Klärung des Begriffes Bodenfruchtbarkeit. Die Entwicklung der Theorien zur Bodenfruchtbarkeit wird aus dem Blickwinkel der Ökonomie ausführlich dargestellt und vor dem Hintergrund der Begriffsbildung vergleichend bewertet. Bodenfruchtbarkeit bezeichnet bestimmte Eigenschaften von Böden im Hinblick auf Ziele oder Zwecke. In diesem Buch steht der Zweck, landwirtschaftliche Erträge zu produzieren, im Vordergrund.