Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Bosetzky

    1 janvier 1938 – 16 septembre 2018

    Horst Bosetzky était un romancier allemand, principalement reconnu pour ses romans policiers et de mystère. S'appuyant sur son expérience d'ancien professeur de sociologie, ses œuvres abordent souvent des intrigues complexes et des thèmes sociétaux. Le style distinctif de Bosetzky se caractérise par une observation aiguë et la capacité à créer des récits de suspense d'une profonde dimension humaine.

    Horst Bosetzky
    Mord und Totschlag bei Fontane
    Küsse am Kartoffelfeuer
    Der König vom Feuerland
    Nichts ist verjährt
    The Union Regiments Of Kentucky
    Cold angel
    • Cold angel

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      3,2(6)Évaluer

      Violent death stalks the ruins of the wounded capital.

      Cold angel
    • Von der Gründung der DDR 1949 bis zur Wiedervereinigung 1990 verließen über drei Millionen Bürger illegal den ostdeutschen Staat. Nachdem das DDR-Regime das Staatsgebiet 1961 hermetisch abgeriegelt hatte, war jede „Republikflucht“ mit großer Gefahr verbunden. Ob Fluchttunnel oder Heißluftballon, Mauerdurchbruch mit einem Lkw oder Paddelboot – die Menschen wandten viel Fantasie auf, um die Freiheit zu gewinnen. Ein sehr fantasievoller Plan ist es auch, den 1980 der junge West-Berliner Raoul Truckenbrodt ersinnt, um seiner großen Liebe Tamara, die im Osten der Stadt lebt, die Flucht zu ermöglichen. Doch die Ausführung erweist sich als heikel … Als 2007 im idyllischen Ortsteil Schmöckwitz im ehemaligen Osten ein in die Jahre gekommenes Einfamilienhaus renoviert wird, machen die Bauarbeiter unter den brüchigen Steinplatten, die die Außenmauer einfassen, einen grausigen Fund: ein menschliches Skelett. Erste gerichtsmedizinische Untersuchungen ergeben, dass es sich um die Leiche einer jungen Frau handelt, die vor 25 Jahren hier vergraben wurde. Der erfahrene Kriminalkommissar Hans-Jürgen Mannhardt, der mit dem Fall betraut wird, begibt sich auf Spurensuche – und stößt auf Raoul Truckenbrodt … Dass in der Zeit der deutschen Teilung manch einer für die Freiheit auch über Leichen ging, zeigt Horst Bosetzky in diesem mitreißenden Ost-West-Krimi.

      Nichts ist verjährt
    • Der König vom Feuerland

      • 364pages
      • 13 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      August Borsig: Bis heute steht dieser Name für eine der spektakulärsten Unternehmerkarrieren des 19. Jahrhunderts und ist zugleich Synonym für den Lokomotivbau in Preußen. 1804 wird Borsig im preußischen Breslau geboren. Aus einer Zimmermannsfamilie stammend, scheint sein Weg bereits vorgezeichnet: Er soll beruflich in die Fußstapfen seines Vaters treten. In seinem Herzen glüht er jedoch schon früh für das Schmiedehandwerk, für Feuer und Eisen. Sogar die Aussicht, sich als Baumeister des Königs einen Namen zu machen, kann diese Glut nicht schwächen. Als er mit 19 Jahren von der Provinzialregierung Schlesiens an Beuths Gewerbe-Institut nach Berlin geschickt wird, wirft er Zimmermannshandwerk und Baumeisterstudium hin und heuert als Tagelöhner in Anton Egells’ Eisengießerei und Maschinenbau-Anstalt an. Mit außergewöhnlichem Eifer und Ehrgeiz schafft es Borsig, dort innerhalb kurzer Zeit zum Faktor aufzusteigen. Doch auch Egells kann August Borsig nicht auf Dauer halten: In einer Zeit, in der die Eisenbahn ihren Siegeszug durch Europa angetreten hat, ist Borsig besessen von der Idee, den technischen Vorsprung der englischen und amerikanischen Industrie aufzuholen und in Preußen eigene Lokomotiven zu bauen. Als 33-Jähriger gründet er seine eigene Maschinenbau-Anstalt im sogenannten Feuerland, der industriellen Keimzelle Berlins vor dem Oranienburger Tor. Der Siegeszug des „Lokomotivkönigs“ scheint unaufhaltsam – bis 1848 die Erschütterungen der Märzrevolution auch seine Fabrik erreichen … Mit „Der König vom Feuerland“ legt der beliebte Berliner Autor Horst Bosetzky einen biographischen Roman vor, der weit mehr ist als die Geschichte einer beispiellosen Fabrikantenkarriere. Es ist ein Panorama der geistigen und politischen Entwicklung Preußens und Deutschlands in den Zeiten des Vormärz und der industriellen Revolution. Auf packende und authentische Weise zeichnet Bosetzky den unaufhaltsamen Aufstieg Borsigs nach, der auf Mut, Erfindungsgeist und Talent fußt, jedoch erst durch die rasanten Entwicklungen seiner Zeit möglich wurde. Einmal mehr hat der Bestsellerautor ein Erzählwerk geschaffen, das eine vergangene Epoche Berlins lebendig werden lässt.

