Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Wiese

    Schloß Heidelberger
    Schloss Heidelberg
    Schwetzingen palace
    Heidelberg castle
    Château de Heidelberg
    Château de Schwetzingen
    • Le château faisant partie de la splendide résidence d’été du prince-électeur palatin Charles-Théodore, à Schwetzingen, a pour origine une demeure féodale fortifiée et entourée de douves, construite au 14e siècle. Jusqu’au début du 18e siècle, l’histoire du château fut marquée par maints remaniements et plusieurs destructions et reconstructions. Puis, sous le règne de Charles-Théodore, eut lieu l’agrandissement du château et des jardins à partir de plans d’architecte. Quant au pavillon des Bains, petit château de plaisance érigé au beau milieu des jardins, c’est un ouvrage particulièrement exquis dont l´aménagement intérieur est d’origine.

      Château de Schwetzingen
    • Heidelberg castle

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Up until the Thirty Years’ War, it was home to one of Germany’s most important courts. When the Rhenish Counts Palatine and later Electors decided to settle with their residence in Heidelberg, the magnificent, eventful history of Heidelberg Castle began. Up until the Thirty Years’ War, it was home to one of Germany’s most important courts. Due to the bustling building activity of the electors, an ensemble of well-fortified and representative buildings resulted, with its artistically most important castle building being erected in the Renaissance period. The world-famous garden, the 'Hortus Palatinus', was the last building project begun. This was followed by the period of destruction. The Castle has been preserved as a ruins and attracts one million visitors from around the world every year as a cultural monument of international ranking. This silver-gray guide familiarizes visitors with the history of the Castle and accompanies them on a tour through the Castle complex and the garden.

      Heidelberg castle
    • This guide explores the stunning summer residence in Schwetzingen, which began as a 14th-century moated castle and was transformed into a Rococo masterpiece in the 18th century under Prince Elector Carl Theodor. Originally built as a castle, the structure underwent numerous changes until the early 18th century when Carl Theodor systematically expanded both the palace and its gardens. He lavishly appointed his quarters and initiated significant construction projects, including the addition of the northern quarter-circle pavilion, which housed the renowned court theatre. A highlight is the "bathhouse," a charming retreat in the gardens that retains its original fittings and furnishings. The last major extension to the palace occurred in 1780. In 1803, the palace and surrounding Palatinate territories were ceded to the Margraves, later Grand Dukes, of Baden, who completed final modifications in Empire style. Since then, the palace has not served as a ruler's residence. Today, visitors to Schwetzingen Palace gain remarkable insight into the princely lifestyle of the Rococo and early Neoclassical periods, experiencing the grandeur and elegance of this historical site.

      Schwetzingen palace
    • Als die rheinischen Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten beschlossen sich in Heidelberg mit ihrer Residenz niederzulassen, begann die glanzvolle und wechselhafte Geschichte des Heidelberger Schlosses. Bis zum Dreißigjährigen Krieg beherbergte es einen der bedeutendsten Höfe Deutschlands. Durch die rege Bautätigkeit der Kurfürsten entstand ein Ensemble wehrhafter und repräsentativer Bauwerke, dessen künstlerisch bedeutendste Schlossgebäude in der Zeit der Renaissance errichtet wurden. Der weltberühmte Garten, der Hortus Palatinus, war das letzte bauliche Unternehmen, das begonnen wurde; danach folgte die Zeit der Zerstörungen. Das als Ruine erhaltene Schloss zieht als Kulturdenkmal von internationaler Bedeutung jährlich eine Million Besucher aus aller Welt an. Der Silbergraue Führer macht mit der Geschichte des Schlosses bekannt und begleitet die Besucher in einem Rundgang durch die Schlossanlage und den Garten.

      Schloss Heidelberg
    • Die Arbeiten des Ebenisten Johannes Klinckerfuß (1770–1831) aus Stuttgart, die sich in einer Zeichenmappe erhalten haben, zählen zu den kaum überlieferten Entwurfswerken der Möbelkunst. Die 186 Blätter stammen vom Ebenisten selbst, seinem Neffen Bernhard Klinckerfuß und Stuttgarter Schreinern und Architekten. Sie stellen ein breites Spektrum kunsthandwerklichen Schaffens der Empire- und Biedermeierzeit dar und zeigen das gestalterische Vermögen der Kunstschreinerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die feinen Skizzen sind großenteils farblich angelegt und gaben der meist höfischen Kundschaft einen ersten Eindruck vom zukünftigen Werk. Mit Hilfe der Zeichnungen und Entwürfe lassen sich viele Möbel aus württembergischen Schlössern und Museen, aber auch aus Privatbesitz identifizieren und möbelgeschichtlich bestimmen. Das Buch soll somit zu einem Standartwerk für jede Bibliothek und für alle Freunde historischer Möbel werden.

      Die Zeichenmappe des Ebenisten Johannes Klinckerfuß (1770 - 1831)
    • Schloss Weikersheim

      • 488pages
      • 18 heures de lecture

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Schloss Weikersheim
    • Repräsentation im Wandel

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Fürstenhöfe und ihre Residenzen des deutschen Südwestens waren vor 200 Jahren einem starken Wandel ausgesetzt. Am Vorabend ihres Niedergangs änderten sie sich von absolutistischen Repräsentationsobjekten hin zu staatlichen Prestigegütern einer herrschaftlichen Vergangenheit. Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg widmeten sich in einer wissenschaftlichen Tagung diesem wenig erforschten Thema der Entwicklung fürstlicher Gesellschaften seit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 bis zum Ende der Monarchie. Gerade die Zusammenhänge von feudalen Aspekten und einer Verbürgerlichung der Höfe sollen ein differenzierteres Bild der späten Hofkultur entstehen lassen. Dieser Band liefert einen ausgewählten Beitrag zur Geschichte deutscher Schlösser des 19. Jahrhunderts.

      Repräsentation im Wandel