Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Arne Ernst

    Manuelle Medizin an der Halswirbelsäule
    Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich
    Cochlear Implant heute
    Gleichgewichtsstörungen
    Intracranial and intralabyrinthine fluids
    Vertigo - neue Horizonte in Diagnostik und Therapie
    • Schwindel kann bei Menschen jeder Altersstufe auftreten. Die Ursachen und Symptome sind vielfältig. Das thematische Spektrum dieses Buches ist entsprechend breit und gibt einen interdisziplinären Einblick in neueste Forschung und Therapiemöglichkeiten. Ein internationales Autorenteam erläutert neue Untersuchungstechniken und bewährte Behandlungsstrategien. Neuste Erkenntnisse zur Entstehung zentraler Gleichgewichtsstörungen aus der Neurophysiologie und Pharmakologie werden praxisnah zusammengefasst. In einzelnen Beiträgen werden aktuelle Trends in der klinischen Neurootologie dargestellt. Das Buch widmet sich auch den Symptomen bei Kindern und altersbedingtem Schwindel. Das 9. Hennig Symposium fand im Oktober 2012 in Berlin unter dem Motto „Vertigo - Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie“ statt. Der vorliegende Begleitband fasst die Beiträge zusammen und gibt einen Überblick über neueste Entwicklungen in Diagnose und Therapie.

      Vertigo - neue Horizonte in Diagnostik und Therapie
    • Intracranial and intralabyrinthine fluids

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      The meeting in Seeheim, Germany, focused on the critical topic of intracranial and intralabyrinthine fluids, marking the first international gathering to address these interconnected subjects together. This innovative approach combined clinical and research perspectives on fluid and pressure regulation in both compartments, highlighting the clinical implications of abnormal fluid pressure. Presentations from clinicians and basic scientists demonstrated the relevance of this combined focus. Both topics share commonalities; maintaining normal intracranial pressure (ICP) and intralabyrinthine pressure is essential for the proper functioning of the central nervous system and the ear. These closed compartments communicate intricately, and deviations from normal ICP can lead to specific symptoms and medical issues, ranging from subtle to severe. Research indicates that even minor elevations in ICP can have detrimental effects, potentially causing injuries to both the brain and the ear. Abnormal ear pressure can similarly lead to dysfunction and injury. Thus, maintaining normal ICP is crucial, relying on effective pressure regulation mechanisms.

      Intracranial and intralabyrinthine fluids
    • Das Praxisbuch zum Thema Gleichgewicht: - Die gesamte Schwindeldiagnostik, klinische Untersuchungen, alle Verfahren und Tests - Besonders praktisch: Diagnostik-Checklisten für den schnellen Überblick - Therapiemöglichkeiten: topaktuell von einem Team ausgewiesener Experten zusammengestellt - Effizient aufbereitet: fokussiert auf das, was Sie wirklich wissen müssen - Interdisziplinärer Ansatz: für alle Facharztgruppen, die Schwindelpatienten betreuen - Wichtig: Begutachtung bei Schwindel Ihr Plus im Netz: Übungen, Trainingsprogramme, standardisierte und evaluierte Fragebögen samt Anleitung zur Auswertung

      Gleichgewichtsstörungen
    • Cochlear Implant heute

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Soll ein taub geborenes Kind oder ein ertaubter Mensch mit einer Innenohrprothese versorgt werden? Wie läuft der operative Eingriff ab? Und in welchem Umfang ist danach eine Hör- und/oder Sprachtherapie notwendig? Diese und andere Fragen beantworten in dem Buch führende Experten. Der Band wendet sich an Patienten, interessierte Ärzte und all jene, die sich rund um das Thema Cochlear Implant informieren wollen. Enthalten ist auch einen Beitrag der Selbsthilfeorganisation Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft.

      Cochlear Implant heute
    • Funktionsstörungen: Verstehen - diagnostizieren - erfolgreich behandeln Leitsymptome richtig interpretieren: Die Ursachen funktioneller Störungen im CMD-Bereich sind oft multiätiologisch und schwer erfassbar. Komplexe Störungsmuster erfordern einen interdisziplinären Ansatz. Aus der sensiblen Schnittstelle zwischen Zahnmedizin und Medizin wird der komplexe Schnittbereich Funktionsdiagnostik und -therapie, in dem sich Zahnmediziner und Mediziner gleichermaßen frei und sicher bewegen können. Ganzheitliches Verständnis - Schmerzphänomene im Kopf-Hals-Bereich integrativ betrachtet Interdisziplinäre Diagnostik - ausgewiesene Experten zeigen die Schnittstellen der medizinischen Fachrichtungen Konkrete Therapievorschläge - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung sowie Alternativen und Ergänzungen zu gängigen Verfahren Anschauliche Tipps für die Praxis - zur Sicherung des Langzeiterfolges Plus: Übersicht der wichtigsten Anbieter funktionsdiagnostisch-therapeutischer Leistungen und Selbsthilfegruppen Umfassend begreifen - nachhaltig heilen Aus dem Inhalt - Allgemeine und funktionelle Anatomie - Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und begleitende Schmerztherapie funktioneller Störungen - Leitsymptome - Psychosomatische Modelle und Behandlungen bei funktionellen Störungen

      Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich