Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edgardis Garlin

    1 janvier 1964
    KIKUS Bildkarten
    Die Kikus-Methode
    Bilingualer Erstspracherwerb
    KIKUS-Materialien. Arbeitsblätter 3
    • KIKUS-Materialien. Arbeitsblätter 3

      Sprachen lernen im Vor- und Grundschulalter

      Die Arbeitsblätter 1, 2 und 3 bieten eine strukturierte und ansprechende Möglichkeit für Kinder und Lernende, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Jedes Arbeitsblatt ist darauf ausgelegt, verschiedene Lernziele zu erreichen und fördert spielerisches Lernen. Die Materialien sind vielseitig einsetzbar und unterstützen sowohl individuelle als auch Gruppenaktivitäten. Sie sind ideal, um das Verständnis zu vertiefen und die Kreativität der Kinder anzuregen.

      KIKUS-Materialien. Arbeitsblätter 3
    • Bilingualer Erstspracherwerb

      Sprachlich handeln - Sprachprobieren - Sprachreflexion. Eine Langzeitstudie eines deutsch-spanisch aufwachsenden Geschwisterpaares

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Kinder eignen sich während des Erstsprach(en)erwerbs nicht nur den Wortschatz und grammatische Strukturen an, sondern sie lernen sprachlich zu handeln, d. h. sie erwerben gesellschaftlich ausgearbeitete sprachliche Handlungsmuster. Wie dies geschieht - zumal in zwei Sprachen - und welche Rollen das Sprachprobieren und die Sprachreflexion dabei spielen, sind die zentralen Themen der vorliegenden Studie. Luna und Adrian sind ein bilingual (deutsch-spanisch) aufwachsendes Geschwisterpaar, deren sprachliche Entwicklung über den Zeitraum der ersten sechs Lebensjahre hinweg mithilfe von Video- und Audioaufzeichnungen dokumentiert wurde. Diese Sprachdaten bilden die empirische Grundlage für die 37 exemplarischen Diskursanalysen, die hier präsentiert werden. Die Ergebnisse bringen nicht nur neue Aspekte für die mono- und bilinguale Erstspracherwerbsforschung, sondern sie werden im Ansatz auch hinsichtlich eines Fremd- bzw. Zweitsprachenunterrichts im Kindesalter ausgewertet.

      Bilingualer Erstspracherwerb
    • Der Leitfaden enthalt - eine zusammenfassende Darstellung des theoretischen Hintergrundes und der Entwicklung der KIKUS-Methode - eine ausfuhrliche Beschreibung der einzelnen KIKUS-Materialien mit sehr konkreten Vorschlagen und Beispielen zum Einsatz in Kinder-Kursen - einen Vorschlag zum thematischen Aufbau eines Forderkurses - Informationen/Hilfen zur Planung und Durchfuhrung einzelner Kurseinheiten/-stunden - die detaillierte Darstellung einer Einstiegsstunde und weiterer Kursstunden - grundsatzliche Informationen zur Sprachforderung in der Vor- und Grundschule sowie spezielle Informationen zur Sprachforderung nach der KIKUS-Methode

      Die Kikus-Methode