Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp J. Thiele

    Steuerrechtliche Auskünfte und Zusagen
    Introduction to German tax law
    • Introduction to German tax law

      • 91pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Die Einführung ins deutsche Steuerrecht richtet sich an Steuerrechtler im Ausland, die kein Deutsch sprechen, sowie an Steuerrechtsexperten und Studenten im Inland, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Das Buch bietet eine übersichtliche Darstellung von Informationen und Vokabular und erklärt das Steuersystem sowie seine Grundlagen. Es konzentriert sich auf die deutschen Steuerarten, insbesondere die private und körperschaftliche Einkommensteuer, und behandelt auch die Besonderheiten der Gewerbesteuer. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Vermeidung von Steuerhinterziehung, die Grunderwerbsteuer, die Mehrwertsteuer (MwSt.), die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie verfahrensrechtliche Aspekte behandelt. Nützliche Glossare führen die wichtigsten Begriffe sowohl in englisch-deutscher als auch in deutsch-englischer Variante auf. Die Autoren haben erkannt, dass ein einführender Leitfaden zum deutschen Steuerrecht notwendig ist. Dieses Buch bietet eine klare und verständliche Einführung in die Prinzipien des deutschen Steuerrechts und die Hauptformen der deutschen Steuern. Es richtet sich an internationale Kollegen, deutsche Fachleute, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten, sowie an Studenten und Fachleute, die einen klaren Zugang zum deutschen Steuerrecht suchen.

      Introduction to German tax law
    • Steuerrechtliche Auskünfte und Zusagen

      Ein Rechtsvergleich zwischen den Auskunftssystemen Deutschlands, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs de lege lata und de lege ferenda

      Steuerpflichtige sind auf ein (verwaltungsbehördliches) Zusageinstrument angewiesen, um steuerliche Folgen und Belastungen antizipieren zu können. Steuerrechtliche Zusagen, die international auch gemeinhin als ' advance rulings ' bezeichnet werden, sind notwendig, damit Steuerpflichtige über die Grenzen Deutschlands hinaus Dispositions- und Planungsschutz erhalten können. Die Harmonisierung steuerrechtlicher Zusageinstrumente in Europa steckt leider noch in den Anfängen. Daher untersucht Philipp Johannes Thiele die Zusagesysteme Deutschlands, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs, vergleicht diese anhand von Systematisierungskriterien und arbeitet Verbesserungsansätze aus, die zur Vereinheitlichung der steuerrechtlichen Zusageinstrumente beitragen sollen. Anhand dieser Kategorien erarbeitet er so mögliche Minimalanforderungen für die Zusageinstrumente der europäischen Mitgliedstaaten.

      Steuerrechtliche Auskünfte und Zusagen