Ein Lehrwerk für Erwachsene Deutsch aktiv Neu ist das bewährte Grundstufenlehrwerk in drei Bänden für Lernende ab 16 Jahren und führt zum „Zertifikat Deutsch“.
Reiner Schmidt Livres






- Barfuß durch die Finstere Gass- Eine Kindheit in der Fuggerei - Reiner Schmidt ist in der 30er Jahren in der Fuggerei groß geworden. Seine Erzählungen schildern eindrucksvoll sein damaliges Leben, das gleichzeitig von der deutschen Vorkriegsgeschichte geprägt war als auch von der einzigartigen Umgebung seines Zuhauses: der Fuggerei. Die Illustrationen stammen von Eva Klotz-Reill, der es mit ihren Bildern immer wieder gelingt, die spezielle Atmosphäre 
- Das Buch bietet eine systematische Analyse des öffentlichen Wirtschaftsrechts, einschließlich internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen und der Rolle der WTO. Es behandelt die europäische Integration, Wirtschaftsregulierung, Vergaberecht und die Position des Staates in der modernen Wirtschaft. 
- Kommentar Ich stelle mir vor, K.-R. S.' Büchlein sei ein Mensch, der mir gegenübersitzt, der zu mir redet. Dieser Mensch beeindruckt mich! Er spricht mit blitzenden Augen, leidenschaftlicher Energie, innerster Anteilnahme zu fast allen Problemen unserer Gegenwart und unseres Lebens; er analysiert sie mit kritischem Verstand und schlägt Lösungen vor (Schuldenkrise, Tariflohnverträge, ... , Renten ... , Geld – Kapitalismus, Erben – vererben, Gott, Todesstrafe, Kinder...). Seine Rede strömt schnell dahin, kraftvoll argumentierend, den Hörer mitreißend. Er stellt Fragen, viele Fragen, gibt auch Antworten, Antworten voller Lebensweisheit und gesundem Menschenverstand. ... ... oft denke ich: Schwer zu verwirklichen, aber irgendwie einleuchtend! Die Rede meines Gegenübers enthält nicht nur eine gehörige Portion Witz, Ironie und Hintersinn. Immer wieder gelingen ihm auch Sätze von hohem spezifischen Gewicht oder treffend formulierte Antithesen, die man sich merken muss: z. B., wenn es um Leben und Sterben geht: nicht Lebensverlängerung, sondern Sterbeverlängerung, das sei die traurige Wirklichkeit … Wunderbar, was er über das Wesen der Kinder zu sagen hat! In regelmäßigen Abständen verändert sich sein Gesicht: Die Miene des ernst und scharf Argumentierenden bekommt plötzlich einen verschmitzten, spitzbübischen oder feierlichen oder melancholischen Ausdruck; er strafft sich, richtet seinen Oberkörper empor, blickt zur Decke oder in die Ferne und - hebt an zu einem Gedicht … Die Gedichte (sie atmen den Geist eines humorvollen, philosophischen, lebensfrohen, Alltägliches liebevoll beobachtenden oder Missstände und menschliche Schwächen mit geistreicher Satire kommentierenden Menschen, dem immer gute Pointen einfallen) sind sozusagen die Rosinen im würzigen Kuchen seiner Rede. Wolfgang Illauer 
- Der RWS-Grundkurs führt in die Vorschriften des Wettbewerbsrechts und in den Ablauf des Wettbewerbsprozesses ein. Da das materielle Wettbewerbsrecht von den Generalklauseln des Verbots der unlauteren Werbung und der irreführenden Werbung geprägt wird, werden die Grundbegriffe beider Vorschriften und die wesentlichen Anwendungsfälle dargestellt. Der Benutzer erhält so einen schnellen, praxisorientierten und zuverlässigen Überblick über alle aktuellen, materiellen und verfahrensrechtlichen Fragen des Wettbewerbsrechts. 
