Dieser Band versammelt zum ersten Mal das bis 2002 geschaffene, größtenteils seit langem vergriffene Polt-Werk: unverwechselbare Geschichten, Stücke, Monologe und Dialoge von grandioser, subversiver Komik, vergleichbar allein mit der Kunst eines Karl Valentin. So absurd wie im richtigen Leben. Aber witziger.
Gerhard Polt Livres
Gerhard Polt est un écrivain, cinéaste, acteur et artiste de cabaret satirique bavarois. Ses thèmes principaux sont les gens, la culture et la politique bavaroise, bien qu'il se produise généralement en allemand standard, mais avec une prononciation et une mélodie fortement bavaroises qui sont indiscernables du dialecte pour les non-Bavarois. Ses représentations dans les théâtres de Munich, qu'il a commencées en 1976, sont très populaires. En 1979, il s'est fait connaître d'un public plus large en Allemagne grâce à sa série comique télévisée "Fast wia im richtigen Leben". Les années suivantes, il a été scénariste et acteur dans des films, ainsi que scénariste et réalisateur.






Der klassisch-gelbe Taschen-Polt mit den 45 allerbesten Stücken des exorbitanten Kabarettisten, Poeten, Philosophen. Von ihm selbst ausgewählt.
Rafael Schmitz der Pommfritz
- 54pages
- 2 heures de lecture
Auf dem Pappteller in der berühmten Fernsehshow "Die Talkrunde in aller Munde" begrüßt Moderator Rafael Schmitz der Pommfritz seine versammelten Gäste: ein Wiener Schnitzel, eine Berliner Bulette, eine traurige Fleischfliege, eine Fettwolke aus der Friteuse, einen weitgereisten Virus sowie die ungleich starken Partner Knorpel und Sehne. Special guests: die singenden Salmonella-Sisters. Das Gesprächsthema: Der Mensch!
6 bitterböse Nikolaus- und Weihnachtssketche, die Weihnachtspraktiken des fernsehguckenden Spiessers aufs Korn nehmen
In Milchkannen spucken, in der Trambahn mit Zigarettenstumpen Hutbrände verursachen oder beim Metzger die Weißwürste vorkosten … Gerhard Polts Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit sind gespickt mit den Waffen des phantasiebegabten Kindes, eingesetzt gegen erwachsene Griesgrame und Grantler, um ihnen derbe Flüche zu entlocken wie »Du Hundskrüppel, du verreckter!«. Denn jeder Kindertag ohne einen gelungenen Streich ist verschenkt.
Gerhard Polt erinnert sich in über vierzig neuen Texten anektotisch an die Menschwerdung eines jungen Essers - ein kompaktes lukullisches Kompendium und ein grosser Leseschmaus für Liebhaber gastronomischer Streiche.
Kinderdressur
- 159pages
- 6 heures de lecture
Ob auf dem Weg zum bayerischen Abitur, auf dem Tennisplatz oder beim Kampftrinken - unser Nachwuchs zeigt in allen Disziplinen Höchstleistung. Mit pädagogischem Eifer, ausgeklügeltem Stundenplan und den eigenwilligsten Lebensweisheiten helfen die überambitionierten Eltern den jungen Hoffnungsträgern auf die Sprünge. In ausgewählten Geschichten nähert sich Gerhard Polt den vermeintlichen Wunderkindern und den ehrgeizigen Erziehungsvollstreckern. Denn „heute kommt es nicht so sehr darauf an, was man kann, sondern was man gelernt hat.“
Ich sag ganz Ich auf meine alten Tage, was brauch ich noch ein Weihnachten? Das einzige an Weihnachten, das mich persönlich noch erfreut, ist Weihnachtsbock. Den trink ich gern, den Weihnachtsbock. Ein paar Flaschel Weihnachtsbock, und wenn ich die getrunken habe, machts bei mir auch klingeling. Nach ein paar Flaschel, da steht das Christkind vor der Tür. Da höre ich von Weitem das Jingle Gebell.
Drecksbagage
- 117pages
- 5 heures de lecture
Unvergessliche Figuren hat Gerhard Polt im Lauf der Jahre geschaffen und diese immer wieder variiert. Nun fügt er seinem subversiven Panorama der Gegenwart neue Charaktere hinzu. Zur Sprache kommen u. a. ein 'CSUSammler ', der mit drei Originalbarthaaren aufwarten kann, ein empörter Wirtschaftskrimineller und ein Komponist, der sich von Mozart betrogen fühlt. In Polts störrischen Brandreden geht es immer um nichts weniger als sozusagen alles: um die Geschichte, die so weit zurückreicht, dass man’s gar nicht fassen kann, um Weltreiche, die in sich zusammenbrechen, um Sprachverwirrung und um den kleinen Mann, der da immer mittendrin steht und angesichts des heillosen Durcheinanders der Welt nach Worten ringt. Die treffenden Illustrationen stammen von Reiner Zimnik.



