Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Meyhöfer

    18 juillet 1950
    Concrete creations
    Set in Stone : Rethinking a Timeless Material
    Magic metal
    Touch wood
    In full colour : recent buildings and interiors
    Contemporary Japanese architects
    • Farbe in der Architektur fasziniert seit jeher Architekten und Designer. Wie kein anderes Gestaltungselement ist Farbe in der Lage die Umgebung zu beeinflussen: Sie kann einem Raum eine besondere Stimmung verleihen oder einem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter geben. Im Zusammenspiel mit Licht und Schatten offenbart Farbe überraschende Facetten und präsentiert sich je nach Materialoberfläche immer wieder neu. Der reich bebilderte Band In Full Colour zeigt Bauten und Interieur aus aller Welt, die sich durch ihre besondere und teilweise ungewöhnliche Verwendung von Farbe auszeichnen. Projekte aus den vergangenen fünf Jahren werden hier anhand von kurzen Texten, großformatigen Bildern und Plänen präsentiert. Aus dem Inhalt: Netherlands Institute for Sound and Vision in Hilversum (Neutelings Riedijk Architects) Umweltbundesamt in Dessau, Deutschland (Sauerbruch Hutton Architekten) Olympisches Dorf in Turin, Italien (Steidle Architekten) Idea Store Whitechapel in London, Großbritannien (Adjaye / Associates) Disney Store Headquarters in Los Angeles, USA (Clive Wilkinson Architects)

      In full colour : recent buildings and interiors
    • Touch wood

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Holz als traditionelles Baumaterial bietet außerordentlich spannende Möglichkeiten des architektonischen Designs. Auf Holz basierende Architektur ist darüber hinaus ein weltweiter Trend geworden, der insbesondere den Anspruch zur Verwendung erneuerbarer Rohstoffe erfüllt. Touch Wood präsentiert herausragende Beispiele der jüngsten Architektur aus aller Welt, die Holz einsetzen. Mit umfassendem Bildmaterial zeigt diese Publikation innovative Möglichkeiten, wie Holz gegenwärtig eingesetzt wird und wie seine Verwendungsmöglichkeiten sowohl mit neuen Technologien als auch in Kombination mit traditionellen Bauverfahren erweitert wurden. Aus dem Inhalt: Kupla - the Bubble in Helsinki, Finnland (HUT Wood Studio/ Ville Hara) Writing with Light House in New York, USA (Steven Holl Architects) Y-Cabin im östlichen Japan (Kengo Kuma & Associates) Huski Hotel in Falls Creek, Australien (Elenberg Fraser) BR House in Rio de Janeiro, Brasilien (Marcio Kogan with Bruno Gomes)

      Touch wood
    • Magic metal

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Qualität, Langlebigkeit und Schönheit – alles das sind Attribute, mit denen Metall in der Architektur überzeugt. Kein anderes Material entfaltet so viele unterschiedliche Facetten in der Anwendung wie Metall. Ob in Form von „Haut und Knochen“ oder als High-Tech Fassade, stets wird der Wert der genialen Konstruktionen in der Architektur hervorgehoben. Inspiriert von den Eigenschaften dieser Werkstoffe haben Architekten und Designer elegante und zugleich dynamische Konstruktionen geschaffen. Anhand von Projekten – Bauten und Interieurs der jüngsten Vergangenheit – zeigt Magic Metal, wie Stahl und Aluminium für den Bau weiterentwickelt wurden und archaisches Material wie Kupfer nachhaltige Zukunftspotenziale schafft. Aus dem Inhalt: Zentralgebäude der BMW Werke in Leipzig, Deutschland (Zaha Hadid Architects) Hotel Marqués de Riscal in Elciego, Spanien (Frank O. Gehry) Airbus A380 Montagehalle in Hamburg, Deutschland (gmp) Paul Klee Zentrum in Bern, Schweiz (Renzo Piano Building Workshop) Parque de Relajación in Torrevieja, Spanien (Toyo Ito & Associates)

      Magic metal
    • Ein zeitloses Material setzt neue Meilensteine in der internationalen Architektur. Stein ist stark und Stein ist Vielfalt, die zahlreiche namhafte und aufstrebende Architekten aufs Neue inspiriert. In Set in Stone beweisen sie nun eindrucksvoll die moderne Leichtigkeit von Naturstein, Backstein und Keramik. Anhand von Fotos, Plänen und Texten präsentiert der Band 64 einzigartige zeitgenössische Bauten und Interieurs aus Stein. Architekten setzen heute wieder Stein auf Stein. Das hat die Menschheit immer getan, aber selten so geschmeidig wie im 21. Jahrhundert. Aus dem Inhalt: Prado-Erweiterung in Madrid, Spanien (Rafael Moneo) Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden, Deutschland (IPRO Dresden) Arafat-Mausoleum in Ramallah, Palästina (Jafar Tukan) Steinmuseum in Nasu, Japan (Kengo Kuma & Associates) Eingangsbau, Southern Metropolitan Park in Panamericana, Chile (Antonio Polidura + Pablo Talhouk)