- Das Umweltrecht ist aufgrund seiner zentralen Bedeutung inzwischen in allen Bundesländern Gegenstand der Juristischen Staatsprüfung. Diese Einführung behandelt anhand von 30 Fallbeispielen die Grundfragen sowie die besonderen Gebiete des Umweltrechts. Dabei wird das Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten stets berücksichtigt. Die Zersplitterung des Umweltrechts hat zugenommen. Durch den nunmehr vorliegenden Entwurf der unabhängigen Sachverständigenkommission zu einem allgemeinen Umweltgesetzbuch hat der Gesetzgeber aber eine ausgezeichnete Grundlage, um den Normenbestand deutlich zu verringern und zu größerer systematischer Geschlossenheit zu kommen. - Instrumente des Umweltrechts - Umweltschutz- und Verfassungsrecht - Schutz vor Immissionen und Strahlen - Schutz des Wassers - Recht der Abfallwirtschaft - Schutz der Natur, der Landschaft und des Bodens - Umweltvölkerrecht - Umwelteuroparecht Die 6. Auflage berücksichtigt die Änderungen zum „Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz“ vom 27.7.2001. Für Jura-Studierende und Studierende der Fachhochschulen bzw. Verwaltungsakademien, Richter, Anwälte und Verwaltungsbeamte 
- Mit Traumanalyse aus der Krise- Ein ehemaliger katholischer Priester erzählt - Reiner Schmidt schildert seinen dramatischen Lebensweg als Kriegskind in der Not des 2. Weltkriegs inmitten der strengen Erziehungspraktiken, die damals gang und gäbe waren. Er schildert, wie es zur Berufswahl zum katholischen Priester kam und in welche dramatischen Lebenskrisen ihn seine Entscheidung geführt hat. Mit Hilfe der Traumanalyse hat er sich aus diesen existentiellen Krisen retten können. Er bebildert dies mit ausdrucksstarken Bildern, die er während der Zeit der Traumanalyse gemalt hat - Bilder, denen man die Not des ehemaligen Priesters und seine intensive Suche nach Befreiung ansieht. 
- Die Angst vor der Zukunft kann nützlich sein, wenn wir dadurch zum Nachdenken kommen und einen Weg finden, wie wir unsere Zukunft besser gestalten. Die Natur zeigt uns mit ihrem Gesetz der Polarität, wie wir die notwendigen Korrekturen anpacken müssen. In diesem Buch geht es mit etlichen Beispielen z. B. Globalisierung, oder die Schere arm-reich, oder Rente- Altersarmut, oder Religion, Bundeswehr und Auslandseinsätze, Todesstrafe und andere Beispiele, generell um die Beachtung der sieben Elemente der Polarität mit dem Ergebnis mehr Gerechtigkeit zu erzielen. Lebendige, pfiffige und gleichermaßen hintergründige Gedichte des Autors sind immer wieder eine willkommene Auflockerung im Text. 
- »Höchste Zeit für dieses Resümee!« Günter Wallraff reflektiert über bedeutende Kölner Initiativen der 70er und 80er Jahre, die die Stadt prägten. Angefangen bei politischen Veranstaltungen in der Antoniterkirche bis hin zu Besetzungen wie im Stollwerk und dem Autonomen Zentrum in der Weißhausstraße – diese Bewegungen, inspiriert von der antiautoritären Dynamik der 68er-Bewegung, suchten nach Alternativen zum Kapitalismus. Im Fokus standen soziale Fragen, staatliche Herrschaft, Ökologie, Geschlechtergerechtigkeit sowie Krieg und Frieden. 125 Autoren und Autorinnen, die aktiv an diesen Veränderungen mitwirkten, teilen ihre Erfahrungen aus verschiedenen politischen Kontexten wie Linksradikalismus, Sozialismus, Anarchismus und Alternativen. Es wird nicht versucht, die 70er und 80er Jahre zu glorifizieren oder zu diskreditieren; vielmehr bieten die Geschichten faszinierende Einblicke in eine Zeit des Wandels, in der viel gewagt wurde – mit Erfolgen und Misserfolgen. Dieses Buch ist ein beeindruckendes und nachhaltiges Zeitzeugnis, das die Dynamik und den Einfluss dieser Ära dokumentiert. 
