Katrin und Nina sind beste Freundinnen. Alles teilen sie miteinander – auch die blöden Schulaufgaben. Durch Zufall wird Nina Ohrenzeugin einer Begegnung zwischen Katrin und ihrem ältesten Bruder, die sie zutiefst verstört. Sie träumt schlecht und ist sicher, dass hier einfach etwas nicht stimmt. Doch Katrin will ihr nichts davon erzählen. Im Gegenteil, sie zieht sich völlig zurück und mauert sich ein. Nina quält sich und fragt schließlich ihre Mutter um Rat. Gemeinsam überlegen sie, wie sie Katrin helfen können. Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Geschwisterinzest sind das zentrale Thema dieses Buches. Dr. Esther Klees hat bahnbrechende Arbeit auf diesem Gebiet geleistet und erst kürzlich ihre Doktorarbeit dazu veröffentlicht. Sie wurde als Fachautorin für eine komplette Überarbeitung des erstmals 1992 erschienenen Buches gewonnen und liefert fundiertes Begleitmaterial. Das wird Eltern und Fachkräften helfen, mit diesem Thema umzugehen. Die Fachstelle Violetta e. V. in Hannover, die seit einigen Jahren in der Beratungsarbeit Betroffene begleitet, ergänzt mit Hinweisen aus der Praxis. Ab sieben Jahre. Eine gelungene Kombination von Erzählung und Handreichung!
Marion Mebes Livres






Das MiniMalBuch bietet eine kreative Möglichkeit, Gefühle ohne Text auszudrücken. Kinder können Farben finden und ausmalen, was unabhängig von Kultur und Sprache funktioniert. Ein kleines, aber unterhaltsames Erlebnis für Mädchen und Jungen.
Von M. Mebes / L. Sandrock. - Kinder zeigen, welche Gefühle sie als angenehm oder als unangenehm empfinden. (ab 4).
Heraustrennbare Karten aus festem Karton, DIN A 4. Laminiert ein langlebiges Arbeitsmittel für die Gruppen- und Einzelarbeit. Die spielerische „Wortschatzarbeit“ mit dem gebärdenden Biber Bib ist bereichernd für alle gefühls- und gebärdenneugierigen Menschen. Beim Erlernen von Gebärden kommt der Körper ins Spiel. Unweigerlich öffnet sich dabei eine andere Ebene der Wahrnehmung. Der gefühlskluge Biber Bib verdankt seine Gebärdenkenntnisse tauben und hörenden Menschen, Lehrkräften aus der Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation sowie dem Fachbereich Pädagogik und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen an der Universität zu Köln.
26 Bilder im Großformat – damit Gefühle richtig groß rauskommen können! Karten einzeln heraus. Die Bilder sind ohne Text und für den breiten Einsatz geeignet. Ideal für die Arbeit mit größeren Gruppen. Zum Zeigen im Stuhlkreis, als Präsentation oder zu einer Ausstellung an die Wand gehängt. Als Gefühleparcours auf den Fußboden und mehr… TIPP: Durch Laminierung veredeln - dann auch zum Beschriften mit abwaschbaren Stiften geeignet. Die aktualisierte Fassung zeigt in kleinen „Fenstern“ mit Gebärden.

