Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norman Bryson

    1 janvier 1949
    Stilleben
    Das Sehen und die Malerei
    Hersilia's Sisters
    Calligram : essays in new art history from France
    Looking At the Overlooked
    Word and Image
    • Word and Image

      French Painting of the Ancien R Gime

      • 300pages
      • 11 heures de lecture
      4,6(17)Évaluer

      This influential 1982 work revolutionized art criticism in the twentieth century, offering new perspectives and insights that reshaped the way art is analyzed and appreciated. Its groundbreaking approach challenges traditional views and encourages readers to engage with art on a deeper level, making it a seminal text in the field.

      Word and Image
    • Looking At the Overlooked

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      4,4(96)Évaluer

      Analyses the origins, history and logic of 'still life', one of the most enduring forms of Western painting. This work surveys a major segment in the history of still life, from 17th-century Spanish painting to Cubism. It tackles the controversial field of 17th-century Dutch still life.

      Looking At the Overlooked
    • Hersilia's Sisters

      Jacques-Louis David, Women, and the Emergence of Civil Society in Post-Revolution France

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      The book examines the cultural flourishing in 1790s France and its significant impact on the work of artist Jacques-Louis David. It delves into the interplay between the evolving societal values of the time and David's artistic expression, highlighting how the era's themes and movements shaped his renowned masterpieces. Through this exploration, it offers insights into the broader implications of art in reflecting and influencing cultural identity during a transformative period in French history.

      Hersilia's Sisters
    • Stilleben

      Das Übersehene in der Malerei

      Keine andere Kategorie der Kunstgeschichte, nicht einmal die Porträtmalerei, scheint auf den ersten Blick einen derart homogenen Bereich zu bezeichnen wie das Stilleben. Und das, obwohl die gesellschaftlichen Kontexte, in denen diese Kunstform sich entwickelte, kaum unterschiedlicher sein könnten. Seit jeher auch steht die Stilleben-Malerei ganz unten in der kunsthistorischen Hierarchie, oft mit Stillschweigen übergangen, in jedem Fall aber unterinterpretiert. Ausgehend von diesem Befund entwirft Bryson in dem vorliegenden Band seine Theorie untergründiger familiärer Beziehungen zwischen den Stilleben der verschiedenen Jahrhunderte. Die Gemeinsamkeiten gründen demnach in der Tatsache, daß sich in diesen Werken eine bestimmte kulturelle Praxis in ihrer unverrückbaren Materialität manifestiert, die alle Zeitspannen und nationalen Eigenheiten überdauert. Das auf solche Weise alle stilistischen Entwicklungen tragende, selbst jedoch oft übersehene semantische Fundament der Stilleben-Malerei erkennt Bryson im Ritual der Gastfreundschaft einerseits und in der Routine des häuslichen Lebens andererseits. Wie diese basale Form von Realität und materieller Existenz von komplexeren kulturellen Ebenen aus interpretiert und beeinflußt wurde, ist der Gegenstand des Buches

      Stilleben