Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Sander

    German painting before 1800 at the Städel
    "Kult Bild, cult image - Städel-Museum"
    Netherlandish painting before 1800 at the Städel
    Italian, French and Spanish painting before 1800 at the Städel
    In neuem Glanz. With new Splendour
    The magic of things
    • The magic of things

      • 366pages
      • 13 heures de lecture
      4,8(5)Évaluer

      Of painting's enduring genres, it may be the still life that offers the most brazen opportunities for virtuoso flourish, and that most closely approximates painting itself, as an art of arrangement of color, texture and light. Glistening dew drops on flower petals, contorted reflections of light on glass goblets and silver dishes, candied sweets heaped up in Chinese porcelain, the textures of fur, cloth, metal and bone--the rendering of such objects demands of an artist not only skill but an instinct for the thingness of things. Chardin, for example, was so gifted in this respect that certain admirers have been known to literally lick his paintings. However, skill, as always, is not the whole "One uses color but one paints with feelings," he once explained to a colleague hoping for tips on technique. For the viewer, the still life demands no extensive training in art theory, since its endless rewards are plain to the eye and mind--excepting the obvious symbolism that attends such items as skulls or fallen petals. This volume boasts a splendid selection of works by such masters of the genre as Jan Brueghel the Elder, Georg Flegel, Sebastian Stoskopff, Jan Davidsz de Heem, Abraham Mignon and Chardin, culled from first-class collections from the Städel Museum in Frankfurt, the Kunstmuseum Basel and the Hessisches Landesmuseum in Darmstadt.

      The magic of things
    • In neuem Glanz. With new Splendour

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Nach Abschluss der Restaurierung erstrahlt das sog. Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle in neuem Glanz. Ausstellung und Katalog dokumentieren die spektakulären Ergebnisse der technologischen Untersuchung und Restaurierung. Zugleich wird das Werk anhand von 13 ausgewählten Vergleichsstücken differenziert und umfassend kontextualisiert.

      In neuem Glanz. With new Splendour
    • "Kult Bild, cult image - Städel-Museum"

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Kult Bild“ des Städel Museums in Frankfurt und beschäftigt sich mit der Entwicklung des italienischen Altarbildes und der italienischen Tafelmalerei zwischen dem 13. und dem späten 15. Jahrhundert vom „Kult Bild“ zum „Kunst Bild“. Diese Altar- und Tafelbilder, für individuelle oder auch kollektive Andacht hergestellt, veränderte seit dem 13. Jahrhundert die Bildausstattung der Kirchen und Wohnhäuser in Italien. Dabei entwickelte sich das Altarbild in rasanter Geschwindigkeit von der einfachen Bilderreihe unter einem flachen Giebel zu den monumentalen, in mehreren Registern aufgebauten Polyptychen, die ihr Bildprogramm auf zahlreichen Einzeltafeln entfalten. Zugleich zogen erstmals gemalte Bilder in die privaten Haushalte ein. Ihre überwiegend sakralen Themen machten auch für den Einzelnen das heilige Bild verfügbar und spiegeln zugleich ein neues Interesse an persönlich ausgeübter Frömmigkeit. Das Buch zeigt nicht nur an ausgewählten Beispielen die Entwicklung des italienischen Altar- und Andachtsbildes von Duccio bis Perugino, sondern verdeutlicht zugleich auch die ursprüngliche Funktion der Bilder im Spannungsfeld zwischen öffentlicher und individueller Nutzung.

      "Kult Bild, cult image - Städel-Museum"
    • Caravaggio in Holland

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die spektakuläre Malerei von Caravaggio (ca. 1571–1610) fand bei seinen holländischen Zeitgenossen begeisterte Aufnahme und inspirierte sie zu neuen Bildideen. Das Katalogbuch zeigt, wie die Utrechter Caravaggisten in Auseinandersetzung mit dem italienischen Vorbild einen neuen Typus des Musikantenbildes prägten. Ausgangspunkt dieser spannenden Darstellung eines fruchtbaren künstlerischen Austauschs über die Alpen hinweg ist eine bedeutende Neuerwerbung des Städel Museums in Frankfurt: ein Gemälde des Utrechter Malers Dirck van Baburen aus dem Jahr 1622, das einen jungen Sänger zeigt, der virtuos seine Kunst präsentiert. Dieses Meisterwerk der Beobachtung und Inszenierung steht im Kontext einer Reihe verwandter Musikanten- und Bordelldarstellungen, die in den 1620er Jahren in Utrecht entstanden. In dieser Zeit war die holländische Stadt ein künstlerisches Laboratorium, in dem Maler mit neuartigen Ideen experimentierten und im Wettstreit neue Lösungen entwickelten. Die drei Großen unter ihnen, Hendrick Terbrugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen, hatten zuvor ein Jahrzehnt in Rom verbracht, wo sie Caravaggios Kunst studierten und eigene Werke im Stil des Vorbilds schufen. Das Katalogbuch versammelt eine umfangreiche Auswahl von Musikanten- und Bordellbildern dieser Utrechter Caravaggisten und stellt sie den Werken Caravaggios und seiner italienischen Zeitgenossen gegenüber. Essays renommierter Fachwissenschaftler be

      Caravaggio in Holland
    • Die Kabinettausstellung im Städel Museum widmet sich Raffaels berühmtem Porträt von Papst Julius II. Eine neu entdeckte Version wird mit bereits bekannten Fassungen in Florenz und London verglichen. Der Katalog bietet detaillierte Beiträge zu den gemäldetechnologischen Befunden und verschiedenen Perspektiven auf das Werk.

      Raffael und das Porträt Julius II.. Das Bild eines Renaissance-Papstes
    • Dieser reich bebilderte Band behandelt umfassend Albrecht Dürers Werk, gegliedert nach Themen wie Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Er vergleicht Dürers Arbeiten mit denen seiner Vorgänger und Zeitgenossen und beleuchtet seinen Einfluss auf die Renaissance sowie wichtige Aspekte seines Schaffens.

      Albrecht Dürer. Kunst - Künstler - Kontext
    • Die DIHK-Publikation „Soziale Absicherung 2019“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zur sozialen Absicherung für Selbstständige, einschließlich Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Die Auflage 2020 enthält aktualisierte Rechengrößen und rechtliche Änderungen.

      Soziale Absicherung 2020. Tipps für Mittelstand und Existenzgründer