Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Herzog

    Carlos Amorales - dark mirror
    Las horas
    Face to face
    Pilgrimage
    The art of the flower
    This Passing World
    • This Passing World

      A Novel about Geoffrey Chaucer

      • 680pages
      • 24 heures de lecture
      4,1(16)Évaluer

      Set in late 14th century England, the story follows Geoffrey Chaucer as he navigates the political tensions surrounding the duel between Henry Bolingbroke and Thomas Mowbray. To safeguard his thoughts, he begins a journal that reveals his relationships, the dynamics of the Richardian court, and his motivations for writing poetry despite holding significant bureaucratic roles. This narrative offers a rich exploration of Chaucer's life, his enduring literary legacy, and the societal intricacies of his time.

      This Passing World
    • The art of the flower

      • 142pages
      • 5 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      The "flower piece" has existed as an art genre since the 16th century, but for decades the floral still life was considered unworthy of artists' attention because of its alleged superficiality and bourgeois banality. But now in the nineties, this old motif is enjoying a revival. ART OF THE FLOWER places the genre in its historical perspective.

      The art of the flower
    • Pilgrimage

      The Only Complete Version of Geoffrey Chaucer's Canterbury Tales

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Geoffrey Chaucer's iconic collection features a variety of medieval tales that engage readers with their humor and moral lessons. This modern prose version offers a completed interpretation of the unfinished work, making it accessible while retaining its original charm. The stories encompass a wide range of themes, ensuring they continue to surprise, educate, and entertain readers, reflecting the complexities of human nature and society from a historical perspective.

      Pilgrimage
    • Face to face

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      'Aus der Idee, die hervorragenden Lateinamerikaner den Kunstikonen Kelly, Newman oder Towmbly gegenüberzustellen, resultiert eine schlichte, perfekt orchestrierte Schau.' Tages-Anzeiger'Zeugt von größter Sorgfalt im Umgang mit der Kunst.' Infor

      Face to face
    • Carlos Amorales (*1970) ist einer der bedeutendsten mexikanischen Künstler der Gegenwart, der seine Werke bereits in zahlreichen internationalen Ausstellungen namhafter Institutionen und auf den Biennalen von Venedig und Berlin gezeigt hat. Zentral in Amorales’ künstlerischer Arbeit ist Liquid Archive: Hunderte verschiedener Formen – von Tieren, Menschen, Hybriden und vielem mehr – bilden den Fundus dieses elektronischen Archivs, das dem Künstler als unerschöpfliche Bildquelle dient. In immer neuen Variationen kombiniert Amorales die Elemente seines reichen ikonografischen Repertoires in so unterschiedlichen Medien wie Animationen, Papierarbeiten und Gemälden. Er schafft dabei mit zeitgenössischen Mitteln archetypische Bilder, die sich – voll bedrohlicher Schönheit – dem Gedächtnis des Betrachters tief einprägen. Ausstellung: Daros Exhibitions, Zürich 5.5.–2.9.2007

      Carlos Amorales - dark mirror
    • Guillermo Kuitca

      • 236pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Argentine artist Guillermo Kuitca (*1961 in Buenos Aires) is one of the most important contemporary artists in South America. Architecture, theater, music, and cartography play a central role in his work; maps and blueprints are condensed into a world of poetic and territorial fantasies, where reality and fiction overlap. Kuitca measures the world anew, shedding light on complex spatial contexts and intertwined social processes.Many of Kuitca’s works are in the Daros Latinamerica Collection. Centered on the items in the collection, this publication opens up an exciting dialogue: an interview with the artist conducted by Hans-Michael Herzog, as well as numerous color plates, provide a representative view into Kuitca’s multilayered paintings and drawings. Exhibition schedule: Daros Exhibitions, Zurich, November 25, 2006–March 18, 2007

