Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Vollkommer

    Das römische Weltreich
    Anschluss oder weiterhin souverän? - Liechtenstein 1938
    Marilyn - die starke Monroe
    Mythos Olympische Spiele
    Grenzen los
    Französische Archäologie heute
    • This is a catalogue of the exhibition "Myth Olympic Games - from ancient to modern time" that took place in the Liechtensteinisches Landesmuseum

      Mythos Olympische Spiele
    • Das römische Weltreich

      • 191pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Geschichte Roms und seines Weltreichs ist die Erfolgsstory der Weltgeschichte schlechthin. Auf dem Gipfel ihrer Macht beherrschten die Römer ein gigantisches Reich. Und sie prägten unsere Welt entscheidend: Täglich und meist unbewusst greifen wir auf römisches Erbe zurück. Dieser Band skizziert die Geschichte Roms von den bescheidenen Anfängen am Tiber bis zum Untergang des weströmischen Reiches und gibt uns gleichzeitig eine Einführung in Alltagsleben und Kultur im römischen Weltreich. Auf der Grundlage der neuesten historischen und archäologischen Forschung bietet der Autor einen umfassenden Überblick zum alten Rom und schafft damit die Basis zum Verständnis der Geschichte und Kultur Europas.

      Das römische Weltreich
    • Der Archäologe Rainer Vollkommer lädt ein zu einer spannenden Reise, die vom fernsten Asien über Afrika und Europa bis nach Südamerika zu den berühmtesten archäologischen Fundstätten der Welt führt. Er erzählt die Geschichte spektakulärer Entdeckungen – von der Suche nach dem Frühmenschen, der Bergung des ”Ötzi”, der Auffindung des Grabes von Pharao Tut ench Amun, dem Palast der Kleopatra, der alten Mayastadt Copán, den geheimnisvollen Tonkriegern im Grab des ersten Kaisers von China, den Rollen von Qumran und vielen anderen faszinierenden Funden bis hin zur Untersuchung des Wracks der Titanic. Die Sternstunden der Archäologie lassen längst vergangene Ereignisse und vergessene Kulturen in einer Fülle anschaulicher, historischer Fakten vor dem geistigen Auge des Lesers neu erstehen.Rainer Vollkommer, promovierter Archäologe, leitet das Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden.

      Sternstunden der Archäologie
    • Haarblüten und Kunstblumen

      Erinnerungsbilder an Lebensstationen

      Hochzeit und Begräbnis, Erstkommunion und Konfirmation Wendepunkte im Leben werden auch heute festlich begangen. Zur Erinnerung an diese Ereignisse gestaltete man im 19. und frühen 20. Jahrhundert Erinnerungsbilder und hängte sie in der guten Stube an die Wand. Sie waren mit Kunstblumen aus Textil und Blüten und Blättern aus menschlichen Haaren geschmückt, zeigten Fotografien von Brautpaaren und Verstorbenen, verrieten auf Zetteln die Namen der Personen, an die man erinnern wollte, den Anlass und das Datum des Ereignisses und verkündeten gute Wünsche und Trostsprüche. Haare wurden bereits in der Antike den Göttern und den Toten geopfert, aber nur im Biedermeier und in der Gründerzeit wurden sorgfältig vorbereitete Haarsträhnen kunstvoll mit feinem Draht zu floralen Gebilden verarbeitet. Sie stammten von Familienangehörigen und lieben Freunden und spiegelten, nun Blüten, Zweige und Kränze an der Wand, die tiefe emotionale Verbundenheit zwischen Spendern und Empfängern der Gedenkbilder. 0Angefertigt wurden die Gedenkbilder, die zum großen Teil aus einer Privatsammlung stammen, in der gesamten Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.00Exhibition: Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz, Liechtenstein (27.01. - 27.03.2022) / Winckelmann-Museum, Stendal, Germany (31.07. - 30.10.2022)

      Haarblüten und Kunstblumen