      Set in Stone : Rethinking a Timeless Material
    • Concrete creations

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Architektur beschäftigt sich heutzutage intensiv mit der Neuinterpretation und Weiterentwicklung von Beton, zeitgenösische Bauten zeigen eindrucksvoll, dass dieses Baumaterial schier grenzenlos eingesetzt werden kann. Insbesondere in Kombination mit anderen Materialien zeigt sich eine erstaunliche Flexibilität in der Einsatzbarkeit. Dass Beton mehr kann, als im Allgemeinen angenommen wird, zeigen Architekten mit ihren Bauten der neuesten Generation. Concrete Creations präsentiert aussagekräftige Projekte aus aller Welt anhand von informativen Kurztexten, Planmaterial und Fotos. Aus dem Inhalt: Phaeno Science Center in Wolfsburg, Deutschland (Zaha Hadid Architects) Yad Vashem Museum in Jerusalem, Israel (Moshe Safdie and Associates) 21_21 Design Sight in Tokyo, Japan (Tadao Ando) Firminy Church and Museum, Frankreich (Le Corbusier, José Oubrerie) Casa da Música in Porto, Portugal (OMA)

      Concrete creations
    • Made in Germany

      • 216pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Innovativ, unkonventionell und mit kritischem Blick dokumentiert der Band die aufregende Vielfalt der gegenwärtigen Baukultur in und aus Deutschland. Eine hochkarätige Jury aus Fachjournalisten und kreativen Beobachtern der weltweiten Architekturszene hat herausragende Bauwerrke ausgewählt und bewertet, die hier anhand von Texten, Fotos, Grundrissen und Plänen vorstellt und kommentiert werden. Präsentiert werden weiterhin die besten Architekten; Kurzinterviews, Essays sowie ein Special über Beton als Material des Jahres runden das Konzept von „Made in Germany - Best of Contemporary Architecture“ als neue Stimme der Architekturkritik ab. Kategorien u. a.: Bauwerk des Jahres – 1. Platz: Jüdisches Zentrum in München (Wandel Hoefer Lorch) Deutsche Architekten im Ausland – 1. Platz: Terrence Donnelly Center in Toronto (Behnisch Architekten) Ausländische Architekten in Deutschland – 1. Platz: Mercedes-Benz Museum in Stuttgart (UNStudio) Freiraumplanung – 1. Platz: Jungfernstieg in Hamburg (WES & Partner) Architekt des Jahres – Lederer + Ragnarsdóttir + Oei

      Made in Germany
    • Put People First!

      Bericht vom Internationalen Bauforum 2019 | Magistralen in Hamburg

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      The 7th Hamburg Bauforum put the topic of Magistralen (arterial roads)--the large access routes through, in, and out of the city--on its agenda. Put People First! identifies ways in which these roads can create space for pedestrians and cyclists and truly become the arteries of the city.

      Put People First!
    • Welterbe Corvey

      Mit Höxter und Umgebung. Geschichte und Gegenwart einer Kulturlandschaft

      KlappentextDie Stadt Höxter und das Kloster Corvey sind seit Jahrhunderten unmittelbare Nachbarn im Herzen des Weserberglandes, geprägt von liebevoll gepflegten Gegensätzen und Gemeinsamkeiten. Die Story reicht vom karolingischen Westwerk bis zur Welterbeliste der UNESCO, vom Benediktinerkloster bis zum Barockschloss, von der mittelalterlichen Hansestadt bis zur heutigen charmanten Fachwerkstadt Höxter im Herzen des Weserberglands. Fachkundige Essays und eine Fülle historischer und aktueller Bilder dokumentieren die wechselvolle Geschichte einer Kulturlandschaft von europäischem Rang.

      Welterbe Corvey
    • Die Architektur des Weines

      • 251pages
      • 9 heures de lecture

      Ein großzügiger Bildband für Architekten, Weinliebhaber und Reisefans! Die Publikation präsentiert ca. 20 ausgewählte Weingüter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, hervorragend gestaltet von namhaften Gestaltern wie z. B. Matteo Thun und Steven Holl sowie von jungen Talenten. Neubauten, Anbauten, Modifikationen denkmalgeschützter Objekte gibt es zu entdecken, wobei die sensible Einbettung der Gebäude in die Landschaft bei der oft naturnahen Lage der Häuser Programm ist. Auch auf das Design der Innenräume wurde bei den gezeigten Beispielen größter Wert gelegt. Auf diesen Gütern ist eine neue Generation von Winzern am Werk, deren Philosophie der Weinküferei ebenfalls Gegenstand der Betrachtung ist. Die spektakuläre Fotografie Klaus Frahms verführt zu einer Tour zu diesen absolut sehenswerten Bauten. Somit werden Architekten, Kreative, Touristen und Genießer gleichermaßen angesprochen. Mit Beiträgen zur Weinarchitektur von Dirk Meyhöfer und einem Aufsatz zur Kultur des Weinmachens.

      Die Architektur des Weines