Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Fischer

    Beauty Design
    Claus Bury
    Der i-Kosmos
    Design now
    Sit in China
    Stanley Tigerman, Architoons
    • Wie man sitzt, offenbart Privilegien, sozialen Status, Macht und Tabus gleichermaßen. Parallel zur Präsentation des Ehrengastlands China auf der Frankfurter Buchmesse 2009 zeigt das Frankfurter Museum für Angewandte Kunst ein Panorama chinesischer Sitzkultur über einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten. Exklusive, noble Ming-Stühle stehen neben Sitzen des 18. und 19. Jahrhunderts für die Mittelklasse jener Zeit. Limitierte Sitzskulpturen renommierter Künstler-Designer wie Shao Fan, Freeman Lau, Kenneth Cobonpue, XYZ-Design und Ji Liwei, der auch das Raumdesign des chinesischen Pavillons auf der Buchmesse gestaltet, werden mit den bourgeoisen Sofas und Sitzen der heutigen chinesischen Mittelklasse konfrontiert. Das Panorama reicht von den aus Abfällen und Materialresten gebastelten 'Bastard Chairs' der Wanderarbeiter und Obdachlosen, aus purer Not improvisierte alltägliche Objekte, bis den Sitzgelegenheiten von früheren und heutigen Prominenten: Kaiser und Kurtisanen, Politiker und Popstars, Sportler und Studenten des Produktdesigns zeigen, wie man früher saß und heute sitzt. Das reicht von einem Literaten der Ming-Zeit über den Qianglong-Kaiser auf dem Thron bis hin zu Mao und Nixon in charakteristischen Lehnstühlen aus Maos Empfangsraum. Daneben wird auch der prominenteste chinesische Künstler der Gegenwart, Ai Weiwei, mit einem Ausschnitt aus seiner grandiosen Stuhl- Inszenierung auf der Dokumenta XII vertreten sein. Selbstverständlich wird auch die Produktpiraterie behandelt, die inzwischen als typische chinesische Kippfigur 'Shanzhai' gesellschaftsdefinierende Züge angenommen hat. Der international bekannte Architektur- und Designhistoriker Volker Fischer war mehr als 10 Jahre stellvertretender Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt. Seit 1995 baut er im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt eine neue Design-Abteilung auf; zusätzlich zu seiner Museumsarbeit lehrt er an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Architektur- und Designgeschichte. Stephan von der Schulenburg studierte Kunstgeschichte, Philosophie, deutsche Literatur, Japanologie and Sinologie in München, Berlin, Tokio, Kioto und Heidelberg. Nach einem Praktikum im Linden-Museum Stuttgart wurde er 1990 Kurator der Asien-Sammlung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt.

      Sit in China
    • Apple Inc. has achieved remarkable success over the past 35 years, transforming computers and electronic devices like the iPod, iPhone, and iPad from mere utilities into coveted possessions. Each product in the i-family has revolutionized its genre, prompting competitors to adopt new user guidelines and inspiring the creation of numerous complementary products, such as accessories and docking stations. The iPhone has driven mobile phone manufacturers to integrate touch-sensitive screens, while the iPad is set to fundamentally change how we consume video and news. Since the iPhone's launch, over 200,000 specialized applications, or apps, have been developed for these devices. Each device has caused a paradigm shift, becoming both leading and cult products that have transformed mobile Internet usage, allowing users to surf the web from virtually anywhere. This book explores the phenomenon of 'disruptive technologies,' a rare occurrence in the history of technology and design, examining the preconditions and contextualizing these innovations within product history, society, and psychology. The 'iCosmos' signifies a new approach to information, media, and entertainment. Volker Fischer, an internationally recognized architecture and design historian, has a rich background in museum work and academia, contributing to the discourse on design and innovation.

