Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Seidl

    Sozialversicherungsrecht
    Leitfaden zur Pensionsvorsorge
    Welt und Seele
    Sozialversicherung 2014. für alle Erwerbstätigen
    miteinander
    Wir alle
    • Wir alle

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Die Geschichte thematisiert die Verfluchung des Mykenerkönigs durch Minos auf dem Diskos und verknüpft diese mythologischen Elemente mit zeitgenössischen Herausforderungen. Jesus' Erläuterung der 10 Gebote wird um die Aspekte Demut und Barmherzigkeit erweitert, um ethische Werte in der heutigen Gesellschaft zu betonen. Die Erzählung spiegelt aktuelle Bedrohungen wie Anarchie, Inflation, Vereinsamung, autoritäre Regierungen und den Weltkrieg wider, und fordert zur Reflexion über moralische Grundsätze und deren Bedeutung in einer komplexen Welt auf.

      Wir alle
    • Das Buch untersucht die Verbindung zwischen dem Tod und dem Zeitbewusstsein in verschiedenen Religionen, insbesondere im Christentum. Es beleuchtet, wie der Tod in der kosmischen Perspektive verstanden wird und welche Rolle Jesus sowie die christliche Kirche dabei spielen. Durch die Analyse religiöser Konzepte wird ein tieferes Verständnis für die menschliche Existenz und die spirituellen Dimensionen des Lebens und Sterbens angestrebt. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen regt zur Reflexion über den eigenen Glauben und die universellen Fragen des Lebens an.

      miteinander
    • Das Werk bietet umfassende Informationen für Lohnverrechner und -büros, einschließlich aktueller SV-Werte, Neuerungen im Sozialversicherungsrecht und systematischer Darstellung des Beitragsrechts. Es behandelt spezielle Berufsgruppen und verknüpft Sozialversicherung mit Steuer- und Arbeitsrecht. Neu ist die App "Sozialversicherung" für iPad.

      Sozialversicherung 2014. für alle Erwerbstätigen
    • Wenige Seiten geben eine Übersicht über Weltreligionen, Jenseitsvorstellungen und grundsätzliche Gedanken zur Seele. Die Weltgeschichte wird überschaut und die Gegenwart kritisch beleuchtet. Die Übersetzung des Diskos von Phaistos ist Anlass, die minoische Geschichte und Bezüge zum Alten Testament darzustellen.

      Welt und Seele
    • I. Die gesetzliche Pensionsvorsorge umfasst wichtige Eckdaten, Serviceleistungen der Pensionsversicherungsträger, anrechenbare Versicherungszeiten, zuständige Versicherungsträger, notwendige Voraussetzungen für einen Pensionsanspruch, verschiedene Pensionsarten und die Pensionsberechnung. II. Die betriebliche Altersvorsorge behandelt allgemeine Aspekte, Arten von Pensionszusagen, die Finanzierung über Pensionskassen und die Finanzierungsmöglichkeiten der direkten Leistungszusage. III. Die private Lebensversicherung als Pensionsvorsorge umfasst Berechnungsgrundlagen für die Prämien, Prämienbestandteile, verschiedene Lebensversicherungsformen, Vertragsänderungen während der Laufzeit, Leistungen, Belehnungsmöglichkeiten und die Absetzbarkeit der Prämien. IV. Pensionsvorsorge mit Wertpapieren wird durch öffentliche Pensionsvorsorge, Anlageziele und verschiedene Wertpapierarten zusammengefasst. V. Ein Suchteil bietet ein Stichwort-/Paragrafen-Verzeichnis. Dieser Leitfaden behandelt das komplexe Thema der Pensionsvorsorge in Österreich und erläutert die Möglichkeiten des 3-Säulen-Prinzips. Die gesetzliche Vorsorge wird im Kontext der Pensionsreform 2003 betrachtet, während die betriebliche und private Vorsorge mit ihren Vor- und Nachteilen sowie praxisbezogenen Beispielen veranschaulicht wird. Angesichts der aktuellen Diskussionen zur Pensionsreform bietet dieses Nachschlagewerk umfassende Informationen, Gesetze und Tipps für den in

      Leitfaden zur Pensionsvorsorge
    • Mit diesem Skriptum soll der Einstieg in die schwierige Materie "Sozialversicherung" erleichtert werden. Immerhin handelt es sich dabei um einen der meist novellierten Rechtsbereiche. In 12 Kapiteln wird jedes Thema - von der Geschichte über die Organisation bis zur Internationalen Sozialversicherung - dargestellt und zu jedem Bereich eine Grundinformation gegeben.

      Sozialversicherungsrecht
    • Das Suchen hat ein Ende: ob ASVG, BSVG oder GSVG - diese Sammlung stellt alle sozialversicherungsrechtlich relevanten Beträge so dar, dass sie leicht lesbar und vor allem alphabetisch auffindbar sind. Von A wie Aktualisierungsfaktor über Beitragsgrundlagen, Beitragssätze, pensionsrechtliche Werte bis zu Z wie Zusatzversicherung finden Sie über hundert Begriffe mit kurzen Erläuterungen. Das „Taschenbuch“ ist somit allen beratenden Berufen, Lohnverrechnern, Steuerberatern etc eine wertvolle Hilfe für die tägliche Praxis.

      Sozialversicherung von A bis Z
    • Aus den laufenden Medienberichten zu schliessen stellt die Diskussion um Lehrstellen und Lehrlingsausbildung einen Dauerbrenner dar. Einerseits beklagen rund 13.000 Suchende den Lehrstellenmangel, andererseits werden Unternehmen auf Lehrlingshöchstzahlen beschränkt. In wenigen Jahren befürchtet man einen drohenden Facharbeitermangel. Der Leitfaden Lehrlingsausbildung dient als umfassende Information rund um die Lehrlingsausbildung für alle Arbeitgeber, Personalvermittler, Lohnverrechner, rechtsberatende Berufe sowie für Lehrlinge selbst. Lehrvertrag, Lehrlingsentschädigung, Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Steuerrecht, Förderungen, Berufsschule und Abschlussprüfung, Lehrberufs-ABC

      Leitfaden Lehrlingsausbildung