      Guillermo Kuitca
    • Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

      Ein klinisch-radiologisches Konzept

      • 456pages
      • 16 heures de lecture

      Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse Die Rontgendiagnostik der Zahne und Kiefer sowie des Gesichtsschadels stellt fUr den Zahnarzt, den Kieferchirurgen und den Radiologen eine taglich wiederkehrende diagnostische Herausforderung dar, die in vielen Fallen nur interdisziplinar zu losen ist. Die Palette der in Frage kommenden Erkrankungen reicht von traumatologischen Notfallsituationen iiber akute oder chronisch-entziindliche Krankheitsprozesse, zystische Veranderungen und gutartige Tumoren bis hin zu den bosartigen Tumoren des Kiefers und Gesichtsschadels. Zusatzlich sind eine Vielzahl rontgentechnischer Artefakte zu berucksichtigen. Dieses fUr Zahnarzte, Kieferchirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Arzte und . Radiologen als bildreiches Manual zum schnellen Nachschlagen wahrend der taglichen Arbeit konzipierte Buch bemiiht sich um eine leicht lesbare, iibersichtliche und das wesentliche betonende Darstellung des oft komplexen klinisch-radiologischen Sachverhaltes in Form einer Stufendiagnostik. Der erfolgreiche Einsatz der aufwendigeren Methoden wie Computertomographie und Kemspintomographie sollte jedoch nicht dazu fUhren, daB die einfach durchfiihrbare und z. T. auch kostengiinstigere konventionelle Rontgendiagnostik mit Einzelzahnaufnahmen, Orthopantomographie und Schadelspezialeinstellungen in den Hintergrund tritt oder durch mangelnde Ubung in der oft schwierigen Bildinterpretation an Wert verliert; sie ist durch neue Verfahren weder verdrangt noch ersetzt worden. Inhaltsverzeichnis 1 Radiologische Untersuchungsmethoden Aufnahmetechnik.- 1.1 Nasennebenhöhlen okzipito-nasal.- 1.2 Nasennebenhöhlen lateral Gesichtsschädel seitlich.- 1.3 Schädelbasis axial überkippt submento-bregmatikal.- 1.4 Kiefergelenkaufnahme subokzipito-frontal bei geöffnetem Mund.- 1.5 Unterkieferschrägaufnahme (seitlich getrennt).- 1.6 Orthopantomographie-Panoramaschichtaufnahme (OPG).- 1.7 Panoramavergrößerungsaufnahme (PVA).- 1.8 Computertomographie (CT).- 2 Radiologische Symptome bei Kieferläsionen.- 2.1 Empfehlungen zur systematischen Bildanalyse (Checkliste).- 2.2 Radiologische Differentialdiagnose bei Läsionen der Kiefer.- 3 Entwicklungsstörungen.- 3.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.- 3.2 Sonstige Gesichtsspalten.- 3.3 Zahnanomalien.- 3.4 Dysgnathien.- 4 Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates (ohne entzündliche Veränderungen).- 4.1 Karies.- 4.2 Füllungstherapie.- 4.3 Endodontie.- 5 Entzündungen.- 5.1 Unspezifische Entzündungen.- 5.2 Spezifische Entzündungen.- 5.3 Odontogene Sinusitis maxillaries.- 6 Kieferzysten.- 6.1 Odontogene Kieferzysten.- 6.2 Nicht odontogene Kieferzysten.- 6.3 Pseudozysten der Kiefer (nicht epitheliale Zysten).- 7 Tumoren der Kieferknochen.- 7.1 Odontogene Tumoren und tumorähnliche Läsionen.- 7.2 Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen.- 7.3 Sekundäre und überwiegend polyostotisch auftretende Skelettveränderungen.- 7.4 Veränderungen der Kieferknochen durch Haut- und Schleimhautgeschwülste.- 8 Periphere und zentrale Granulome der Kiefer.- 8.1 Reparatives Riesenzellgranulom.- 8.2 Histiozytose X.- 9 Osteopathien der Kiefer.- 9.1 Anlagebedingte Dysostosen.- 9.2 Hormonell bedingte Osteopathien.- 9.3 Metabolisch bedingte Osteopathien.- 9.4 Ostitis deformans Paget.- 10 Traumatologie.- 10.1 Frakturenund Luxationen der Zähne.- 10.2 Frakturen des Unterkiefers.- 10.3 Frakturen des Oberkiefers.- 11 Kiefergelenk.- 11.1 Anatomische und funktionelle Grundlagen.- 11.2 Untersuchungstechnik und Normalbefunde.- 11.3 Primäre Kiefergelenkerkrankungen und ihre Folgen.- 11.4 Belastungsinduzierte Erkrankungen des Kiefergelenks (funktionelle Arthropathien).- 12 Sachverzeichnis.

      Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen