In dem Ausstellungskatalog Ernesto Tatafiore - Instrumente begegnet der Betrachter in großformatigen Acryl auf Leinwand- und Papierarbeiten einem „veränderten, ja neuen Tatafiore“. Mit seiner überbordenden Phantasie „verSetzt er nach wie vor Berge, läßt Vulkane ausbrechen, verdreht Fische, versenkt Schiffe, begeistert sich an schönen Busen und den erotischen Reizen hinreißender Frauen. […] Allerdings reduziert er neuerdings ihre sprühende Vielfalt, um auf das Einzelstück nun stärker den Ton zu Setzen.“ (Herwig Guratzsch) Ernesto Tatafiores Werk gehört zu den bedeutendsten und vielschichtigsten der italienischen Kunst der Gegenwart und ist in Museumssammlungen weltweit vertreten.
Herwig Guratzsch Livres






Max Neumann
- 144pages
- 6 heures de lecture
Der Maler Max Neumann beschäftigt sich in unverwechselbarer Weise mit dem Sinnbild des Menschen, mit Figuren so geheimnisvoll entrückt, anmutig und beruhigend wie gleichzeitig gefährlich und hintergründig. Wie Herwig Guratzsch schreibt, „begegnet uns ein anderer, über die Ergebenheit in die Rätsel der Nacht und ihre schwer zu bändigende Unheimlichkeit hinausgewachsener Neumann. Die meisten (…) Bilder lassen zwar die Nacht als dominante Größe zurück, aber der aus ihr resultierende Spuk treibt durchaus seine Blüten. Grotesk, surreal sind die Mittel, um das ‚dunkle Fieber‘ zu bändigen, und auf köstliche Weise wird die Karikatur als künstlerisch ernst zu nehmende Aussage gestreift.“ Biografie 1949 geboren in Saarbrücken 1969–1970 Studium an der Werkkunstschule in Saarbrücken 1970–1973 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 1974–1976 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin 1978–1979 als DAAD-Stipendiat in Paris 1987–1988 Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Zahlreiche Preise u. a. 1986 Villa Romana-Preis, Florenz, sowie zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen
Armin Mueller-Stahl
- 527pages
- 19 heures de lecture
My name
- 272pages
- 10 heures de lecture
Jüdisches Museum Rendsburg
- 24pages
- 1 heure de lecture
Die Synagoge im schleswig-holsteinischen Rendsburg wurde 1844/45 für die jüdische Gemeinde im barocken Festungsviertel Neuwerk gebaut. In dem Gebäude, das seit 1939 zwischenzeitlich als Fischräucherei genutzt wurde, befindet sich seit der behutsamen Restaurierung das Jüdische Museum Rendsburg. Anhand antiquarischer und persönlicher Ausstellungsstücke sollen die jüdische Festkultur sowie das religiöse Leben veranschaulicht werden. Von jüdischen Traditionen zeugt auch ein Ritualbad, die Mikwe von 1844, das auf der Höhe der damaligen Zeit weiß gefliest ist und früher mit fließendem Grundwasser gespeist wurde.
Lieblingsbilder aus der Sammlung Großhaus
- 365pages
- 13 heures de lecture
Nach zehnjähriger Zusammenarbeit der Sammlung Großhaus mit dem Landesmuseum Schloss Gottorf zeigt der finale Katalog die Lieblingsbilder des Sammlerehepaars. Der Leser erhält Zugang zu einer ungewöhnlichen Sammlung, die so gar nicht Rücksicht auf den gängigen Zeitgeist nimmt. Der Katalog gibt Hinweise auf die Entstehungsgeschichte der Sammlung und lässt Künstler selbst zu Wort kommen.
Stephen Conroy
- 65pages
- 3 heures de lecture