      Der i-Kosmos
    • Claus Bury

      Die Poesie der Konstruktion

      Seit über vier Jahrzehnten bereichert der Bildhauer Claus Bury (geb. 1946) mit inzwischen über 100 Monumentalskulpturen den öffentlichen Raum in Deutschland. Sein Formenkanon setzt sich aus geometrischen Grundkörpern wie Quadrat und Würfel, Dreieck und Pyramide, Rechteck, Raute und Segmentbogen zusammen, die er in einer zeitgenössischen Archaik verwendet, die an antiken Bauten Ägyptens, Griechenlands oder Mexikos orientiert ist. Die Skulpturen von Claus Bury sind fast immer begehbar und thematisieren mit ihren möglichen Perspektivänderungen Grundbedingungen menschlicher Form- und Raumerfahrung. Die hegelsche Theorie, dass die Welt „Hauscharakter“ hat und der Mensch von Grund auf ein Wohnwesen ist, wird durch die Skulpturen von Claus Bury, die die Selbsterfahrungen der Menschen in ihrem Umraum rtikulieren, in eindrücklicher Weise untermauert. Ein hervorragender Überblick über Claus Burys monumentale Arbeiten in Form von Schiffen, Toren, Häusern, Bögen, Brücken oder Tempeln.

      Claus Bury
    • Beauty Design

      Kosmetic als Wille und Vorstellung /Cosmetics as Intention and Conception

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Seit Jahrtausenden unterstützt Kosmetik die Schönheit, doch im letzten Jahrhundert wurde sie zu einer milliardenschweren Branche. Ihre Versprechen eines optimalen Aussehens, innerer und äußerer Gesundheit sowie verlangsamter Alterung erwecken den Eindruck medizinischer Seriosität. Kosmetik setzt auf angeblich wirksame Tiefenstoffe, die den Körper reinigen und klären sollen, basiert jedoch mehr auf Überredung als auf Überzeugung. Sie ist eine Mimikry an Idealen und spielt mit dem Bewusstsein von Mangel, während sie gleichzeitig dessen Abschaffung verspricht. Kosmetik operiert in einem komplexen Koordinatensystem von Kulturgeschichte, Semiotik, Psychologie und Rhetorik. Ihre Sprache ist vielschichtig und nutzt Subtexte aus Futurologie, Geschichte, Medizin und Nostalgie. Ziel ist es, Menschen attraktiver und unwiderstehlicher zu machen, wobei sowohl Männer als auch Frauen angesprochen werden. Der Erwerb entsprechender Produkte verspricht käufliche Schönheit. Die Überredungsmacht der Kosmetik ist dominant und unwiderstehlich, und obwohl wir uns wehren könnten, wollen wir es oft nicht. Die Analyse beleuchtet das rhetorische System der Kosmetikversprechen und untersucht die verbal/visuellen Botschaften ausgewählter Beispiele. Der Autor, ein international bekannter Architektur- und Designhistoriker, hat über zehn Jahre im Deutschen Architekturmuseum gearbeitet und war Professor für Architektur- und Designgeschichte.

      Beauty Design
    • The corporate image of Deutsche Lufthansa, established nearly 45 years ago, was crafted by Otl Aicher, a key figure from the Hochschule für Gestaltung in Ulm. Aicher's influence extended beyond Lufthansa, notably with the 1972 corporate identity for Zweites Deutsches Fernsehen and the memorable design for the Munich Olympic Games. His work set a standard for a cohesive corporate image, integrating elements such as house colors, logos, typography, photographic style, and architectural characteristics. Aicher's vision drew inspiration from the Deutscher Werkbund and encompassed the airline's entire visual identity. Alongside Aicher, numerous designers and agencies contributed to Lufthansa's image, including Otto Firle, whose crane logo became iconic, and firms like frog design, Priestman & Goode, and many others. The book is complemented by an exhibition at the Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt, which explores similar themes. Volker Fischer, an esteemed architecture and design historian, has played a significant role in the museum's design department and teaches at the Hochschule für Gestaltung in Offenbach. His previous works include publications on notable architects and projects, showcasing his expertise in the field.

      Die Schwingen des Kranichs
    • This is one of Europe's largest exhibition halls and the most recent building of the internationally known British architect who is better than almost anyone else at making structural and architectural requirements coexist in his high-tech buildings.

      Halle 3, Messe Frankfurt am Main