Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Engel

    Der harte Weg nach Europa
    Schöne neue Wirtschaftswelt
    Wien global
    Spektrales Dämpfungsverhalten von Fügestellen einmodiger Lichtwellenleiter
    So funktioniert Wirtschaft - Ein Sachbuch für Jugendliche
    So funktioniert Digitalisierung
    • So funktioniert das nämlich gibt anhand leicht verständlicher, praxisnaher Kapitel Jugendlichen einen beispielhaften, bunten ersten Überblick über die moderne internationale Wirtschaft. Angesprochen werden Mädchen und Burschen zwischen 12 und 15 Jahren, die in der Schule und im Elternhaus nur unzureichend die Chance haben, mit wirtschaftlichem Handeln und Planen in Kontakt zu kommen. Der Schwerpunkt soll dabei auf dem produzierenden Sektor liegen. Dieser ist einerseits der interessanteste und lässt sich am leichtesten darstellen, andererseits erleben die meisten Jugendlichen gerade diesen nicht selbst unmittelbar. Darüber hinaus gibt es Kapitel über volkswirtschaftliche Themen - von der Globalisierung bis zu Umweltschutz, Gleichberechtigung und den Umbrüchen durch das Internet.

      So funktioniert Wirtschaft - Ein Sachbuch für Jugendliche
    • Wien global

      Unternehmen im weltweiten Wettbewerb

      In Wien global beschreibt der langjährige CEE-Korrespondent Reinhard Engel vierzig Wiener Unternehmen, die über West- und Osteuropa hinaus die dritte Internationalisierung gewagt haben und in Übersee aktiv sind. Die Spannweite reicht von Konzernen mit Weltkompetenzen in Wien wie Boehringer Ingelheim, Siemens oder Bombardier über österreichische Technologiefirmen, etwa Frequentis, Kapsch oder TTTech, bis zu Start-ups, die sich selbst als „born global“ bezeichnen.

      Wien global
    • Frauen können Technik

      Portaits und Reportagen aus Österreich

      Maschinenbau, Cloud und Big Data: Die Zukunft der Technik ist auch weiblichMan schreibt das Jahr 2019. Die populärsten Lehrberufe für junge Frauen sind immer noch Bürokauffrau, Friseurin und Verkäuferin. Männer bleiben in den – deutlich besser bezahlten – technischen Branchen weitgehend unter sich. Gebessert hat sich die Situation auf der Ebene von Fachhochschulen und Universitäten. Hier ist der Frauenanteil bei MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in den letzten Jahrzehnten laufend angestiegen, bleibt aber meist weiterhin vonder Parität entfernt. Dabei suchen die Unternehmen intensiv bis verzweifelt technische und IT-Profis. Wo sind die Frauen? Reinhard Engel hat sich auf die Suche gemacht – und wurde schnell fündig. Er portraitiert Frauen, die sich bewusst für Technikberufe entschieden haben. Leserinnen und Leser erfahren, wie deren Arbeit konkret aussieht, was sie leisten und was von ihnen gefordert wird. Die Palette reicht von Lehrlingen im klassischen Maschinenbau über Programm-Entwicklerinnen in der IT-Branche bis zu leitenden Technik-Verantwortlichen in internationalen Großunternehmen, zu Forscherinnen, Unternehmerinnen und Spitzen- Managerinnen. Ein historisches Kapitel sowie Reportagen zur Technikbox in der Volksschule und zum Wiener Töchtertag runden das Bild ab.

      Frauen können Technik