Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Ernst Wiegand

    8 janvier 1936 – 3 janvier 2018
    Gesellschaftsbezogene und sprachgelenkte Semasiologie
    Kleine Schriften
    Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
    Wörterbücher in der Diskussion III
    Semantics and lexicography
    Wörterbücher in der Diskussion IV
    • Wörterbücher in der Diskussion IV

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisInhalt: Herbert Ernst Wiegand, Vorwort. - Laura Balbiani, Methoden und Ziele der lexikographischen Erschließung von Fachtexten der frühen Neuzeit, am Beispiel der »Magia Naturalis« von Giovan Battista Della Porta. - Jochen A. Bär, Lexikographie und Begriffsgeschichte. Probleme, Paradigmen, Perspektiven. - Johannes Fournier, Digitale Dialektik: Chancen und Probleme mittelhochdeutscher Wörterbücher in elektronischer Form. - Rufus H. Gouws, Toward the Formulation of a Metalexicographic Founded Model For National Lexicography Units in South Africa. - Ulrike Haß-Zumkehr, Propagandainstrument Wörterbuch. Zur lexikographischen Methodik im Nationalsozialismus. - Martin Hellmann, »Tironische Noten sortiren ...« Zur Lexikographie der lateinischen Stenographie. - Anja Lobenstein-Reichmann, Dichtung und Wahrheit in der Geschichtsschreibung. Lexikographie im Dienste historischer Erkenntnisfindung, dargestellt am Beispiel Luthers. - Krzysztof Petelenz, Zur Hypertextualisierung von zweisprachigen Wörterbüchern. Einige Vorschläge am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch-Polnisch. - Herbert Ernst Wiegand, Über Suchbereiche, Suchzonen und ihre textuellen Strukturen in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform. - Werner Wolski, Neuere Wörterbücher für die Grundschule. Eine exemplarische Analyse. - Herbert Ernst Wiegand, Nachwort. - Anhang: Abstracts und Résumés.

      Wörterbücher in der Diskussion IV
    • InhaltsverzeichnisContents: Preface. - Werner Wolski, Introduction. - Herbert Ernst Wiegand, Synonymy and its Role in Monolingual Lexicography. - Thinking about Dictionaries: Current Problems. - Languages for Special Purposes in the Monolingual Dictionary: Criticism, Provocations, and Practical and Pragmatic-oriented Suggestions. - On the Meaning Explanation of Sentence Adverbs in Monolingual Dictionaries: A Contribution to Practical Lexicology. - Synonyms Appearing in Major Alphabetical Dictionaries of Contemporary German. - A New Theory of the So-called Lexicographic Definition. - Elements of a Theory towards a So-called Lexicographic Definition. - Are Most of the Cumulative Dictionaries of Synonyms really Useless Bestsellers? - On the Distinction between Semantic and Encyclopaedic Data in Domain-specific Dictionaries. - Epilogue.

      Semantics and lexicography
    • Es handelt sich bei den zwölf Beiträgen um eine Auswahl aus den Vorträgen, die im Heidelberger Lexikographischen Kolloquium im Wintersemester 1997/98 und während des Sommersemesters 1998 gehalten wurden. Die Vorträge beziehen sich auf die unterschiedlichen Arten und Ausschnitte der Lexikographie. Die elektronische Lexikographie, die Lernerlexikographie und die Textlexikographie sind mit mehreren Beiträgen ebenso vertreten wie die Historische Lexikographie und die synchrone Allgemeinlexikographie. Schließlich sind die sprachtheoretische, grammatische und lexikologische Aufbereitungsarbeit für die lexikographische Praxis ausführlich berücksichtigt.

