Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Katrine Marçal

    Anciennement connue sous le nom de Katrine Kielos, cette auteure crée des récits évocateurs qui explorent les complexités des liens humains et des dilemmes éthiques. Son style distinctif se caractérise par une profonde perspicacité psychologique et une prose lyrique. Les lecteurs sont attirés par sa représentation magistrale des subtilités émotionnelles et par la tapisserie complexe de la nature humaine. Ses œuvres invitent à une profonde contemplation du monde que nous habitons et de notre rôle en son sein.

    Kdo vaří ekonomům?, aneb, Jak se ekonomie vykašlala na ženy
    Matka wynalazku
    Die Mutter der Erfindung
    Machonomics
    Who Cooked Adam Smith's Dinner?
    Mother of Invention
    • WATERSTONES BEST POLITICAL BOOKS OF THE YEAR 2021 LONGLISTED FOR THE ANDREW CARNEGIE MEDAL 'I am absurdly excited for this book' Caroline Criado Perez

      Mother of Invention
    • How do you get your dinner? That is the basic question of economics. When economist and philosopher Adam Smith proclaimed that all our actions were motivated by self-interest, he used the example of the baker and the butcher as he laid the foundations for 'economic man.' He argued that the baker and butcher didn't give bread and meat out of the goodness of their hearts. It's an ironic point of view coming from a bachelor who lived with his mother for most of his life -- a woman who cooked his dinner every night.Nevertheless, the economic man has dominated our understanding of modern-day capitalism, with a focus on self-interest and the exclusion of all other motivations. Such a view point disregards the unpaid work of mothering, caring, cleaning and cooking. It insists that if women are paid less, then that's because their labor is worth less. Economics has told us a story about how the world works and we have swallowed it, hook, line and sinker. This story has not served women well. Now it's time to change it. A kind of feminist Freakonomics, Who Cooked Adam Smith's Dinner? charts the myth of economic man -- from its origins at Adam Smith's dinner table, its adaptation by the Chicago School, and its disastrous role in the 2008 Global Financial Crisis -- in a witty and courageous dismantling of one of the biggest myths of our time.

      Who Cooked Adam Smith's Dinner?
    • „Kein Aspekt der weiblichen Biologie prädestiniert die Frau für unbezahlte Hausarbeit. Oder dafür, ihren Körper für einen lausig bezahlten Job im öffentlichen Sektor zu schinden. Will man den globalen Zusammenhang zwischen ökonomischer Macht und dem Besitz eines Penis legitimieren, muss man woanders suchen.“  Frauen werden schlechter bezahlt als Männer? Natürlich weil ihre Arbeit weniger wert ist, erklären die Ökonomen, sonst würde sie ja besser bezahlt. Frauen ziehen Kinder groß, schmeißen den Haushalt und halten dem Mann den Rücken frei, damit er sich auf seine Karriere konzentrieren kann? Spielt für das Bruttosozialprodukt leider keine Rolle, sagen die Ökonomen. Denn der rationale und egoistische Mensch der Ökonomie, der „economic man“, ist vor allem eins: ein Mann. Und er funktioniert wie ein Mann. In ihrer fulminanten Polemik rechnet die schwedische Ökonomin und Feministin Katrine Marçal mit dem Weltbild einer von Männern dominierten MachoÖkonomie ab, deren Prämissen Frauen diskriminieren, weil sie nicht wie Männer sind. Dieses Weltbild beherrscht längst unser ganzes Dasein. Aber es ist falsch. Zeit, so Marçal, es über Bord zu werfen.

      Machonomics
    • Die Mutter der Erfindung

      Wie in einer Welt für Männer gute Ideen ignoriert werden

      4,0(41)Évaluer

      Warum kam man erst im späten 20. Jahrhundert auf die Idee, Räder unter Reisekoffer zu montieren – obwohl es das Rad schon seit fünftausend Jahren gibt? Wären wir womöglich nie auf den Mond gelangt ohne das Wissen amerikanischer Näherinnen? Und wie sähe eigentlich eine Welt aus, in der Frauen genauso viel Gehör finden wie Männer? Die schwedische Bestsellerautorin Katrine Marçal zeigt mit viel Verve, was die Menschheit über die Jahrhunderte verloren (oder erst viel später erfunden) hat, weil eine Hälfte von ihr – die Frauen – nicht mitreden, mitbestimmen, miterfinden durfte. Und sie dreht die Perspektive um: Was wäre denn, wenn wir einmal nicht von der frühgeschichtlichen «Bronzezeit» sprächen, sondern von der «Keramikzeit»? Würde sich unsere Sicht auf alles Nachfolgende ändern – und vielleicht auch etwas daran, dass heute nur drei Prozent des globalen Wagniskapitals weiblichen Gründerinnen anvertraut werden? Würden wir am Ende gar Lösungen finden, um der planetaren Zerstörung, die die Menschheit in Gang gesetzt hat, etwas entgegenzusetzen? Viel zu lange haben wir die negativen Folgen der fixen Ideen von Männlichkeit und Weiblichkeit unterschätzt. Ein starkes Manifest – und ein erfrischend neuer Blick auf die Geschichte der Innovationen.

      Die Mutter der Erfindung
    • Jak to możliwe, że walizkę na kółkach wynaleziono później, niż wysłano człowieka w kosmos? Dlaczego samochody elektryczne były przeznaczone dla kobiet? I co sprawiło, że dzierganie pończoch przeistoczyło się z ważnego męskiego zajęcia w nisko płatną pracę dla kobiet, a programowanie awansowało z nieistotnego kobiecego zadania w najważniejszą męską profesję w Dolinie Krzemowej? Historia techniki z definicji jest historią męskich wynalazków. Źródłem problemów z nowymi technologiami jest nasze wyobrażenie o płci i podziale na umysł i ciało – ten pierwszy męski, to drugie kobiece. Czas to zmienić. Szwedzka dziennikarka Katrine Marçal błyskotliwie i ze swadą rozkłada na czynniki pierwsze stulecia ignorowania kobiet w dziedzinie technologii i udowadnia, że przyszłość techniki należy właśnie do nich. Bo przecież kiedy funkcjonuje się w świecie skonstruowanym dla kogoś innego, to dużo bardziej prawdopodobne, że wpadnie się na pomysł, jak go ulepszyć. W końcu potrzeba jest matką wynalazku. Tą potrzebą jest kobieta.

      Matka wynalazku
    • Putování za člověkem ekonomickým, od jeho zrodu až po poslední globální finanční krizi, odhaluje jeho četné vady a ukazuje, že zdaleka nejsme nezávislými a racionálními aktéry a aktérkami, kteří se zajímají pouze o sebe. Katrine Marçal nespílá pouze ekonomice, která ženy znevýhodňuje a ignoruje, ale zároveň brojí proti pojetí ekonomie, jež nám tento model představuje jako jediný možný a přirozený. Marçal operuje s jednoduchým předpokladem, že péče je práce. Často však práce neohodnocená, která se podle ekonomie nepodílí na tvorbě bohatství, přestože její hodnota tvoří podle kanadského statistického úřadu asi třetinu HDP země. Jak výkonná by ale byla ekonomika, kdyby její pracovní sílu nikdo nenaučil chodit na toaletu?

      Kdo vaří ekonomům?, aneb, Jak se ekonomie vykašlala na ženy