Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Valentin Nicolescu

    Entwicklerbuch SAP exchange infrastructure
    Globale Portalsysteme mit SAP
    Praxishandbuch SAP NetWeaver PI - Entwicklung
    Gestaltung avatarbasierter natürlichsprachlicher Hilfesysteme für den Einsatz in Fahrzeugen
    SAP NetWeaver Portal
    Practical Guide to SAP NetWeaver Pl - Development
    • With this practical guide, you'll learn how to develop mappings, adapters, and proxies for SAP NetWeaver Process Integration. Each exercise includes detailed descriptions for all development and configuration objects (including monitoring), and then concludes with an integration example. The book is suitable for SAP NetWeaver PI beginners, and can also serve as a reference guide for experienced users. Presentation from a Developer's Perspective Provides a detailed overview of the features and capabilities of SAP NetWeaver PI from a developer's point of view. Comprehensive Exercises Explains mappings, adapters, and proxies using practical, hands-on development of components. Concrete Activity Guidelines Offers detailed tutorials with numerous programming examples to explain the implementation of all development and configuration objects. Multilayer Scenario Uses an integration example to explain the process of implementing a sales process (inquiry, quotation, ordering, and billing). Presentation Across Releases Provides an overview of all procurement processes, along with a list of the transactions in the SAP system.

      Practical Guide to SAP NetWeaver Pl - Development
    • Fahrer moderner Fahrzeuge benötigen den Zugriff auf Informationen über selten genutzte oder versteckte Funktionen. Ein innovativer Ansatz, diese Informationen auch während der Fahrt bereitzustellen, ist ein natürlichsprachliches, avatarbasiertes Hilfesystem im Fahrzeug. Zunächst wird eine Referenzarchitektur für Avatarsysteme entwickelt, die auf die Automotive Domäne angewandt wird. Die Implementierung der Software besteht aus verschiedenen Modulen, die Funktionen zur Sprachein- und –ausgabe, Reaktionsermittlung, 3D-Echtzeitberechnung und zur Reaktion auf Nachrichten der Bussysteme beinhaltet. Zur Entwicklung von Dialogen wird ein Authoring Tool entwickelt, das die grafische Modellierung ermöglicht. Dieses Werkzeug ist Bestandteil eines Vorgehensmodells in sieben Phasen, um strukturierte Informationen in Dialoge zu überführen. Das Avatarsystem und die multimedialen Inhalte werden schließlich im Fahrzeug mit 67 Probanden untersucht.

      Gestaltung avatarbasierter natürlichsprachlicher Hilfesysteme für den Einsatz in Fahrzeugen
    • Die 2. Auflage dieses Praxishandbuches für SAP NetWeaver Process Integration behandelt die Entwicklung und Konfiguration mit Mappings, Adaptern und Proxys – aktualisiert auf Release 7.1 und ergänzt um neue Funktionen sowie Praxisbeispiele. Ein einführender Teil beleuchtet die zentralen Herausforderungen bei der Integration betrieblicher Informationssysteme und erläutert die Möglichkeiten, die SAP NetWeaver PI zur Lösung dieser Probleme bietet. Der Hauptteil bietet tiefgehende Einblicke ins System: In Grundlagenübungen werden die drei Schnittstellentechnologien einzeln vorgestellt, bevor sie in einem umfassenden Fallstudienkapitel zusammengeführt werden. Monitoring-Aspekte vervollständigen jede Übungseinheit. Das Buch liefert detaillierte Handlungsanleitungen zu allen Entwicklungs- und Konfigurationsobjekten von SAP NetWeaver PI, die für die tägliche Arbeit nützlich sind und als Nachschlagewerk für erfahrene Entwickler dienen können. Themen umfassen unter anderem Systemdefinition im SLD, Konfiguration der lokalen Integration Engine, adapterspezifische Systemeinstellungen, Service-Interfaces, Enterprise Services Repository, Design, Konfiguration, Monitoring sowie verschiedene Adapter- und Integrationsszenarien.

      Praxishandbuch SAP NetWeaver PI - Entwicklung
    • Ein Portal kommt selten allein: Was passiert, wenn in verteilten SAP-Systemlandschaften mehrere Portallösungen verwaltet werden müssen? Wo werden dann die Daten am besten gehalten? Wie und wo werden Anwender verwaltet? Wie stellt man die Zugriffskontrolle auf unterschiedliche Portalinhalte sicher? Wie wird die Mehrsprachigkeit im System garantiert? Alle diese Fragen, die sich im Rahmen globaler Portalsysteme stellen, werden in diesem SAP-Heft beantwortet. Sie lernen dabei systematisch die zentralen Themenbereiche des Aufbaus und Betriebs einer globalen SAP-Portallösung kennen, die in einer Fallstudie aus technischer Sicht praktisch beschrieben werden. Aus dem Inhalt: - Gestaltung globaler Portalsysteme - Benutzerintegration - Zugriffskontrolle - Anwendungsintegration - Lokalisierung

      Globale Portalsysteme mit SAP
    • Dieses Buch bietet SAP XI-Entwicklern und Interessierten einen umfassenden Überblick über die Funktionen der SAP Exchange Infrastructure für die End-to-End-Prozessintegration. Zunächst werden zentrale Herausforderungen bei der Integration betrieblicher Informationssysteme behandelt. Dabei wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten SAP XI zur Lösung dieser Probleme bietet, insbesondere in ESA-Szenarien. Der Praxisteil vertieft die Systemkenntnisse: Durch Grundlagenübungen zu Mappings, Adaptern und Proxys werden alle Schnittstellentechnologien im Detail erläutert, bevor sie in einem komplexen Fallstudienkapitel zusammengeführt werden. Ein zusätzlicher Abschnitt widmet sich der BPM-Technologie von SAP. Für alle Entwicklungs- und Konfigurationsobjekte von SAP XI bietet das Buch detaillierte Anleitungen, die in der täglichen Umsetzung hilfreich sind. Die Themen umfassen Integrationsansätze und -technologien, grundlegende Systemkonfigurationen wie SLD-Anbindung und Integration Engine, technische Übungen zu Design, Konfiguration, Ablauf und Monitoring sowie eine SARIDIS-Fallstudie zu Anfragen, Angeboten, Aufträgen und Rechnungen. Abschließend wird ein Ausblick auf SAP XI, Enterprise SOA, das Enterprise Services Repository und Business Activity Monitoring gegeben.

      Entwicklerbuch SAP exchange infrastructure