Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sofia Borges

    The new nomads
    Rock the Shack
    Give Me Shelter
    Our House in the City
    The shopkeepers
    Building better
    • Building better

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Nachhaltigkeit ist für Bauherren heute ein zentrales Thema. Angesichts der kostbaren Energie und des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Grundriss, Materialien und Möbeln. Ein Zuhause soll sowohl ästhetisch ansprechend als auch intelligent gestaltet sein. Dies wird in einer internationalen Auswahl von nachhaltigen Einfamilienhäusern deutlich, die auf höchstem Niveau realisiert wurden und als Vorbilder dienen. Diese Projekte richten sich an eine neue Generation von stilbewussten und verantwortungsvollen Bauherren. Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Facetten: von energetischer Sanierung über intelligente An- und Ausbauten bis hin zu 3-Liter-, 1-Liter- oder Passivhäusern. Es werden aktuelle Bauformen, Materialien sowie innovative Technologien zur Verbesserung des Gebäudeklimas vorgestellt. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über nachhaltiges Bauen und beleuchtet technische Details, Pläne und Funktionsskizzen. Neben Architekten kommen auch Bauherren zu Wort, die ihre Ideen, Wünsche und Erfahrungen teilen. Es ist ein praktisches und inspirierendes Werk für alle, die Nachhaltigkeit als kreative Chance begreifen und ihr Zuhause besser gestalten möchten.

      Building better
    • The shopkeepers

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(8)Évaluer

      Es gibt sie, die guten Läden! Handwerklich orientierte Fachgeschäfte, die an vergangene Manufakturen anknüpfen, erleben ein Comeback. Sie trotzen dem Onlinehandel und bieten tolle Produkte, originelle Ladeneinrichtungen, innovative Store-Konzepte und vor allem freundlichen, fachkundigen Service. Von Papeterie über Barber Shops bis hin zu spezialisierten Geschäften für Kaffeemaschinen und Fischräuchereien dokumentiert das Buch diese Entwicklung. Eine neue Store-Kultur zwischen Tante-Emma-Laden und modernen Metropolen breitet sich aus. Engagierte Ladenbetreiber, die ihre Kunden persönlich kennen oder kennenlernen möchten, findet man in Städten wie Berlin, Beirut, New York und New Hampshire. Die Gründer und Betreiber haben ihre Geschäftsideen oft aus persönlichen Leidenschaften entwickelt und bieten eine Vielzahl von Produkten an, von Blumen über Vintage-Brillen bis hin zu speziellen Tees. Viele Familienbetriebe erstrahlen in neuem Glanz und ziehen mit sorgfältig ausgewähltem Sortiment und gutem Service die Aufmerksamkeit junger Käufer an. Diese Ladenbesitzer sind oft die eigentliche Attraktion, und der Kunde ist hier wieder König. Das Buch fördert das Bewusstsein für authentische Einkaufserlebnisse und zeigt, dass es sie noch gibt – die besonderen Läden, die im Internet nicht zu finden sind.

      The shopkeepers
    • Our House in the City

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      A new generation of homeowners and architects is finding original solutions and unusual locations for contemporary single-family homes in urban areas. Cities are bustling metropolises, melting pots, where the action is, and where history is written. Many

      Our House in the City
    • Give Me Shelter

      • 179pages
      • 7 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Part of a project to help tackle the high rates of homelessness in Los Angeles through humane and cooperative shelter provision.

      Give Me Shelter
    • Rock the Shack

      The Architecture of Cabins, Cocoons and Hide-Outs

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      4,1(109)Évaluer

      Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte leben mehr Menschen in Städte als auf dem Land. Doch zur gleichen Zeit sehnen sich immer mehr von diesen Städtern nach dem Bauernhof in der Provinz, der Hütte in den Bergen oder dem Haus am Meer. Solche Zufluchtsorte versprechen dem modernen Menschen das, was die Stadt nicht bieten kann: Ruhe, Entspannung, Unerreichbarkeit, Konzentration auf das wenig wirklich Wichtige, wieder Mensch werden. Rock the Shack zeigt einen Querschnitt solcher Sehnsuchtsbauten aus aller Welt. Sparsam aber anspruchsvoll eingerichtete Hütten, Datschen, Zweithäuser, Baumhäuser, Umbauten, Unterstände und Zufluchtsorte in der Natur finden sich in diesem Buch. Was all diese Projekte gemein haben, ist ein besonderer Geist des Ortes, der die Einmaligkeit einer geographischen Begebenheit mit dem individuellen Charakter der Bewohner und Architekten verbindet. Der Anblick der Behausung von außen ist dem Bewohner dabei ebenso wichtig wie der Ausblick von innen.

      Rock the Shack
    • The new nomads

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      The life of urban nomads places new demands on cities, buildings, residences, and working spaces. This book presents temporary architecture and flexible room and furniture concepts, as well as the fitting tools and fashion, for a generation that feels at home in every corner of the globe.

