Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heike Jochum

    Grundfragen des Steuerrechts
    Grenzüberschreitende Unternehmen: Direktinvestitionen, Beteiligungen und hybride Personengesellschaften nach dem neuen DBA Deutschland- Niederlande
    Freiheit, Gleichheit, Eigentum – öffentliche Finanzen und Abgaben
    Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes §6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG
    Taxing German-Dutch cross-border business activities
    Introduction to German tax law
    • Introduction to German tax law

      • 91pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Die Einführung ins deutsche Steuerrecht richtet sich an Steuerrechtler im Ausland, die kein Deutsch sprechen, sowie an Steuerrechtsexperten und Studenten im Inland, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Das Buch bietet eine übersichtliche Darstellung von Informationen und Vokabular und erklärt das Steuersystem sowie seine Grundlagen. Es konzentriert sich auf die deutschen Steuerarten, insbesondere die private und körperschaftliche Einkommensteuer, und behandelt auch die Besonderheiten der Gewerbesteuer. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Vermeidung von Steuerhinterziehung, die Grunderwerbsteuer, die Mehrwertsteuer (MwSt.), die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie verfahrensrechtliche Aspekte behandelt. Nützliche Glossare führen die wichtigsten Begriffe sowohl in englisch-deutscher als auch in deutsch-englischer Variante auf. Die Autoren haben erkannt, dass ein einführender Leitfaden zum deutschen Steuerrecht notwendig ist. Dieses Buch bietet eine klare und verständliche Einführung in die Prinzipien des deutschen Steuerrechts und die Hauptformen der deutschen Steuern. Es richtet sich an internationale Kollegen, deutsche Fachleute, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten, sowie an Studenten und Fachleute, die einen klaren Zugang zum deutschen Steuerrecht suchen.

      Introduction to German tax law
    • Cross-border economic activity is gaining more and more significance. This is especially true in the border region between Germany and the Netherlands. In 2012, the GD Tax Centre was founded to research the taxation of such activities. The GD Tax Centre brought together renowned academics and a significant number of emerging young talents from both sides of the border over a period of three years. This anthology presents a selection of the research results of the GD Tax Centre. Further research results have been made public in a variety of ways, including events, presentations and academic publications. This work consists of many different articles which primarily discuss cross-border business activities and compare tax treatment in Germany and the Netherlands. Much of this book focuses on the new German-Dutch tax treaty, which will hopefully enter into force in January 2016. Additionally, both more general and more specific research questions are addressed.

      Taxing German-Dutch cross-border business activities
    • Das am 1. 1. 1998 in Kraft getretene Postgesetz weist mit dem Lizenzversagungsgrund des § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG eine wirtschaftsverwaltungsrechtliche Atypischkeit auf. Die Vereinbarkeit dieser Norm mit der Verfassung wurde daher bereits im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens und auch nach ihrem Inkrafttreten vielfach in Frage gestellt. Diese verfassungsrechtlichen Bedenken sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Eine europarechtliche Würdigung der Vorschrift erfolgt darüber hinaus im Rahmen eines Exkurses. Zunächst wird die Vereinbarkeit der Vorschrift mit dem Grundrecht der Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Prüfung der hinreichenden Bestimmtheit der Norm. Der abschließende Teil der Arbeit ist der gleichheitsrechtlichen Würdigung der Regelung gewidmet. Die Betrachtung führt zu dem Ergebnis, daß die Vorschrift des Lizenzversagungsgrundes § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG nicht gegen höherrangiges Recht verstößt.

      Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des Lizenzversagungsgrundes §6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 PostG
    • Rudolf Wendt prägt als Staatsrechtslehrer in beeindruckender Weise Forschung und Lehre auf vielen Gebieten des Verfassungsrechts und gestaltet das Finanz- und Haushaltsrecht sowie das Recht der öffentlichen Abgaben. Über seine akademischen Wirkungsstätten an den Universitäten zu Köln, Trier und des Saarlandes spannt sich der Bogen eines stets durchdachten, engagierten und verlässlichen Handelns. Anlässlich seines 70sten Geburtstages führt diese Festschrift zahlreiche Kollegen und Weggefährten, Freunde und Schüler zusammen. Die Beiträge widmen sich überwiegend den »großen« Themen des Jubilars und greifen nicht selten Fragen auf, die ihn über viele Jahre immer wieder beschäftigt haben. Der Schutz von Freiheit und Gleichheit steht ganz seinem freiheitsliebenden Naturell entsprechend im Vordergrund. Der Eigentumsschutz des Art. 14 GG nimmt eine besondere Rolle ein. Andere Beiträge stammen aus dem von ihm stark beeinflussten Finanz- und Haushaltsrecht oder dem Recht der öffentlichen Abgaben.