      Wörterbücher in der Diskussion III
    • Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen

      • 933pages
      • 33 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Paul Celan und Hermann Kasack nutzten alle den Dornseiff, ein Wörterbuch, das 1933 von Franz Dornseiff (1888-1960) erstmals veröffentlicht wurde. Mit dem Ziel, den „Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel“ zu dokumentieren, bietet der Dornseiff eine unverzichtbare Ressource für Schreibende, die nach bedeutungsverwandten Wörtern (Synonymen) suchen, um ihre Texte präziser zu gestalten. Darüber hinaus ermöglicht er Sprachwissenschaftlern differenzierte Wortschatzanalysen. Anders als herkömmliche Wörterbücher ist der Dornseiff nach Sachgruppen und nicht alphabetisch geordnet, was eine Vielzahl von Wörtern zu jedem Begriff bereitstellt und somit Information, Dokumentation und Inspiration vereint. Die umfassende Neubearbeitung des Standardwerks umfasst wichtige neue Sachgebiete wie Medien, Informatik und Sport, sowie eine grundlegende Revision des Wortschatzes mithilfe des „Deutschen Wortschatz“-Projekts der Universität Leipzig. Zudem wird die Artikelstruktur verbessert, eine ausführliche lexikographische Einführung von Herbert Ernst Wiegand beigefügt und eine leistungsfähige CD-ROM für gezielte Recherchen bereitgestellt. Die 8. Auflage ist eine moderne, elektronisch erschlossene Fortführung des berühmten Wörterbuchs, das die deutsche Sprache in die Gegenwart bringt.

      Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
    • Kleine Schriften

      Eine Auswahl aus den Jahren 1970-1999 in zwei Bänden. Bd 1: 1970-1988. Bd 2: 1988-1999

      • 1756pages
      • 62 heures de lecture

      Die beiden Bände der Kleinen Schriften versammeln 37 Beiträge von Herbert Ernst Wiegand, die über drei Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Die Herausgeber, Matthias Kammerer und Werner Wolski, bieten eine umfassende Einführung, die die Arbeiten in ihren Forschungskontext stellt und Verbindungen zu nicht berücksichtigten Texten aufzeigt. Die Sammlung deckt vielfältige Themen ab, darunter Onomasiologie, Semasiologie, lexikalische Semantik, Gebrauchstheorie, Fachsprachengebrauch und verschiedene Aspekte der Lexikographie, einschließlich elektronischer Formate.

      Kleine Schriften
    • Sprache und Sprachen in den Wissenschaften

      Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Walter de Gruyter & Co. anläßlich einer 250jährigen Verlagstradition

      • 741pages
      • 26 heures de lecture

      In dem vorliegenden Band unternehmen namhafte Wissenschaftsphilosophen und Sprachwissenschaftler den Versuch, von ihren jeweiligen Standpunkten aus über die fundamentale Rolle der Sprache in Wissenschaft und Alltag nachzudenken. Zugleich werden die derzeit wichtigsten zeitgenössischen Modelle zur Struktur und Funktion von Sprache von jeweiligen Fachvertretern vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden Fragen der Realitäts- bzw. Gegenstandskonstitution behandelt sowie Aspekte der Erklärungskraft und Grenzen der unterschiedlichen Forschungspositionen erörtert. Abschließend werden Probleme der wissenschaftlichen Fachkommunikation betrachtet. Der vorliegende Band vermittelt einen umfassenden Einblick in Positionen und Probleme der zeitgenössischen Forschung. Wer sich zum Thema 'Sprache und Sprachen in den Wissenschaften' grundlegend informieren will, findet derzeit kein vergleichbares Buch.

      Sprache und Sprachen in den Wissenschaften
    • Die Titelnachträge im Band 4 der „Internationalen Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen“ betreffen nicht nur den Zeitraum von 2007 bis 2014, sondern auch Arbeiten, die vor 2007 erschienen sind. Ein 5. Band, der das Sachregister enthält, erscheint voraussichtlich 2015.

      Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung
    • Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen, die im Wintersemester 1994/95 im Rahmen des Heidelberger Lexikographischen Kolloquiums am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg gehalten wurden. Wenngleich sich alle Beiträge in irgendeiner Form mit Lexikographie bzw. Metalexikographie befassen, ist die Themenpalette dennoch sehr weitgefächert. So finden sich Entwürfe neuer oder weiterentwickelter metalexikographischer Teiltheorien und konkrete Wörterbuchanalysen ebenso wie Berichte über die praktische Wörterbucharbeit und Überelgungen zu den Veränderungen lexikographischer Arbeit, die die immer wichtiger werdenden elektronischen Medien und das Voranschreiten der computergestützten Lexikographie mit sich bringen.

      Wörterbücher in der Diskussion II