Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Ottomeyer

    12 mars 1946
    Novos Mundos – Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen
    Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen
    KASSANDRA. Visionen des Unheils 1914 - 1945
    Mehmet Güler
    Das Exponat als historisches Zeugnis
    Biedermeier the invention of simplicity
    • Biedermeier the invention of simplicity

      • 336pages
      • 12 heures de lecture
      4,3(7)Évaluer

      Approximately 400 exquisite paintings, drawings, furniture, decorative objects, and clothing, with commentaries by leading scholars in the field. „viennaartbookaward,“ 2007

      Biedermeier the invention of simplicity
    • Die Kunst in Deutschland von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg reflektiert düstere Vorahnungen. Die Ausstellung und der Katalog des Deutschen Historischen Museums beleuchten, wie Künstler auf Krisen und totalitäre Herrschaft reagierten. Zentrale Figur ist Kassandra, die vor dem Untergang warnte.

      KASSANDRA. Visionen des Unheils 1914 - 1945
    • Die Ausstellung und der Katalog beleuchten Portugals bedeutende Rolle in der Frühen Neuzeit und die weltweiten Auswirkungen der Entdeckungsreisen. Sie zeigen den ersten direkten Kontakt zwischen verschiedenen Zivilisationen und den Austausch von Handelsprodukten, Ideen und Technologien. Internationale Autoren und reichhaltige Bilder bieten einen umfassenden Einblick in diese transformative Epoche.

      Novos Mundos – Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen
    • Über seinen aktuellen Anlass hinaus ist dieser Ausstellungskatalog eine umfassende und vielseitige Darstellung der wichtigsten Aspekte des Biedermeier; Textbeiträge behandeln auch die gesellschaftlichen und sozialen Missstände und die daraus resultierende politische Unruhe dieser Epoche

      Biedermeiers Glück und Ende
    • Insgesamt fünf Bände erscheinen als begleitende Publikationen zur gleichnamigen Doppelausstellung 'Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806' zum Ausstellungsbeginn am 28. August 2006. Diese zweibändige Berliner Publikation (Essayband und Katalog zusammen im Schuber) entführt den Leser in die Frühe Neuzeit des Heiligen Römischen Reichs bis zu seinem Untergang 1806. In der Perspektive von 'Kaiser und Reich' bieten sie auf aktuellem Forschungsstand ein Panorama der mitteleuropäischen Kunst und Kultur und bringen neue Facetten ihrer Geschichte zum Leuchten.

      Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806