Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Dittrich

    Herstellung und Charakterisierung von selenisierten Chalkopyrit-Dünnschichten für photovoltaische Anwendungen
    Der Beginn einer Tradition = The Beginning of a tradition
    Die Messung des Augenblicks = Measuring the Moment
    Erfinder und Visionäre = Inventors and Visionaries
    • Der dritte Band der Schriftenreihe »Aus dem Deutschen Uhrenmuseum Glashütte« widmet sich den Persönlichkeiten, die die Anfänge der Präzisionsuhrmacherei prägten. Die Entwicklung begann mit dem Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden und seinem ersten Konservator Johann Gottfried Köhler (1745–1800), der die ersten Präzisionspendeluhren und Sekundenschläger herstellte. Sein Nachfolger, Johann Heinrich Seyffert (1751–1818), hatte bei Köhler studiert und war der erste Chronometerhersteller in Sachsen. Nach Seyfferts Tod übernahm Johann Christian Friedrich Gutkaes (1785–1845) die Wartung der Uhren im Salon und setzte die Präzisionsuhren-Herstellung fort. Er gab sein Wissen an zahlreiche Lehrlinge weiter, darunter Ferdinand Adolph Lange, der 1845 das Zentrum der sächsischen Uhrmacherei nach Glashütte verlegte. Neben diesen Pionieren hatten auch ihre Förderer, Auftraggeber und Kunden großen Einfluss auf die Entwicklung der sächsischen Uhrmacherkunst. Zu den wichtigen Persönlichkeiten zählen Graf Moritz von Brühl, Freiherr Franz Xaver von Zach, Alexander von Humboldt und Adolf Traugott von Gersdorf. In diesem Band werden all diese Erfinder und Visionäre näher vorgestellt.

      Erfinder und Visionäre = Inventors and Visionaries
    • Der erste Band der Schriftenreihe 'Aus dem Deutschen Uhrenmuseum Glashütte' ist ein Begleitbuch zum Deutschen Uhrenmuseum Glashütte, das viele Details und Hintergrundinformationen enthält. Es ist für alle gedacht, die das Gesehene vertiefen möchten. Gegenständlich und urkundlich exakt werden große Ereignisse geschildert, wie die Gründung der Uhrenmanufakturen in der alten verarmten Bergstadt Glashütte oder der Alltag bei der Herstellung der verschiedenen, zum Teil sehr komplizierten Uhren. Der interessierte Leser findet weitergehende Beschreibungen und ausführliche Hinweise auf Quellenmaterial. Das Buch soll aber auch neue Interessen wecken, die oft mit Fragen verbunden sind: Wo konnte man die genaue Zeit bestimmen? Und wie kam die genaue Zeit nach Glashütte? Wer waren die Menschen, die sich plötzlich in dieses für sie bisher fremde Wissen einarbeiten konnten? Mussten sie eine Universität besucht haben, um die größten und einmaligen Arbeiten zu verrichten?

      Die Messung des Augenblicks = Measuring the Moment
    • Für das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte erscheint eine exklusive Schriftenreihe zur Geschichte der Glashütter Uhrmacherkunst. Diese Reihe umfasst bisher vier reich bebilderte, zweisprachige Bücher (dt. und engl.): Band I 'Die Messung des Augenblicks' befasst sich mit dem Thema Zeitmessung und der Weitergabe der genauen Zeit. Band II 'Die Kunst der Genauigkeit' beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen und die Wurzeln der Präzisionsuhren-Herstellung in Sachsen. Band III stellt unter dem Titel 'Erfinder und Visionäre' die Pioniere der sächsischen Uhrmacherkunst und ihre wichtigsten Erfindungen vor. Band IV 'Der Beginn einer Tradition' schließlich schildert die ersten 50 Jahre Präzisionsuhren-Herstellung in Glashütte und zeigt die wichtigsten in dieser Zeit entstandenen Zeitmesser

      Der Beginn einer Tradition = The Beginning of a tradition