Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Westhofen

    Vestibularfunktion
    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch
    Vestibuläre Untersuchungsmethoden
    • Das vorliegende Buch ist gleichermaßen als Lehrbuch und Nachschlagewerk der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde geeignet. Es ist aus den Erfahrungen in der Weiterbildung von jungen Kollegen entstanden. Das gesamte Spektrum der modernen HNO ist in klinischer und operativer Ausrichtung des Faches prägnant und topaktuell dargestellt. Wichtige Fakten sind als Merkkästen ausgewiesen. Zahlreiche Tabellen und Übersichten fassen wichtige Sachverhalte zusammen und ermöglichen das schnelle Orientieren im Text. Die weit über 500 größtenteils vierfarbigen und detailtreuen Abbildungen tragen dazu bei, den aktuellen medizinischen Standard des Fachgebietes noch besser zu veranschaulichen. Hervorzuheben sind auch die vielen dargestellten und interpretierten Befunde der modernen Bildgebung einschließlich der fachspezifischen Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich. Der interdisziplinäre Charakter des Buches spiegelt sich dadurch wider, daß im Buch viele fächerübergreifende Therapiekonzepte vermittelt werden. Damit wendet sich das vorliegende Werk nicht nur an Ärzte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, sondern wird auch Neurologen, Ophthalmologen, Kieferchirurgen, Stomatologen, Pädiatern und anderen Facharztgruppen zahlreiche wertvolle Ratschläge vermitteln. Dem Medizinstudenten vermittelt es die Grundlagen dieses anspruchsvollen Fachgebietes.

      Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch
    • Vestibularfunktion

      Brücke zwischen Forschung und Praxis, 5. Hennig-Symposium, Aachen

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Kenntnisse der Labyrinthphysiologie, der funktionellen Neurootologie und neuerer Diagnostikverfahren sind unerlässlich zur Diagnostik vor konservativer oder operativer Therapie vestibulärer Funktionsstörungen. Die Ergebnisse klinischer Studien zu zahlreichen Therapieverfahren bei vestibulärem Schwindel sind für die moderne Patientenversorgung unverzichtbar. Das Buch entstand aus den Referaten anlässlich des 5. Hennig Symposiums im November 2004 in Aachen. Die Beiträge wurden von erfahrenen Kollegen unter Berücksichtigung der zahlreichen Fragen und Anregungen vieler Kongressteilnehmer verfasst. Sie geben einen aktuellen Überblick über wesentliche Themen aus der Innenohrbiologie, der Diagnostik, dem Management und über die speziellen Behandlungsverfahren wieder. Besondere Beachtung findet der interdisziplinäre Ansatz der Beiträge für die Arbeit an Störungen der Vestibularfunktion. Das Buch richtet sich an alle Ärzte, deren Arbeit der Beherrschung vestibulärer Funktionsstörungen gilt.

      Vestibularfunktion