Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

C. Sylvia Weber

    C. Sylvia Weber
    Farbzauber
    David Hockney, Nur Natur, Just nature
    75, 65
    Alex Katz, Prints, Paintings, Cutouts
    Kunsthalle Würth
    Old masters in the Würth Collection
    • Mit dem Erwerb des gesamten altdeutschen Gemäldebestandes der ehemals Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen Donaueschingen, einer der bedeutendsten und erlesensten privaten Sammlungen spätmittelalterlicher Kunst, hat die Sammlung Würth einen neuen Schwerpunkt erhalten. Neben bekannten Meistern der oberrheinischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, darunter Hans Holbein d. Ä., dem Meister von Meßkirch, Lucas Cranach d. Ä und d. J., Bernhard Striegel oder Hans Schäufelin gehören auch weniger bekannte Künstler, die in ihrer Kunstfertigkeit und Bedeutung den prominenten Künstlern jedoch keinesfalls nachstehen, dem Gemäldekonvolut an. Es ist die Epoche des religiösen und kulturellen Umbruchs, in der neben frommen Beweggründen die Konkurrenz zwischen verschiedenen Familien und Gruppen der Städte zu einer Vielzahl von Kunstaufträgen führten. Das historische Umfeld im Hinblick auf die Folgen zu beleuchten, die sich an der Umgestaltung überlieferter Themen ablesen lassen ist ebenso Teil der vorliegenden Publikation, wie die bislang umfassendste ikonographische Sichtung der Malerei, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Inhalte der Darstellungen und deren Bedeutung nachvollziehbar werden zu lassen. Für dieses Unterfangen konnten mit Dietmar Lüdke und Kurt Löcher zwei der besten Kenner spätmittelalterlicher deutscher Malerei und Malerei der frühen Neuzeit gewonnen werden. Zusätzliche Beiträge von Christoph Graf Douglas zur Genese der Sammlung sowie von Beate Elsen-Schwedler zum kulturhistorischen Hintergrund dieses beutenden Abschnitts europäischer Geschichte runden den Band ab.

      Old masters in the Würth Collection
    • Alex Katz (born 1927) is one of the most important and influential American artists of the past fifty years. He is viewed as the central figure in Cool Painting, a self-reflexive U. S. painting tradition characterized by a symbiosis of rationality, sensuousness and abstraction.

      Alex Katz, Prints, Paintings, Cutouts
    • 75, 65

      • 298pages
      • 11 heures de lecture
      75, 65
    • David Hockney, Nur Natur, Just nature

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      David Hockney, oft als „painter laureate of southern California“ gefeiert und mit Pop Art assoziiert, gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Malern. Seine ikonischen Pool-Idyllen und die amerikanische Landschaft sind Teil eines klassischen Motivrepertoires. Doch auch der „Que(e)rgeist“ Hockneys ist bemerkenswert; er malt, was ihn fasziniert. In den letzten drei Jahren hat er sich vor allem mit den Woldgate Woods in East Yorkshire beschäftigt, die er mit Farben, Leinwand und Staffelei erkundet. Sein Ziel ist es, die Vielschichtigkeit seiner englischen Heimat ohne Vorurteile darzustellen, was zu einem besonderen, etwas unwirklichen Realismus führt. Dieser Realismus vereint Gefühl und Perspektive, wobei er zwischen Nah- und Fernsicht wechselt und oft mehrere gleichgroße Bildtafeln verwendet. So entstehen subtil angelegte Breitwandformate, die es dem Betrachter ermöglichen, durch das Bild zu wandern und sich dem Geschehen nah zu fühlen. Hockney dokumentiert die landschaftlichen Attraktionen zu verschiedenen Tageszeiten und Jahreszeiten und hält die Farbveränderungen des Sonnenlichts in lebendigen, energiegeladenen Werken fest. Diese reflektieren die Augenblicklichkeit des natürlichen Lichts, jedoch immer mit künstlerischer Transformation. Mit etwa 70 großformatigen Werken lädt die Kunsthalle Würth die Besucher ein, die Woldgate Woods so zu erleben, wie nur Hockney es kann.

      David Hockney, Nur Natur, Just nature
    • In dem Ausstellungsband aus der Sammlung Würth, sind neben den Pionieren der beiden Kunstrichtungen wie Monet, Pissaro, Sisley, Kirchner, Nolde, Beckmann auchweniger bekannte Namen wie Heinrich von Zügel, Josef Engelhart, Hermann Scherer oder Elisabeth Ivanowa Ebstein zu sehen.

      Farbzauber
    • Der Katalog „Henry Moore Epoche und Echo - sechs Jahrzehnte englischer Bildhauerei im 20. Jahrhundert“ schlägt einen Bogen über die vitale und abwechslungsreiche britische Bildhauerszene der Moderne. Der Band nimmt seinen Ausgangspunkt bei Henry Moore (1898-1986), dessen in der Regel monumental und dabei stets klug stilisierte, gesichtslose Menschenbilder in den fünfziger und sechziger Jahren in Europa und den USA zum Inbegriff moderner Skulptur wurden. Dank Moores Einfluss entwickelte sich nach 1945 in Großbritannien eine bis dahin nicht gekannte und immer noch anhaltende Blüte der Bildhauerei. So hat der Band zwar seinen Schwerpunkt in den Werken Moores; er präsentiert aber darüber hinaus ein ganzes Spektrum bildhauerischer Positionen, die von solchen der Moderne, bis hin zu den Meisterleistungen der New British Sculpture reichen. Vertreten sind: Henry Moore (1898-1986), Barbara Hepworth (1903-1975), Anthony Caro (*1924), Eduardo Paolozzi (1924-2005), Tim Scott (*1937), Barry Flanagan (*1941), David Nash (*1945), Tony Cragg (*1949), Richard Deacon (*1949), Antony Gormley (*1950) und Anish Kapoor (*1954).

      Henry Moore
    • Morellet

      • 356pages
      • 13 heures de lecture
      Morellet
    • Chillida

      • 140pages
      • 5 heures de lecture
      Chillida