      The new nomads
    • Hide and seek

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Immer mehr Menschen streben nach einem Leben im Einklang mit der Natur, ohne ihre städtischen Wohnungen aufzugeben oder ihr Leben radikal zu verändern. Sie suchen individuelle Wohlfühlorte, in denen Einrichtung, Dekoration und Lebensgefühl einer Prämisse folgen: Sie möchten etwas Besonderes finden, das nicht alltäglich ist, aber dennoch nah an ihrer urbanen Heimat liegt. Es braucht nicht viel Platz, sondern das richtige Konzept. Die Architektur und das Interiordesign konzentrieren sich auf das Rustikale, Ländliche und Einfache. Was macht ein kleines Stück Erde zu einem Ort der Entspannung? Der Vorgängerband lieferte bereits einen weltweiten Querschnitt von Rückzugsorten in der Natur. Nun zeigt dieses Buch weitere inspirierende Orte, die das Streben nach Ruhe und Balance verdeutlichen. Ob im Wald, am Wasser oder in den Bergen – die Beispiele variieren von dunkel und gemütlich bis hell und puristisch. In den Hütten und Schlupfwinkeln verbinden sich traditionelle Architekturen mit modernen Wohnwelten. Die Kunst der Entspannung findet sich in individuellen Lösungen, die faszinieren und überraschen. Die Natur und der Fokus auf das Wesentliche ziehen sich als roter Faden durch all diese Variationen. Hier versammeln sich sehenswerte Orte mit besonderer innerer Kraft, die die Menschen wieder in Einklang mit ihrer Umgebung und sich selbst bringen.

      Hide and seek
    • Work scape

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Unsere Arbeitswelt verändert sich fundamental durch Globalisierung und Digitalisierung sowie neue Unternehmenskulturen und Arbeitsformen. Diese Entwicklungen bieten Unternehmen und Mitarbeitern große Chancen, bringen jedoch auch erhebliche Herausforderungen für die Architektur mit sich. Anhand herausragender Beispiele zeigt das Werk, wie sich Arbeitsumgebungen an diese neuen Anforderungen anpassen. Weltbekannte Architekten realisieren Projekte für innovative Firmen und beleuchten das architektonisch-ästhetische Spannungsfeld. Beispiele sind Rem Koolhaas für McKinsey & Company in Hongkong und 3xn für die Saxo Bank. Die Analyse umfasst individuelle Arbeitsplätze, Besprechungsräume und repräsentative Foyers sowie informelle Orte wie Teeküchen und Pausenräume. Zudem werden unkonventionelle Rahmenbedingungen dokumentiert, die den Arbeitsplatz attraktiver machen, wie betriebsinterne Kinderbetreuung und Bio-Kantinen. Spannende Beispiele finden sich in Hauptsitzen globaler Unternehmen, innovationsfreudigen Mittelständlern und kleinen Kreativbüros. Auch temporäre Strukturen wie Incubators für Start-ups und Co-Working-Spaces werden berücksichtigt. Mit einem anregenden Überblick richtet sich das Werk an Architekten, Designer und Unternehmen, die ihr Arbeitsumfeld neu definieren möchten.

      Work scape
    • Wie gut und wo wir lernen, hängt eng zusammen. In der digitalen Ära stehen uns enorme Wissensressourcen zur Verfügung, was die Vermittlung verändert. Frontalunterricht ist nicht mehr zeitgemäß, und die Lernumgebungen müssen modernen Anforderungen gerecht werden. Neue Lernorte inspirieren und bieten Hilfsmittel sowie Möglichkeiten für effektive Zusammenarbeit und Wissensaustausch in Gruppen. Das Buch versammelt zahlreiche Beispiele von Architektur und Räumlichkeiten, die progressive und kollaborative Lernmodelle unterstützen. Neben neu gestalteten klassischen Lernorten wie Kindergärten, Schulen und Universitäten werden auch innovative kommerzielle Projekte vorgestellt, die neue Konzepte für Büros, Konferenzräume und Labore entwickeln. Ergänzt werden diese durch experimentelle Projekte wie flexible, informelle Installationen, die weitere Aspekte des Lernens im neuen Millennium aufzeigen. Die Beispiele verdeutlichen, wie Farben, Beleuchtung, Raumordnung und Spielelemente kreativ eingesetzt werden können, um Lernziele zu erreichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der kreative Einsatz von Architektur und Interior Design nicht nur einen neuen physischen Rahmen für die Wissensvermittlung schafft, sondern auch den Lernprozess insgesamt belebt und modernisiert.

      Learn for life
    • In der Architektur scheint nichts mehr unmöglich. Jede Form, jeder Raum und jede radikale Idee ist nicht nur denkbar, sondern auch technisch machbar. Moderne Materialien und digitale Konstruktionswerkzeuge ermöglichen es einer neuen Generation von Architekten, Ingenieuren und Gestaltern, visionäre Konzepte in die Realität umzusetzen. Es entstehen skulpturale und atmosphärische Räume, Gebäude und Installationen, die spielerische und experimentelle Elemente mit rigoroser Nutzbarkeit kombinieren. Trotz ihrer Radikalität sind diese Strukturen funktional und bewohnbar. Die Arbeiten junger und etablierter Protagonisten aus aller Welt zeigen ein breites Spektrum, von spektakulär geformten Strukturen und Fassaden bis hin zu neuartigen Wänden, Decken und Böden. Das Spektrum umfasst temporäre Projekte, urbane Interventionen sowie dauerhaft geplante Bauwerke und Innenräume. Diese Entwicklungen fordern Architekten, Ingenieure, Interiordesigner, Künstler und Materialexperten heraus, neu zu sehen, weiter zu denken und anders zu bauen. Die visuelle Reise führt an die Grenzen unserer räumlichen Vorstellungskraft und zeigt, dass diese Ideen bereits realisiert werden.

      The sky's the limit : applying radical architecture