Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlev Zech

    Lehrbuch der Palliativmedizin
    Therapiekompendium Tumorschmerz
    Therapiekompendium Tumorschmerz und Symptomkontrolle
    Tumorschmerztherapie
    • Tumorschmerztherapie

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Der Schmerz gehort zu den Urphiinomenen des menschlichen Lebens. Er reicht im positiven Sinne von der friihzeitigen War nung bis zum Dauerschmerz, der das Endstadium eines Tumor lei dens belasten kann. Da es zu den hiiufigsten Aufgaben iirztli chen Tuns gehOrt, dort, wo man nicht mehr kurativ helfen kann, wenigstens die Erscheinungen zu lindem, ist eine sinnvolle Behandlung und Vermeidung von Schmerzen bei unheilbar Kranken, vor allem mit Tumorleiden, eine unserer wichtigsten Aufgaben. Moglichst schon end und doch optimal vorzugehen, erfordert allerdings genaue Kenntnisse uber die Entstehung und Lokali sation, ihre etwaige Projektion sowie eine Ausschopfung des gesamten psychologischen, pharmakologischen, radiologischen, chirurgischen und neurochirurgischen Arsenals von MaBnah men, die uns heute zur Verfugung stehen. Dariiber gibt das von Hankemeier, Bowdler und Zech unter Mitarbeit von 7 weiteren Kollegen herausgegebene Buch erschopfende Auskunft. Sie reicht von der offenen Aussprache bis zu den pharmakologi schen, systemischen und gezielten MaBnahmen. Gerade die Zusammensetzung der Autoren gewahrleistet, daB man alles findet, was man zur Schmerzbehandlung im Endsta dium etwa eines soliden Tumors mit oder ohne Metastasen benotigt (und wer hatte solche Patienten nicht?). Dem Buch, das ich mit Gewinn gelesen habe, kann ich nur eine weite Verbreitung wunschen. KOln, im Mai 1989 Prof Dr. med. Dr. h. c. R. Gross Vorwort Nach wie vor ist die schmerztherapeutische Versorgung der Tumorpatienten unzureichend, obwohl insbesondere in den letz ten beiden Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt wurden.

      Tumorschmerztherapie
    • In den angelsächsischen Ländern ist die Palliativmedizin seit Jahren etabliert, während in Deutschland die ersten Palliativstationen erst vor etwa 10 Jahren gegründet wurden. Ein von der Bundesregierung geförderter Modellversuch hat zur Verbreitung des Palliativgedankens beigetragen, jedoch fehlen qualifizierte Lehr- und Ausbildungsangebote für Pflege- und ärztliches Personal. Dieses Buch schließt eine wichtige Lücke und ist das erste deutschsprachige Lehrbuch der Palliativmedizin. Es behandelt die Begleitung von Patienten mit nicht heilbaren, progredienten Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung, wie Tumorerkrankungen, Aids, neurologische und geriatrische Erkrankungen sowie pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Die Ziele der ganzheitlichen Behandlung sind die umfassende Linderung von Leid, Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung für Patienten und Angehörige sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Palliativmedizin erfordert eine multidisziplinäre Teamarbeit, die die Kooperation von Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen umfasst. 103 Autoren aus dem In- und Ausland, Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung Schwerstkranker, tragen zu diesem umfassenden Lehrwerk bei. Ihre Beiträge orientieren sich am international anerkannten Lernzielkatalog der European Association of Palliative Care (EAPC) und das Werk wird von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

      Lehrbuch der Palliativmedizin