Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

René Schickele

  • Sascha
  • Paul Lavreux
4 août 1883 – 31 janvier 1940
Grand'maman und der Preusse
Der Wolf in der Hürde
Das gelbe Haus
Die Witwe Bosca
Nous ne voulons pas mourir
Le consolateur des femmes
  • René Schickele: Die Witwe Bosca. Roman Erstdruck: Berlin, S. Fischer, 1933 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustav Klimt, Frau mit langen Haaren, 1899. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

    Die Witwe Bosca
  • Das gelbe Haus

    Erz'ungen

    • 144pages
    • 6 heures de lecture
    3,0(2)Évaluer

    Der elsässische Schriftsteller und Journalist René Schickele (1883-1940) machte die angespannten deutsch-französischen Beziehungen in seiner Heimat immer wieder zum Thema seiner zahlreichen Romane, Erzählungen und Essays. Schickele fühlte sich beiden Nationen zugehörig und versuchte mit seinen Texten einen Weg für politische, gesellschaftliche und kulturelle Gemeinsamkeiten zu ebnen. Trotz seiner Sensibilität für dieses Thema und seines großen literarischen Talents sind die Werke Schickeles heute leider nahezu in Vergessenheit geraten. Das gelbe Haus enthält eine Reihe von Kurzgeschichten Schickeles: Das Glück Das Mädchen über Athen Aïssé Trimpopp und Manasse Das gelbe Haus Zwischen den kleinen Seen Oft spielen wir Der els ische Schriftsteller und Journalist Rene Schickele (1883-1940) machte die angespannten deutsch-franz sischen Beziehungen in seiner Heimat immer wieder zum Thema seiner zahlreichen Romane, Erz ungen und Essays. Schickele f hlte sich beiden Nationen zugeh rig und versuchte mit seinen Texten einen Weg f r politische, gesellschaftliche und kulturelle Gemeinsamkeiten zu ebnen. Trotz seiner Sensibilit f r dieses Thema und seines grön literarischen Talents sind die Werke Schickeles heute leider nahezu in Vergessenheit geraten. "Das gelbe Haus" enth eine Reihe von Kurzgeschichten Schickeles: Das Gl ck - Das M hen ber Athen - Aisse - Trimpopp und Manasse - Das gelbe Haus - Zwischen den kleinen Seen - Oft spielen wir

    Das gelbe Haus
  • Symphonie fr Jazz

    • 224pages
    • 8 heures de lecture

    Der elsässische Schriftsteller und Journalist René Schickele (1883-1940) machte die angespannten deutsch-französischen Beziehungen in seiner Heimat immer wieder zum Thema seiner zahlreichen Romane, Erzählungen und Essays. Schickele fühlte sich beiden Nationen zugehörig und versuchte mit seinen Texten einen Weg für politische, gesellschaftliche und kulturelle Gemeinsamkeiten zu ebnen. Trotz seiner Sensibilität für dieses Thema und seines großen literarischen Talents sind die Werke Schickeles heute leider nahezu in Vergessenheit geraten. "Symphonie für Jazz" (1929), den Schickele als seinen Lieblingsroman bezeichnete, spielt in den goldenen Zwanzigern und erzählt die Geschichte der Eheleute Jan und Johanna, die sich erst gegenseitig ziehen lassen müssen und sich in das ausschweifende Leben der Jazz-Lokalen stürzen, bevor sie wieder zueinander finden können.

    Symphonie fr Jazz
  • Hans im Schnakenloch

    Schauspiel in vier Aufzügen

    • 236pages
    • 9 heures de lecture

    Renè Schickele, Erzähler, Lyriker, Dramatiker, Journalist, Übersetzer und bis heute bedeutendster Autor aus dem Elsass, wurde früh durch die Sonderstellung des Elsass zwischen Deutschland und Frankreich und sein Engagement für die deutsch-französische Freundschaft geprägt. Pazifistisch und politisch eher links orientiert, literarisch anfänglich expressionistisch ausgerichtet, wandte er sich später einem realistischen Schreibstil zu. Mit seinem 1915 geschriebenen Drama über eine Familie im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich erreichte Schickele zu seiner Zeit eine große Popularität. In einer heute noch faszinierenden sprachlichen Komposition aus bodenständigem elsässischem Dialekt und expressionistischem Pathos erzählt er von zwei ungleichen Brüdern, dem wechselhaften und getriebenen Hans und dem bodenständigen und heimatverbundenen Balthasar, und einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte seiner elsässischen Heimat. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1915.

    Hans im Schnakenloch