Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Döring

    17 mai 1945
    Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2016
    Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025
    Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    Buchhaltung und Jahresabschluss
    Bilanzierung und Bilanzpolitik. Betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Grundlagen
    Ouverture et dialogue
    • "Le présent volume se compose de trois parties, qui correspondent chacune aux trois domaines de recherche dans lesquels Wolfgang Leiner s'est particulièrement illustré, à savoir la littérature du XVIIe siècle, les études relatives à la réception des oeuvres littéraires et l'imagologie"--page xvi

      Ouverture et dialogue
    • Die nun bereits 11. Auflage des bedeutenden Standardwerks zur Buchhaltung wurde im Bereich der IFRS durchgängig aktualisiert, um die buchungstechnische Behandlung latenter Steuern erweitert und in den Ausführungen zur indirekten Abschreibung gekürzt. In bewährter Form werden die Technik der doppelten Buchhaltung, Buchungsvorgänge im Handels- und Industriebetrieb und wichtige Abschlussbuchungen behandelt. Die Buchungstechnik nach internationalen Vorschriften (IFRS) wird dargestellt. Außerdem werden die Erfolgsverbuchung und Buchhaltungsorganisation erläutert. 250 komplett neu gestaltete Abbildungen und Kontendarstellungen, prägnante Merksätze und zahlreiche Beispiele sichern die anschauliche Stoffvermittlung. Ein kurzes deutsch-englisches Wörterbuch erleichtert das Lernen der IFRS-Begriffe. Ein umfangreicher Aufgaben- und Lösungsteil mit weit über 100 Aufgaben und zwei Abschlussklausuren mit Lösungen dient der Selbstkontrolle und Wissensüberprüfung.

      Buchhaltung und Jahresabschluss
    • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

      21. Auflage

      • 1260pages
      • 45 heures de lecture
      3,8(40)Évaluer

      Seit über vierzig Jahren haben zahlreiche Studentengenerationen nach dem „Wöhe“ Betriebswirtschaftslehre studiert. Dank ständiger Überarbeitungen sind viele Studierende dem Buch treu geblieben: Dozenten nutzen es als Lehrgrundlage, Praktiker als Nachschlagewerk. Die Grundkonzeption und Zielsetzung bleiben unverändert: Studierende der Wirtschaftswissenschaften sollen die Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre in leicht verständlicher Form erlernen. In der 21. Auflage wird den aktuellen Veränderungen im Bereich der BWL Rechnung getragen. Die International Accounting Standards (IAS) stehen kurz vor dem Durchbruch als weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandard, und deutsche Großunternehmen bilanzieren zunehmend nach IAS. Dies hat eine Überarbeitung der Ausführungen zum externen Rechnungswesen erforderlich gemacht, einschließlich eines neuen Kapitels zum IAS-Jahresabschluss. Das Kapitel „Rechnungslegung im Konzern“ wurde ebenfalls neu gefasst und an die IAS-Regelungen angepasst. Zudem erscheinen die Kapitel „Grundlagen des Rechnungswesens“, „Kurzfristige Erfolgsrechnung“ und „Plankostenrechnung“ in neuer Textfassung. Die Kapitel „Unternehmensziele“ und „Planung und Entscheidung“ wurden vollständig überarbeitet, um die Verbindung zwischen strategischer, taktischer und operativer Planung zu betonen. Neue Abschnitte zum „Institutionenökonomischen Ansatz“ und „Electronic Commerce“ reflektieren die Weiterentwicklung des

      Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025

      Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende

      • 1720pages
      • 61 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die zahlreichen Vorteile, die sich aus bestimmten Handlungen oder Entscheidungen ergeben können. Es bietet praxisnahe Beispiele und Strategien, um diese Vorteile im Alltag zu nutzen und zu maximieren. Durch fundierte Analysen und inspirierende Geschichten motiviert es die Leser, bewusste Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben bereichern und ihre Ziele fördern. Der Fokus liegt auf persönlichem Wachstum und der Entwicklung von Fähigkeiten, die langfristig positive Veränderungen bewirken.

      Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025
    • Zum Buch§§Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Jura im Nebenfach. Ein kompaktes Nachschlagewerk, das die Anforderungen der meisten Prüfungsordnungen erfüllt.§Rechtsstand: 8. Oktober 2015§§Diese Gesetzessammlung beinhaltet die im Studium wichtigsten Gesetze und Verordnungen im jeweils aktuellen Rechtsstand:§§- Bürgerliches Gesetzbuch (die ersten drei Bücher des BGB)§- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz§- Produkthaftungsgesetz§- Handelsgesetzbuch (ohne Seehandel)§- UN-Kaufrecht§- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb§- Aktiengesetz§- GmbH-Gesetz§- Genossenschaftsgesetz§- Partnerschaftsgesellschaftsgesetz§- Umwandlungsgesetz§- Insolvenzordnung§- Kreditwesengesetz§- Wertpapierhandelsgesetz

      Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2016
    • Vorteile - Ausgewählt von den Top-Autoren des Vahlen Verlags - Mit Sachregister und dem praktischen Daumenregister - Alle im Wirtschaftsleben relevanten Gesetze in einem Band Zum Werk Die Textausgabe enthält in einem Band alle im Wirtschaftsleben relevanten Rechtsvorschriften. Die Auswahl der Gesetze wurde von den Top-Autoren des Vahlen Verlags getroffen. Allgemeines Zivilrecht - Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug: Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht) - Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Produkthaftungsgesetz Handelsrecht - Handelsgesetzbuch (ohne Seehandelsrecht) - UN-Kaufrecht (CISG) Wettbewerbsrecht - Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) - Preisangabenverordnung Gesellschaftsrecht - Aktiengesetz - GmbH-Gesetz - Genossenschaftsgesetz - Partnerschaftsgesellschaftsgesetz - Umwandlungsgesetz Insolvenzrecht - Insolvenzordnung Kapitalmarktrecht - Kreditwesengesetz - Wertpapierhandelsgesetz Zur Neuauflage Die Neuauflage enthält u.a. die Änderungen durch das Dritte Gesetz zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften. Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Jura im Nebenfach.

      Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2019
    • Die Textausgabe enthält in einem Band alle im Wirtschaftsleben relevanten Rechtsvorschriften. Die Auswahl der Gesetze wurde von den Top-Autoren des Vahlen Verlags getroffen! Allgemeines Zivilrecht- Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug: Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht)- Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz- ProdukthaftungsgesetzHandelsrecht- Handelsgesetzbuch (ohne Seehandelsrecht)- UN-Kaufrecht (CISG)Wettbewerbsrecht- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)- PreisangabenverordnungGesellschaftsrecht- Aktiengesetz- GmbH-Gesetz- Genossenschaftsgesetz- Partnerschaftsgesellschaftsgesetz- UmwandlungsgesetzInsolvenzrecht- InsolvenzordnungKapitalmarktrecht- Kreditwesengesetz- WertpapierhandelsgesetzDer Band ist durchgängig auf dem aktuellen Stand. Berücksichtigt sind insbesondere auch die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG), das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) und das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG).- Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze inkl. BilMoG- Mit komplettem Sachregister und dem praktischen DaumenregisterFür Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Jura im Nebenfach.

      Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2010
    • Spezialisierung und Internationalisierung

      • 534pages
      • 19 heures de lecture

      Professor Döring und Professor Kußmaul, beide „Schüler“ von Professor Wöhe, geben anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Günther Wöhe im Mai 2004 eine Festschrift heraus. Die Festschrift enthält Beiträge namhafter Autoren. Zum Themenbereich Grundlagen der Allgemeinen BWL sind dies: - Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Richter - Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt - Prof. Dr. Joachim Zentes - Prof. Dr. Manfred Perlitz - Prof. Dr. Ulrich Döring - Prof. Dr. Klaus J. Zink - Prof. Dr. Dres. h. c. Adolf G. Coenenberg - Prof. Dr. Horst Glaser - Prof. Dr. Martin Richter - Prof. Dr. habil. Hans Corsten - Prof. Dr. Alfred Kuß - Prof. Dr. Lutz Kruschwitz - Dr. Jürgen Bilstein - Prof. Dr. Hartmut Bieg - Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge - Prof. Dr. Karlheinz Küting - Prof. Dr. Wolfgang Eisele - Prof. Dr. Carl Helbling - Dr. Karl-Heinz Däke - StB/WP Dr. Klaus Heilgeist - Prof. Dr. Heinz Kußmaul Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen beschließt die Festschrift mit einem Vorwort-Nachwort. Für Bibliotheken, Wirtschaftswissenschaftler in Forschung und Lehre sowie Führungspraxis.

      Spezialisierung und Internationalisierung