Heinrich Zimmer fut un éminent indianiste et historien de l'art de l'Asie du Sud, réputé pour son approche novatrice de l'interprétation de l'imagerie religieuse. Plutôt que de s'appuyer sur des méthodes traditionnelles, Zimmer examinait l'art à travers sa signification sacrée et sa capacité de transformation psychique. Sa profonde connaissance de la mythologie et de la philosophie hindoues, en particulier des œuvres puraniques et tantriques, lui conféra des aperçus uniques sur l'essence de l'art. Cette perspective distinctive, qui liait la philosophie et l'histoire religieuse indiennes à l'art et à la psychologie, contribua de manière significative à populariser l'art de l'Asie du Sud en Occident.
Zimmer moves among [the myths of India] unhurriedly, with a respect that
amounts to devotion. Gradually his comments bring to light the universal
meanings beneath the archaic exterior.--New York Times
The book presents C. G. Jung's 1933 seminar on yoga's symbolism and its relevance to dream analysis, held during a politically charged time in Germany. It features insights from Indologist Heinrich Zimmer and explores Jung's engagement with Hindu traditions, particularly Tantric yoga. Jung examines a patient's dreams, emphasizing mandalas and their connection to various symbolic motifs, including alchemy and labyrinths. With an introduction by Giovanni Sorge, it highlights Jung's evolving understanding of Eastern thought and the individuation process during a pivotal period in his career.
Heinrich Zimmer analysiert in seinen Keltischen Studien die irischen Texte, die von K. Windisch herausgegeben wurden, und ergänzt diese durch ein Wörterbuch. Er beleuchtet Windischs Methodik und Herangehensweise, während er gleichzeitig Verbindungen zur Sekundärliteratur herstellt. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die irische Literatur und deren wissenschaftliche Aufarbeitung.
Ramana Maharshi (1879-1950) gilt als einer der größten Advaita-Lehrer aller Zeiten. Er lehrte Selbstergründung (atma-vichara). Bereits im Alter von 17 Jahren verwirklichte er das Selbst und lebte fortan am Berg Arunachala in Südindien, wo ihn Menschen aus allen Kulturen und Erdteilen besuchten. Einige lebten bei ihm und viele sahen in ihm ihren Sat-Guru. Dieses Buch ist die erste Biografie über Ramana Maharshi im deutschen Sprachraum und das letzte Werk des bedeutenden Indologen Heinrich Zimmer. C.G. Jung hat es 1944, ein Jahr nach Zimmers Tod, herausgebracht. Die Neuauflage entspricht der Erstauflage und enthält u.a. einen ausführlichen Artikel von C.G. Jung über den großen Heiligen vom Berg Arunachala.