Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Heinrich

    1 janvier 1928
    Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815 - 1945
    Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg
    Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Kröner 311
    Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen
    In Burmas Bergwäldern
    Handbuch der historischen Stätten Deutschlands
    • Der Band zeigt den Weg des Christentums und der Konfessionen von den Anfängen im 10. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Die Kirche in Brandenburg und Berlin hat sich während eines Jahrtausends immer wieder behauptet. Sie konnte sich auch wiederholt von Widersachern befreien und Staat und Gesellschaft für ihre bedeutende Kultur- und Sozialarbeit gewinnen. Das macht den Reiz ihrer Geschichte im brandenburgisch-preußischen Gesamtbild aus.

      Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg
    • Die „Historische Kommission zu Berlin“ betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.

      Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin. Nachträge/Handelsstraßen des Mittelalters
    • Die hier vorgelegte Untersuchung hat Genealogie und Herrschaftsbildung der großen Zweiglinien des Gesamthauses Arnstein zum Gegenstand. Während des hohen und späten Mittelalters haben die Arnsteiner mit ihren Herrschaften in Mittel- und Nordostdeutschland eine beachtenswerte Stellung eingenommen- Ältere Arbeiten zur Genealogie oder Verfassungsgeschichte des Gesamthauses liegen nicht vor. Besonders die Genealogie der Linien Arnstein (Stammlinie), Lindow-Ruppin und Barby-Mühlingen harrte seit langem einer Bearbeitung. Mit den beiden Teilen dieser Arbeit ist beabsichtigt, aisgewählte Fragen der Geschichte der Arnsteiner allseitig einer kritischen Klärung näherzuführen. Die genealogische Untersuchung wird sich als notwendige Grundlage für die Erörterung verfassungsgeschichtlicher Fragen erweisen. Letztlich geht es im folgenden um ein zahlenmäßig großes Dynastengeschlecht, seinen Aufstieg, seine Landesherrschaften und den Weg seines Abstiegs, der durch das Aussterben der Häuser verkürzt wurde. Es kann und soll nicht die gesamte Geschichte der Arnsteiner zur Darstellung gebracht werden.

      Die Grafen von Arnstein
    • Friedrich II. von Preußen

      Leistung und Leben eines großen Königs.

      • 504pages
      • 18 heures de lecture

      Gerd Heinrich verbindet in seinem neuen Werk die Biographie des Königs Friedrich II. mit der des Menschen Friedrich und strebt dabei nach größtmöglicher Objektivität. Er versucht, einen Blick zu präsentieren, der von den moralischen und ideologischen Fragestellungen seiner Zeit unabhängig ist. Diese Herangehensweise unterscheidet sich grundlegend von bisherigen biographischen Darstellungen des Königs der protestantischen Aufklärung. Die Erzählung beginnt mit Friedrichs Kindheit und Jugend und folgt seinen Huldigungsreisen. Früh lernt er das Zusammenspiel von europäischer Diplomatie, Politik und Kriegskunst kennen. In Friedenszeiten reformiert er Staat und Gesellschaft, was zur Entstehung der preußischen Bürgergesellschaft führt. Der Blick auf sein Herrscherleben und seine historische Bedeutung schließt den Text ab. Eine abschließende Zeittafel bietet dem Leser einen detaillierten Überblick über die Welt des Königs: Außenpolitik, Kriege, Innenpolitik, Wirtschaft, Kunst und Kultur sowie persönliche Beziehungen. Heinrich zeigt die vielseitige Lebensleistung Friedrichs auf und beleuchtet auch seine komplexe Persönlichkeit. Der König sah sich als Werkzeug der Mächte und war stets von unterschiedlichen Parteien umgeben. Er erscheint als ein Staatslenker, der zwischen Irrtum und Einsicht, Skepsis und Zuversicht, Starrsinn und Wendigkeit balanciert – sowohl im Krieg als auch in Friedenszeiten. Letztlich führte er die Bevölkerung zu ei

      Friedrich II. von Preußen