Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Holík

    Minuty pro zdraví. 2002
    Die Rüstungskontrolle
    Abrüstung als Wegbereiter der Wende in Europa
    Minuty pro zdraví
    Praktické-rodinné lékařství pro magisterské studium lékařských věd
    • Das Ende des Kalten Krieges und die Wende in Europa sind nur mit Durchbrüchen in der Abrüstung – vor allem die doppelte Nulllösung für die nuklearen Mittelstreckenraketen und die Herstellung des Gleichgewichts bei den konventionellen Streitkräften in Europa – möglich geworden. Gorbatschow brauchte die Abrüstung – wie er selbst sagte – »als Schlüssel unseres Verhältnisses zum Westen«, um die Selbstisolierung der Sowjetunion zu überwinden und als Partner für seine Politik der Perestroika akzeptiert zu werden. Der Westen ging darauf ein, der Abbau der militärischen Konfrontation wurde mit dem Abbau der politischen Konfrontation synchronisiert. Der Autor, von 1987 bis 1995 Abrüstungsbeauftragter der Bundesregierung, beschreibt die erfolgreichen Verhandlungen und ihre positiven Nachwirkungen auf die globale Sicherheitsdebatte, die aber leider bald nachließen. Die Nachgeschichte befasst sich mit den zukünftigen Chancen für Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung.

      Abrüstung als Wegbereiter der Wende in Europa
    • Die Rüstungskontrolle

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Gestützt auf seine praktischen Erfahrungen, geht der Verfasser den weltpolitischen Entwicklungen nach, denen Abrüstung und Rüstungskontrolle in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts einen eindrucksvollen, wenn auch nicht immer nachhaltigen Durchbruch verdankten. Er beschreibt internationale Rüstungskontrollverhandlungen, stellt deutsche Beiträge heraus und vergleicht die Abläufe der Rüstungskontrolle mit dem Verlauf und der Überwindung des Ost-West-Konflikts. Dabei erweist sich, daß Rüstungskontrolle in erster Linie als Instrument übergeordneter politischer Ziele, nicht als Selbstzweck erfolgreich war. In einer Nachgeschichte vergleicht der Autor damalige und heutige Rahmenbedingungen der Rüstungskontrolle und stellt Überlegungen darüber an, wie es weitergehen könnte. In verständlicher Sprache geschrieben, leistet der Autor einen Beitrag zu einem entscheidenden Abschnitt unserer Zeitgeschichte. Dabei werden zuweilen auch Ereignisse und Hintergründe angesprochen, die bisher kaum bekannt waren. Durch Zitate und Anekdoten und einen flüssigen Stil gelingt es dem Autor, das schwierige Thema Abrüstung und Rüstungskontrolle auch dem Laien nahezubringen.

      Die Rüstungskontrolle