Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jutta Kollesch

    Kommentar zu Hippokrates über das einrenken der Gelenke
    Galen und das hellenistische Erbe
    Kleine Schriften zur antiken Medizin
    Antike Heilkunst
    • InhaltsverzeichnisAutoren: Aulus Cornelius Celsus - Hippokrates - Scribonus Largus - Galen - Soran - Anonymus Londinensis - Rufus von Ephesus - Aretaios von Kappadokien - Antyll - Caelius Aurelianus - Dioskurides - Marcellus

      Antike Heilkunst
    • Mit der Veröffentlichung der Kleinen Schriften von Jutta Kollesch soll deren langjährige Tätigkeit als Leiterin des Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum an der Akademie der Wissenschaften in Berlin gewürdigt werden. Die Sammlung enthält Publikationen zur antiken Medizin von ihren Anfängen bis zum Ausgang der Antike, zur Geschichte des Corpus der antiken Ärzte und Rezensionen, die für Medizinhistoriker und klassische Philologen interessant sind

      Kleine Schriften zur antiken Medizin
    • Galen und das hellenistische Erbe

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Die Beiträge des Tagungsbandes befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Problems, wie der Arzt Galen von Pergamon (2. Jh. n. Chr.) das geistige Erbe der hellenistischen Zeit rezipiert hat. Da das von ihm verarbeitete medizinische und philosophische Gedankengut unterschiedlichster Provenienz nahezu vollständig aus nicht mehr erhaltenen Schriften hellenistischer Autoren stammt, bildet Galens Werk eine wesentliche Quelle für unsere Kenntnis der geistigen Strömungen im Hellenismus. In dem Buch wird zum erstenmal der Versuch unternommen, diese Thematik systematisch zu behandeln und die verschiedenartigen Formen der Aneignung des Erbes durch Galen nachzuweisen.

      Galen und das hellenistische Erbe