Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helmut Krcmar

    Webbasiertes Projekt-Coaching
    Export und Internationalisierung wissensintensiver Dienstleistungen
    Very large business applications (VLBA)
    SAP NetWeaver Portal
    Information Management
    Trusted Cloud Computing
    • 2018

      Management sicherer Cloud-Services

      Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate

      • 439pages
      • 16 heures de lecture

      Dieses Buch zum Projekt Next Generation Certification (NGCert) betrachtet die Grundlagen vertrauenswürdiger Cloud-Services. Es wird ein Konzept für eine dynamische Zertifizierung zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzen von Cloud-Services am deutschen Markt entwickelt. Ein Prototyp zeigt den exemplarischen Einsatz der entwickelten Werkzeuge in der Praxis. ​

      Management sicherer Cloud-Services
    • 2016

      Dieses Buch zum Projekt Value4Cloud betrachtet das Cloud-Computing aus der Perspektive von Unternehmen. Die Autoren entwickeln Bausteine zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzung von Cloud-Services im deutschen Mittelstand. Fallstudien zeigen den exemplarischen Einsatz entwickelter Unterstützungswerkzeuge in der Unternehmenspraxis auf. Den Autoren gelingt eine rationale Betrachtung der Herausforderungen und Chancen des Cloud-Computing.

      Cloud-Services aus der Geschäftsperspektive
    • 2014

      Trusted Cloud Computing

      • 331pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      This book documents the scientific results of the projects related to the Trusted Cloud Program, covering fundamental aspects of trust, security, and quality of service for cloud-based services and applications. These results aim to allow trustworthy IT applications in the cloud by providing a reliable and secure technical and legal framework. In this domain, business models, legislative circumstances, technical possibilities, and realizable security are closely interwoven and thus are addressed jointly. The book is organized in four parts on “Security and Privacy”, “Software Engineering and Software Quality”, “Platforms, Middleware and Integration”, and “Social Aspects, Business Models and Standards”. It thus provides a holistic view on technological, societal, and legal aspects, which are indispensable not only to ensure the security of cloud services and the data they process, but also to gain the trust of society, business, industry, and science in these services. The ultimate goal of the book, as well as of the Trusted Cloud Program in general, is to distribute these results to a broader audience in both academia and industry, and thus to help with the proliferation of „Industry 4.0“ services.

      Trusted Cloud Computing
    • 2014

      The main objective of this year’s “Very Large Business Applications” research track on the 18th SAP Academic Conference EMEA 2013 was to provide researchers and practitioners a forum to present and discuss the most recent innovations, trends, results, experiences and concerns in the several perspectives of Very Large Business Applications (VLBA) and their related technologies. The definition of a VLBA builds upon the definition of business applications, which are applications implementing processes for value creation in organizations, but exhibits the following specific characteristics. VLBA have no geographical, organizational, cultural or technical limitations. They may be implemented as business application(s) as well as whole systems and system landscapes. VLBAs are of strategic importance to the organization because a change in the VLBA leads to high financial, personnel, and organizational costs.

      Very large business applications (VLBA)
    • 2011

      Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbsfaktor, Informationsflut: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Informationen. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen sowie die Technologien, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Es zählt zu den wesentlichen Bestandteilen heutiger Unternehmensführung. Das Lehrbuch vermittelt in 13 Einheiten die Grundlagen des Informationsmanagements. Dabei werden neben den Managementaufgaben der Informationswirtschaft, der Systeme und der Technologien auch ausgewählte Führungsaufgaben des Informationsmanagementsbehandelt. Jede Lehreinheit beginnt mit einem Überblick über die behandelten Themen und schließt mit einer Zusammenfassung sowie Aufgaben zur Wiederholung ab. So richtet sich dieses Buch insbesondere an Bachelorstudenten in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik.

      Einführung in das Informationsmanagement
    • 2010

      Wissensintensive Dienstleistungen sind ein wachsender Teil des Dienstleistungssektors und bieten Unternehmen Chancen für Wachstum und Internationalisierung. Zentrale Treiber sind die zunehmende Komplexität von Unternehmensprozessen, die Bereitschaft zum Outsourcing und die Globalisierung. Diese Dienstleistungen zielen auf die Erzeugung oder Nutzung neuen Wissens ab, oft in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern in Kooperationsnetzwerken. Erfolgsfaktoren sind hochqualifizierte Mitarbeiter, eine ausgezeichnete Infrastruktur und enge Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die nicht leicht imitierbar sind und somit Potenzial für die Erhaltung und den Gewinn internationaler Marktanteile bieten. Wachstumsstrategien in diesem Bereich sind besonders attraktiv für deutsche Unternehmen. Der Inhalt leistet einen Beitrag zum wissenschaftlichen und praxisorientierten Diskurs über den Export und die Internationalisierung wissensintensiver Dienstleistungen. Empirische Studien untersuchen Chancen, Risiken und Strategien der Internationalisierung in verschiedenen Branchen, wie Unternehmensberatung und IT-Dienstleistungen, und bieten Hinweise zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien in Unternehmen.

      Export und Internationalisierung wissensintensiver Dienstleistungen
    • 2008
    • 2006

      In dem vorliegenden Reader sind die Beiträge der Autoren des MKWI-Tracks Wirtschaftsinformatik-Ausbildung mit SAP®-Software versammelt. Dort wurden innovative Nutzungskonzepte für die Wirtschaftsinformatik-Ausbildung auf Basis von Unternehmenssoftware am Beispiel SAP®-Software vorgestellt. Dazu gehören insbesondere ausgearbeitete und erprobte Lehrkonzepte und Curricula (e-learning-Ansätze, Fallstudien, Workshops, Seminare, Praktika, studentische Arbeiten etc.). Das Buch richtet sich vor allem an Dozenten aus dem Bereich der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre, die Anregungen für den Einsatz von Standard-Software in ihrer Lehre suchen.

      Wirtschaftsinformatik-Ausbildung mit SAP-Software