      Der König vom Feuerland
    • Küsse am Kartoffelfeuer

      • 507pages
      • 18 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Vom Autor des Bestsellers ›Brennholz für Kartoffelschalen‹ Manfred Matuschewski, Horst Bosetzkys Held, der weit über die Grenzen der Stadt als der Chronist der Berliner Nachkriegszeit und Wirtschaftswunderjahre bekannt wurde, gehört zu Berlin wie die Laubenpieper und das Brandenburger Tor. Horst Bosetzky, der Chronist des Berliner Alltags, gibt den 'kleinen Leuten' eine Stimme. Sein Held Manfred Matuschewski erlebt im jüngsten Roman das Westberlin der achtziger Jahre, den Untergang der DDR und die Jahrtausendwende. Der neueste Band der ›Kartoffel-Bücher‹ ist wieder ein echter Bosetzky, auch hier 'führt er mit feiner Witterung ein Stück Zeitgeschichte vor.' Hamburger Abendblatt

      Küsse am Kartoffelfeuer
    • Am Fontane-Denkmal in Neuruppin verwickelt Horst Bosetzky seinen Kollegen Theodor Fontane in ein höchst amüsantes Gespräch - über dessen schriftstellerisches Selbstverständnis, sein Verhältnis zu Frauen und vor allem über einige Lieblingsmotive des großen Mord und Totschlag, Selbstmord, Duell und Krieg. Bosetzky alias -ky beleuchtet auf augenzwinkernde Weise kritisch, aber respektvoll den kriminalliterarischen Gehalt in den Werken Fontanes. Gleichsam en passant bietet er eine brillante und unterhaltsame Einführung in jene Werke Fontanes, die jeder kennen sollte, aber kaum jemand wirklich gelesen Einer der erfolgreichsten zeitgenössischen deutschen Krimiautoren setzt sich mit dem Altmeister der Kriminalliteratur auseinander.

      Mord und Totschlag bei Fontane
    • Nach Verdun

      Kappes vierter Fall. Kriminalroman (Es geschah in Berlin 1916)

      • 205pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Fortsetzung von äDer Ehrenmordä von Jan Eik. 1916: Die Berliner Bevölkerung leidet kriegsbedingt an Hunger und es fehlt am Nötigsten. Die Untersuchung zweier Morde, mit Handgranaten verübt, wird für Kommissar Hermann Kappe und seine Kollegen schwierig.

      Nach Verdun
    • Unterm Fallbeil

      Kappes 18. Fall. Kriminalroman (Es geschah in Berlin 1944)

      4,0(1)Évaluer

      Die regelmäßigen Bombenangriffe der Alliierten bestimmen das Leben in Berlin, und während das NS-Regime immer brutaler gegen alles „Undeutsche“ vorgeht, beginnen die Menschen zunehmend daran zu zweifeln, dass der von Hitler angezettelte Krieg für Deutschland noch zu gewinnen ist. Angesichts des massenhaften Sterbens fällt es Kommissar Hermann Kappe im Frühjahr 1944 von Tag zu Tag schwerer, seiner alltäglichen Ermittlungstätigkeit nachzugehen. Wird er dennoch die Morde an zwei Wilmersdorfer Frauen aufklären können, die auffallend viele Ähnlichkeiten aufweisen? Lange tappt er im Dunkeln, bis plötzlich ein anonymer Brief auftaucht, in dem die Chefin einer der beiden Ermordeten denunziert wird: Sie habe ein Verhältnis mit einem polnischen Zwangsarbeiter … Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Im 18. Band lässt Bestsellerautor Horst Bosetzky jene furchtbare Zeit wiederaufleben, in der ein Menschenleben nicht mehr viel galt in Deutschland und das polizeiliche Ethos auf der Strecke zu bleiben drohte.

      Unterm Fallbeil
    • Alle meine Mörder

      • 218pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      -ky, eigentlich Horst Bosetzky, war Industriekaufmann und studierte dann u. a. Soziologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2000 lehrte er als Professor für Soziologie in Berlin. 1971 veröffentlichte -ky seinen ersten Kriminalroman. Seither entstanden weitere Romane, die zum Teil verfilmt wurden, außerdem Kurzgeschichten, Kriminalhörspiele und Drehbücher.

      Alle meine Mörder