      Freiheit, Gleichheit, Eigentum – öffentliche Finanzen und Abgaben
    • Dieses Handbuch untersucht die Auswirkungen der Regelungen zur Behandlung hybrider Personengesellschaften im DBA Niederlande 2012 / DBA D-NL. Die Autorin erörtert Investitions- und Beteiligungsmöglichkeiten für deutsche und niederländische Gesellschafter, insbesondere in Bezug auf niederländische und deutsche Kommanditgesellschaften, wobei die GmbH & Co. KG im Fokus steht. Zu Beginn werden grundlegende Aspekte behandelt, wie die verschiedenen Gesellschaftsformen in den Niederlanden und Deutschland sowie methodische Unterschiede, etwa beim Rechtstypenvergleich. Auch grenzüberschreitende Unternehmen in Form von Direktgeschäften und Investitionen werden beleuchtet. Der Perspektivenwechsel zwischen deutscher und niederländischer nationaler Sichtweise bereichert die Analyse. Das Werk bietet eine systematische und umfassende Betrachtung, die es besonders wertvoll macht. Zudem enthält es eine vollständige englischsprachige Fassung. Entstanden aus der ersten grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Forschungsstelle zur Unternehmensbesteuerung, richtet sich das Handbuch an steuerrechtlich interessierte Unternehmer sowie Praktiker aus Beratung, Verwaltung und Rechtsprechung. Es strebt nach praxistauglicher Präzision und Kürze, ohne die erforderliche wissenschaftliche Tiefe zu vernachlässigen. Das DBA wurde 2012 neu verhandelt, wobei der Behandlung hybrider Gesellschaften besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die seit 1.1.2016 g

      Grenzüberschreitende Unternehmen: Direktinvestitionen, Beteiligungen und hybride Personengesellschaften nach dem neuen DBA Deutschland- Niederlande
    • Grundfragen des Steuerrechts

      Eine verfassungsrechtliche und methodische Einführung für Lehre und Praxis

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      Das Steuerrecht hat die vielschichtigen Lebenssachverhalte der Steuerbürger zuverlässig zu erfassen. In vielen Bereichen entwickelt es eine ungesunde Schnelllebigkeit. In dieser Situation ist es umso wichtiger, die Grundlagen des Steuerrechts und die Methodik im Umgang mit seinen Regeln fest im Blick zu behalten. Beide bieten dauerhafte Orientierung; die Methodenlehre stellt das ebenso zuverlässige wie unentbehrliche ‘Navigationsgerät’ des Juristen dar. Dieses Buch eröffnet den Zugang zum methodisch korrekten Umgang mit der anzuwendenden Norm. Die Orientierung in dem verfassungsrechtlich vorgeprägten Geflecht steuerrechtlicher Vorschriften und die Auslegung ihrer Tatbestandsmerkmale bilden dabei einen Schwerpunkt. Hinzukommen Fragen der Rechtsfortbildung wie auch der Verwirklichung des Rechts. Angesprochen sind damit die Handlungsformen der Finanzverwaltung und die Bedingungen wirksamen Entscheidens.

      Grundfragen des Steuerrechts
    • Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht

      Die normative Konnexität von Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht und die Steuerungsleistung des materiellen Verwaltungsrechts

      Heike Jochum bietet eine im Kern verwaltungsrechtsdogmatische Untersuchung, die auch rechtssystematische und -soziologische Ansätze hinzuzieht. Ausgehend von der Erkenntnis, daß das behördliche Verwaltungsverfahren und der verwaltungsgerichtliche Prozeß in vielerlei Hinsicht funktional verwoben sind, setzt sie sich zum Ziel, die normativen Verbindungslinien zwischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht aufzuspüren. Dieses Unterfangen führt im ersten Teil der Untersuchung zu der Frage, welche Bedeutung der Steuerungskraft und dem Steuerungscharakter des materiellen Verwaltungsrechts zukommen. Die auf diese Weise entwickelte These der normativen Konnexität von Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht wird in einem umfangreichen zweiten Teil des Buches an Hand zahlreicher Referenzgebiete des besonderen Verwaltungsrechts exemplifiziert und verifiziert. Insbesondere Fragestellungen aus den Bereichen Umweltrecht, Städtebaurecht, Sozialversicherungsrecht, öffentliches Haushaltsrecht, Vergaberecht, Kartellrecht, Güterkraftverkehrsrecht und Hochschulrecht stehen dabei im Vordergrund. Über ihren grundlegenden Charakter hinaus gewinnt die Untersuchung damit an Aktualität und Anschaulichkeit. Zahlreiche neue Einsichten bezüglich des normativen Verhältnisses von Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht stehen am Ende der Untersuchung.

      Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht