The modern translation of this essential Mahayana Buddhist text emphasizes both the meaning and musicality of Shantideva's original verses, making its profound insights more accessible to contemporary readers. It serves as a guide to understanding the depths of Buddhist philosophy and practice, inviting exploration of its teachings.
Written in India in the early 8th century, this book is one of the most
popular accounts of the Buddhist spiritual path. This edition is a new
translation from the original language, with detailed annotations and
technical references.
Shantideva's Bodhisattvacharyavatara (A Guide to Bodhisattva's Way of Life) holds a unique place in Mahayana Buddhism akin to that of the Dhammapada in Hinayana Buddhism and the Bhagavadgita in Hinduism. In combining those rare qualities of scholastic precision, spiritual depth and poetical beauty, its appeal extends to a wide audience of Buddhists and non-Buddhists alike. Composed in India during the 8th century of the Christian era, it has since been an inspiration to millions of people throughout the world. This present translation by Stephen Batchelor is based upon a 12th century Tibetan commentary as orally explained by Ven. Geshe Ngawang Dhargyey. The ninth chapter on wisdom has been expanded for this edition with relevant commentarial passages.
This essential text of Mahayana Buddhism has been written about by many major Buddhist teachers, including the Dalai Lama and Pema Ch dr n. Composed in the eighth century by the Indian sage Shantideva, it is studied today by Buddhists of most schools and is considered a masterwork of world religion. In this edition, the translation has been refined to bring it closer to the original work. Also included is a new translators' preface
Der „Eintritt in den Weg des Erwachens“ ist eine über 1200 Jahre alte Schrift von Santideva, die Buddhas Sutren zusammenfasst und tiefgründige Einblicke in den Buddhismus bietet. Der Herausgeber hat die Verse in eine prosaische Fassung gebracht und ausführliche Kommentare hinzugefügt, die das Verständnis der Bodhicaryavatara vertiefen.
Welche Freude auch immer in der Welt ist, sie entsteht aus dem Wunsch, andere glücklich zu machen. Welches Leiden auch immer in der Welt ist, es entsteht aus dem Wunsch, sich selbst glücklich zu machen. Diese Worte werden dem südindischen Königssohn Shântideva zugeschrieben, der an der Universität Nandala studierte und dort wegen seiner Trägheit von Mönchsbrüdern den Spitznamen „Isst, schläft, scheißt“ bekam. Im 8. Jahrhundert hielt er eine tiefe und alle Zuhörer überraschende Dharma-Rede, das hier vorliegende Bodhicaryâvatâra. Darin erläutert er, wie ein Bodhisattva sein Leben gestalten sollte. Zwei Meditationsmethoden können helfen, sich anderen Menschen zuzuwenden: die Übung der Gleichheit des Anderen und des Selbst (parâtmasamatâ) und die Übung des Austauschens des Anderen und des Selbst (parâtmaparivartana). Diese „Anleitung zum Leben als Bodhisattva“ ist von hohem literarischem Rang, dem die Übersetzung des Indologen Richard Schmidt vollauf gerecht wird. Sie stellt nicht nur einen Lieblingstext des Dalai Lama dar, sondern kann wirklich jedem Buddhisten als Leitfaden für ein altruistisches Leben dienen.
Dieses berühmte und allseits beliebte Gedicht für das tägliche Lebenhat Generationen von Buddhisten und Nichtbuddhisten inspiriert, seit es der große buddhistische Meister Shantideva im achten Jahrhundert verfasste. Diese neue Übersetzung, unter Anleitung des Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso Rinpoche erstellt, vermittelt die große Klarheit und poetische Schönheit des Originals und bewahrt dabei seine ganze Kraft und spirituelle Einsicht. Um seine volle Wirksamkeit zu erfahren und um die Tiefgründigkeit dieses wunderbaren Gedichts zu erkennen, empfehlen wir Geshe Kelsang Gyatso´s ausführlichen Kommentar Sinnvoll zu betrachten zu lesen.