1000 Farben auf Wolle und Seide
Ein Anleitungsbuch zum Färben mit Säurefarbstoffen im Mikrowellengerät






Ein Anleitungsbuch zum Färben mit Säurefarbstoffen im Mikrowellengerät
Österreich im Jahr 1760: Kurz vor ihrer Hochzeit wird die junge Sophie Gräfin von Waldbach von einer Krankheit schwer entstellt. Eine Nachricht ihres Onkels rettet sie vor einem abgeschiedenen Klosterleben: Sophie wird von Kaiserin Maria Theresia an den Wiener Hof gebeten, um dort zur Erzieherin ausgebildet zu werden. Doch Sophies Freude wandelt sich schnell in Entsetzen: Einige der Kinder, für die sie verantwortlich ist, wurden im Zuge der Auswanderung von lutherischen Protestanten von ihren Eltern getrennt, um bei Hofe im katholischen Glauben erzogen zu werden. Unter ihnen ist Caroline, die kleine Tochter des Stallmeisters Benno. Dieser ist seiner Tochter heimlich gefolgt und hat sich als Reitlehrer an der Wiener Hofreitschule eingeschlichen. Bald schmieden Sophie und Benno einen waghalsigen Plan, um Caroline zu befreien.
Rügen um 1300: Die junge Kaufmannstochter Antonia sieht nach dem Tod ihres Vaters einem harten Schicksal entgegen. Gegen ihren Willen muss sie den herrischen Conrad von Drachenfels heiraten und mit ihm ins Siebengebirge ziehen. Dort trifft sie den ehemaligen Bernsteintaucher Jaramir und findet in ihm bald einen Vertrauten und Verbündeten. Erschüttert muss sie feststellen, dass er mit anderen Verschleppten ausgerechnet für ihren Gemahl in einem Steinbruch schuften muss. Antonia fasst einen mutigen Plan, die Menschen zu befreien, obwohl der brutale Conrad sie zu entdecken droht. Allen Widrigkeiten zum Trotz ist sie entschlossen, den anderen Gefangenen zu helfen und mit Jaramir glücklich zu werden. Um ihrem Schicksal zu trotzen, muss Antonia schließlich all ihren Mut aufbringen.
Köln, um 1680: Frisch vermählt trägt die junge Alena schon bald ein Kind unter dem Herzen. Doch als es zur Welt kommt, ist das Entsetzen groß: Der Junge hat schneeweißes Haar und rote Augen. Alena muss mit dem Teufel gebuhlt haben! Von ihrem Mann verstoßen, irrt sie durch die Straßen von Köln. Nur im Haus der Aussätzigen findet sie eine Anstellung als Magd. Als sie den Steinmetz Iven kennenlernt und gemeinsam mit ihm Missstände im Siechenhaus anprangert, bringt sie sich und ihr Kind in Lebensgefahr …
Verdammt, verstoßen, verachtet – eine junge Frau kämpft für Liebe und Freiheit Köln, 1471: Jenna, eine begabte Heilerin, wird der Hexerei bezichtigt und aus ihrem Dorf gejagt. Der Gaukler Amando nimmt sich ihrer an, doch die zarte Liebe steht unter keinem guten Stern: Auf einem Streifzug durch die Gassen Kölns wird Jenna des Diebstahls beschuldigt. Sie soll im Haus der gefallenen Töchter auf den rechten Weg zurückgeführt werden. Unter den verstoßenen Frauen der Stadt, schuldig wie unschuldig, trifft Jenna auf die Dirne Ursula. Während Amando versucht, die beiden Frauen aus den Fängen des Hausherrn zu befreien, kämpfen Jenna und Ursula um Gerechtigkeit in einer Zeit, in der es dafür keinen Platz zu geben scheint.
Im Jahr 1608 wird der Herzog von Jülich-Kleve-Berg als „schwach im Geiste“ bezeichnet, während die Fürsten um sein Erbe streiten. Die Köchin Mia, die nichts von den Intrigen weiß, wird nach einem Giftanschlag auf den Herzog zur Verdächtigen und flieht nach Köln. Dort verliebt sie sich in Adrian, der ein Geheimnis verbirgt.
Trauer, Mut und Liebe sind die Elemente der Panteja. Nur wenn sie vereint sind, strahlt über Viandia das Licht. Doch jemand hat die Einheit auseinandergerissen und das Element der Trauer gestohlen. Die mystische Insel im Atlantik scheint dem Untergang geweiht zu sein. Etti weint um ihren geliebten Großvater. Um dem grausamen Waisenhaus zu entkommen, folgt sie der Legende der achten Isla Canaria und begibt sich auf die Suche nach dem Eiland. Kurz darauf überlebt sie wie durch ein Wunder als Einzige die Havarie eines Schoners und findet sich auf der legendären Insel wieder. Sie allein trägt noch Trauer in ihrem Herzen, und bedrohliche Mächte machen deshalb Jagd auf sie. Kann ein kleines Mädchen das achte Eiland wirklich vor dem Untergang bewahren? Oder ist sie die Nächste, die ihren Großvater für immer vergisst?
Als 1516 das Reinheitsgebot in Bayern erlassen wird, brechen neue Zeiten in der Brauerzunft an. Die junge Wirtin Marlein braut ihr Bier weiter so, wie ihr verstorbener Mann es ihr einst beibrachte. Schon lange hat sie mit ihrer florierenden Schenke den Zorn des Brauers Jacob auf sich gezogen, und er tut alles, um sie zu sabotieren. Marleins Tochter Katherl leidet am meisten unter den Schikanen und wird schließlich sogar entführt. Ausgerechnet Jacobs Sohn bietet Marlein in ihrer Verzweiflung seine Hilfe und Freundschaft an. Gegen alle Widerstände kämpfen die beiden für eine gemeinsame Zukunft, ihre Familie und eine scheinbar unmögliche Liebe.
Köln im 13. Jahrhundert: Vom Hunger geplagt, schließen sich die verwaisten Zwillingsschwestern Yda und Griet einem Wunderheiler an. Als Yda ernsthaft erkrankt, verliert Griet beinahe jede Hoffnung. Bis sie sich in den jungen Henkersknecht Luca verliebt. Noch während Luca versucht, Yda zu heilen, wird Köln plötzlich belagert – und die Schicksalsgemeinschaft verliert sich in den Wirren aus den Augen ...
Die Pfalz um 1430: Die junge Seiltänzerin Alessandra zieht mit ihrer Gauklertruppe nach Bacharach. Unterwegs stößt sie durch Zufall auf einen verletzten Mann. Alessandra verliebt sich unsterblich in den fremden Ritter und pflegt ihn gesund. Doch hat ihre Liebe eine Zukunft? Der Ritter ist einer Adligen versprochen, und Alessandra gerät als Heilerin schon bald ins Visier der Inquisition.