Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Piet C. Kuiper

    30 juillet 1919 – 9 février 2002
    Die seelischen Krankheiten des Menschen
    Die Verschwörung gegen das Gefühl
    Psychoanalyse, zeitgemäss oder veraltet?
    Seelenfinsternis
    • Seelenfinsternis

      • 255pages
      • 9 heures de lecture
      3,6(29)Évaluer

      In diesem vielbesprochenen Buch schildert der niederländische Psychiater Piet C. Kuiper auf beklemmende Weise eine schwere Depression, die ihn in eine tiefe Lebenskrise stürzte und seine Einweisung in eine Klinik notwendig machte. All sein Wissen über seelische Störungen versagte vor seiner eigenen Erkrankung. Nach seiner Genesung schrieb er dieses einmalige Dokument nieder, das zu einem Bestseller geworden ist. »Seine größte Intensität gewinnt Kuipers Bericht bei der Schilderung jener Schuldhölle, in der er während seiner Krankheit unterzugehen drohte. Das Zentralkapitel Im tiefen Abgrund ist eine auch schriftstellerisch unerhörte Innenansicht der Hölle aus der Sicht der Depression.« Ludger Lütkehaus

      Seelenfinsternis
    • »Kuipers Neurosenlehre geht nicht nur den Psychiater und Psychotherapeuten an, sondern jeden Arzt, der überhaupt sein Interesse vom lokalen Befund auf die Person des Kranken erweitern möchte. Mehr noch, Kuiper kann sich einem nicht ärztlichen Publikum verständlich machen, ohne dabei etwas von der Differenziertheit des psychoanalytischen Denkens über seelische Prozesse preiszugeben. Das ist einer der vielen Vorzüge dieser Neurosenlehre.« A. Mitscherlich »Der niederländische Psychiater Piet C. Kuiper versucht in diesem Buch den Lesern einen verständlichen Einblick in die Welt der psychoanalytischen Neurosenlehre zu geben. Der Versuch ist gelungen, denn es hebt sich wohltuend ab von den wissenschaftlichen Werken zu diesem Thema, die den Laien aufgrund der vielen fachlichen Begriffe und Hintergründe vom Verstehen ausschließen. Wer einen verständlichen Einblick in das komplexe Thema erhalten will, liegt mit dieser Lektüre genau richtig.« Arthur Thömmes

      Die seelischen Krankheiten des Menschen